Zum Hauptinhalt springen

Technologiestiftung fördert Forschung zur Bau-IT und Verkehrssystemtechnik

Verfasst von: Michael Braun
Veröffentlicht am: 16. Aug. 2009
Kategorie:

# 17.08.2009

Das Kuratorium der Technologiestiftung Berlin (TSB) hat insgesamt 6,8 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds Berlin für fünf neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte bewilligt. Im Mittelpunkt stehen Projekte zum Energiesparen auf der Schiene und IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Bauprozessen.

Bauprojektmanagement optimieren

Im Projekt IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Bauprozessen geht ein Konsortium aus TU Berlin und drei kleinen und mittelständischen Unternehmen das Vorhaben an, Methoden für die Planung und Ausführung von Produktionsprozessen, die es in manchen Teilen des verarbeitenden Gewerbes bereits gibt, auf die - weitaus komplexere - Prozessgestaltung der Bauindustrie zu übertragen. Die vollständige mathematische Modellierung der Prozesse und die vollständige Beschreibung der Eingangsparameter und der Abhängigkeiten dieser Prozesse sollen es ermöglichen, Ausführungs- und Ablaufpläne weitgehend automatisch aus diesen Prozessmodellen zu generieren.


Energieeinsparen im Schienennahverkehr

Echtzeit-Informationen aus dem Nahverkehr in Berlin sollen in konkrete Fahrempfehlungen münden. Bremsen, Beschleunigen und Anfahren sollen so energiesparender funktionieren, Foto: DB AG / Maximilian Lautenschläger
Echtzeit-Informationen aus dem Nahverkehr in Berlin sollen in konkrete Fahrempfehlungen münden. Bremsen, Beschleunigen und Anfahren sollen so energiesparender funktionieren, Foto: DB AG / Maximilian Lautenschläger

Im Projekt ELS - Energieoptimiertes Leit- und Störfallmanagement wird ein Konsortium aus Technischer Universität Berlin (TU Berlin) und fünf kleinen und mittelständischen Berliner Unternehmen Software und Systeme für die Zug-zu-Infrastruktur-Kommunikation entwickeln, die Energieeinsparungen beim Betrieb schienengebundener Nahverkehrssysteme ermöglichen.

Die neue Technik soll energiefressende Brems-, Beschleunigungs- und Anfahrvorgänge vermeiden helfen. Dies soll unter Einhaltung des Fahrplans dadurch erreicht werden, dass alle den Energiebedarf des Fahrzeugs betreffenden Informationen unter Berücksichtigung der in der Leitzentrale vorhandenen Informationen zum gesamten Verkehrsgeschehen automatisiert in Echtzeit zu Fahrempfehlungen verabeitet werden. Herkömmliche Leittechnik von U- und S-Bahnen kann dies nicht.

Über den Nutzen für die einzelnen Geförderten - Wettbewerbsfähigkeit durch den Aufbau einzigartiger Kompetenzen und Umsatz mit neuen Produkten - hinaus hat Berlin weitere Vorteile von diesem Projekt: Die Stadt ist heute schon ein überregional wichtiger Standort der Bahntechnik und der Bahnforschung.