Alles fließt: Hauraton entwässert "Flow" Fassade in Gateway Gardens

Veröffentlicht am: 2. Juni 2023

„Flow“ heißt das neue Objekt nahe dem Flughafen in Frankfurt am Main – und ganz entsprechend der Namensgebung zeichnet sich die Architektur des modernen Büro- und Geschäftshauses durch geschwungene Linien und fließende Formen aus. Die Fassadenentwässerung von Hauraton greift die Designsprache in einer kom­plexen Systematik auf: Das Wasser, welches hier an der großen, außergewöhnlichen Fassade herabfließt, wird von architekturgeometrisch maßangepassten Rinnen aufgenommen und zielsicher abgeleitet. 

Bild1
Bild 1    An Fassaden sammelt sich bei Niederschlag viel Wasser. Damit an der Gebäudehülle keine Schaden entsteht, soll das Niederschlagswasser möglichst schnell von der Fassade weggeführt werden.

Mehr als nur Regenwassermanagement 

Die Fassadenentwässerung des Flow-Gebäudes wurde so ausgelegt, dass sie sowohl das gesamte Reinigungs- und Schmutzwasser als auch das Schlagwasser aufnehmen kann. Schlagwasser entsteht, wenn sich bei starkem Niederschlag und Wind große Wassermengen an der Fassade sammeln. Damit auch in diesen Fällen keine Schäden ver­ursacht werden, ist es erforderlich, die Rinnensysteme für starke Regenereignisse hydraulisch optimiert und mit entsprechendem ­Volumen zu planen. 

Hierfür wurden von Hauraton Entwässerungssysteme aus dem Standard-Programm mit individuellen Sonderanfertigungen kombiniert. So fanden beispielsweise die Recyfix Pro Rinnen mit Längsstabrosten ihren Einsatz. Die gleiche Abdeckungsoptik bieten die Dachfix Steel Rinnen. Ergänzt wurden die Standardsysteme durch Entwässerungsrinnen, die individuell und speziell für das Projekt hergestellt worden sind.

Bild 2
Bild 2    Ecken, Eingangsbereiche und Übergänge wurden in das Entwässerungssystem integriert.

Geschwungen und gerade – vielseitige Rinnengeometrie 

Sowohl die Standard- als auch die Sonderbaurinnen sind entlang der Fassade eingebaut worden. Sie leiten das Fassadenwasser zu den Ablaufpunkten. Die geschwungene Architektursprache des Flow-Objekts stellt nicht nur besondere Anforderungen an die Gebäude­hülle. Auch die Übergänge zu den Außenanlagen – in dem Fall die untere Fassadenkante mit dem Entwässerungssystem – muss der Formgebung exakt folgen. 

Die Rinnen wurden dabei entlang der Glasfassade geführt. Sie wurden maßgenau an die unterschiedlichen Radien der Fassadengeometrie angepasst und zeichnen das harmonische Bild der Fassade weiter. Die Übergänge zur jeweils angrenzenden Fläche führen die Charakteristik der Architektur in den Außenbereich fort. Für Hauraton bedeutete dies: Sowohl Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen wurden speziell mit den erforderlichen Radien und Schwüngen gefertigt und eingebaut.

Bild 3
Bild 3    Die Entwässerungs­rinnen folgen exakt der geschwungenen Glas­fassade und bilden die Nahtstelle zwischen Gebäudehülle und Freiflächen.  

Einheitliches Aussehen trotz verschiedener Rinnen im Untergrund 

Besonderes Augenmerk wurde ebenso auf die Übergänge von radialen zu geraden Rinnen gelegt. Denn daran zeigt sich die Qualität von Herstellung und Einbau. Unterschiedliche Rinnensysteme im Untergrund, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden, bieten so dennoch an der Oberfläche das gleiche optische Erscheinungsbild. Das man hier verschiedene Systeme kombiniert hat, ist nach dem Einbau nicht mehr ohne weiteres erkennbar, denn die Rinnenabdeckungen gleichen sich in Art und Material. 

Das Objekt entstand auf einem 8.500 m2 großen Grundstück in dem neuen Stadt­quartier Gateway Gardens in nachhaltiger Bauweise. Es befindet sich naturnah am Frankfurter Stadtwald und verfügt über ausgedehnte Grünanlagen. Entwickelt wurde der Bürokomplex von der Immobiliengruppe Europa-Center AG.

Bild 4
Bild 4    Es wurden Standard-Produkte mit individuell angefertigten Rinnen kombiniert. Die einheitlichen Abdeckungen lassen nicht vermuten, dass sich die Rinnenkörper in Material und Art - je nach Anforderung - unterscheiden. An der Oberfläche ist davon nichts mehr zu sehen.  

Dachfix Steel für "Flow" 

Neben Entwässerungsrinnen in Sonderformen, Schlitzrinnen und den Recyfix Kunststoff-Rinnen kam das System Dachfix Steel zum Einbau. Es ist speziell für die kosteneffiziente und normgerechte Entwässerung von Fassaden, Flachdächern, Balkonen und Terrassen entwickelt worden und schon bei vielen namhaften Projekten zum Einsatz gekommen. Seine wichtigste Aufgabe ist es, Schaden an Gebäuden und Einrichtungen zu verhindern, indem Wasser schnell von Außenwänden bzw. von Fenster- und Austrittsbereichen weggeführt wird. Das flexibel einsetzbare Sortiment unterstützt Architekten dabei, barrierefreie Übergänge von Außen- zu Innenräumen sicher zu planen. Dachfix Steel Rinnen bieten auch bei starken Regenereignissen und falls notwendig über Fassadendämmbereiche hinweg die Sicherheit, dass kein Niederschlagswasser in sensible Gebäudebereiche eindringen kann. Hierfür sorgen neben den eigentlichen Perforationsöffnungen am Rinnenelement auch weitere Adaptionsmöglichkeiten wie beispielsweise direkt anschließbare Rohrabgänge, Ablaufelemente, Stichkanäle oder der Punkteinlauf Dachfix Point. 

www.hauraton.de