Baugewerbe: Zuwanderungsstrategie des Bundes geht an Realität vorbei
# 13.09.2022
Vorgestelltes Konzept gegen Fachkräftemangel sieht schnellere Anerkennung von Berufsabschlüssen und Ausbildungsgarantie vor. Digitalisierung der Ausbildungszentren noch mangelhaft. Fortsetzung und Ausweitung der Westbalkanregelung für Baubranche wichtig
Bundesregierung mit neuer Fachkräftestrategie
Aus gegebenem Anlass hatte die Bundesregierung unlängst zu einem Fachkräftegipfel geladen. Vertretern aus der Wirtschaft und den Gewerkschaften wurde dabei eine neue "Fachkräftestrategie" vorgestellt.
Gleichzeitig hieß es aus Berlin, bis 2026 würde die Fachkräftelücke aufgrund des demografischen Wandels „nur noch“ rund 240.000 Personen betragen und nicht, wie noch im letzten Jahr angenommen mehr als das Doppelte. Hintergrund sei ein höheres Angebot an Arbeitskräfte durch Geflüchtete aus der Ukraine sowie ein geringeres Wirtschaftswachstum.
Konkret versprechen Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsministerium gezielte Maßnahmen für mehr Weiterbildung, eine Ausbildungsgarantie und flexiblere Rentenübergänge. Zudem soll ein modernisiertes Einwanderungsgesetz speziell die Zuwanderung von Fachkräften aus Staaten außerhalb der Europäischen Union erleichtern.
Ausländische Berufsabschlüsse sollen in diesem Zusammenhang schneller anerkannt werden. Bezüglich der betrieblichen Weiterbildung ist laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein Qualifizierungsgeld von der Bundesagentur für Arbeit geplant.
Bauindustrie begrüßt Regierungsinitiative
Von Seiten der großen Bauverbände wurde der ressortübergreifende Ansatz der Bundesregierung begrüßt. Der Schulterschluss mit den Sozialpartnern erhöhe dabei die Chance, am Ende gemeinsam tragfähige Konzepte zu erarbeiten, sagt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB).
Baugewerbe: Ausbildungszentren benötigen besondere Förderung
Zusätzlich plädiert er für den verstärkten Einsatz digitaler Werkzeuge, Methoden und Prozesse sowie den Abbau des Verwaltungsaufwandes durch die Vereinheitlichung von Vorschriften. Wie schon bei anderen Gelegenheiten, bringt Müller auch in diesem Zusammenhang seinen Wunsch einer "Verzahnung von Planen und Bauen" zum Ausdruck. Dies alles könne dazu beitragen, die Wertschöpfung auch bei geringerem Personaleinsatz zu steigern.
Ausländische Fachkräfte: Verlängerung und Ausweitung der Westbalkanregelung gefordert
Die von der Bundesregierung vorgestellten Impulse hinsichtlich einer leichteren Zuwanderung gehen indes für den Zentralverband an der Realität der vielen kleinen und mittelständischen Baubetriebe vorbei.
QUELLEN UND VERWEISE:
Krieg in der Ukraine: Deutsche Bauwirtschaft massiv betroffenBaukonjunktur 2022: Stimmung bleibt positiv