Deutscher Brückenbaupreis 2025: Nachhaltige Infrastrukturprojekte im Fokus
Einsendeschluss für Brückenbauprojekte am 31. August 2024
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI sammeln noch bis zum 31. August 2024 Vorschläge für den Deutschen Brückenbaupreis 2025. Dieser wird in drei Kategorien am 19. März 2025, dem Vorabend des alljährlichen Brückenbausymposiums, in Dresden vergeben.
Gesucht werden noch bis zum 31, August 2024 herausragende Neubauten, Instandsetzungen und Ertüchtigungen im Brückenbau in den Kategorien "Straßen- und Eisenbahnbrücken" sowie "Fuß- und Radwegbrücken". Zudem soll in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen verliehen werden.
Der Deutsche Brückenbaupreis würdigt laut der auslobenden Organisationen innovative und nachhaltige Lösungen, die eine herausragende Integration von Brücken als Verkehrsinfrastruktur ermöglichen. Beurteilt werden folgende Funktionen:
- Konstruktion
- Gestaltung
- Innovation
- Nachhaltigkeit
- Planung
- Wirtschaftlichkeit
Hinsichtlich der letztgenannten Punkte werden die Preisträgerinnen für ihre wegweisenden Beiträge zu effizienter Mobilität, baulicher Kultur und gesellschaftlichem Nutzen ausgezeichnet.
Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit
Mit dem Sonderpreis "Nachhaltigkeit" soll zum zweiten Mal nach 2023 dem dringenden Bedarf an innovativen Ideen für den Klimaschutz Rechnung getragen werden und Ingenieurinnen und Ingenieure ausgezeichnet, die herausragende und vorbildliche Projektbeispiele einreichen.
Der Sonderpreis soll die Verbreitung nachhaltiger Ideen, Bauweisen und Technologien unterstützen und zur Nachahmung anregen. Die Innovationskraft auch kleiner Teams wird hier besonders bewertet.
Jury des Deutschen Brückenbaupreises
Zur aktuellen Jury des Deutschen Brückenbaupreises (siehe Bild) zählen:
- MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Leiter Referat StB 24 Ingenieurbauwerke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- Anja Vehlow, Leiterin Technik Portfolio Neu- und Ausbau Leipzig/Halle, DB InfraGO
- Andreas Keil, Partner, schlaich bergermann partner
- Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB German Sustainable Building Council e. V.
- Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Inhaberin PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau, Technische Universität Dresden
- Dr.-Ing. Christian Böttcher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, panta ingenieure GmbH
- Prof. Dr. Michael Kraus, Fachgebietsleiter Baustatik Institut für Statik und Konstruktion, Technische Universität Darmstadt