Erstes Carbonbeton-Haus erhält neuartige Hochleistungsdämmung
# 09.02.2021
BASF-Entwicklung unterstützt extrem schlanke Bauweise des C³-Prototyps. Leipziger Forschungsgruppe mit langfristigem Monitoring beauftragt. Weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar
Futuristische Sandwich-Wände aus Carbonbeton und Aerogel-Dämmstoffen
Mit dem Experimentalbau CUBE entsteht in Dresden aktuell ein Gebäude, das laut seiner Entwickler einen "Einblick ins Bauen der Zukunft" ermöglicht.
Der 220 Quadratmeter große CUBE soll als Labor- und Ausstellungsgebäude des Forschungsprojekts "C³ – Carbon Concrete Composite" zum Baustoff Carbonbeton dienen und bis zum Sommer 2022 fertiggestellt sein (vgl. Quellen und Verweise).
Das gesamte Gebäude wird mit Messtechnik ausgestattet und nach der Inbetriebnahme von der Forschungsgruppe "Nachhaltiges Bauen" der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) in einem Monitoring hinsichtlich bauphysikalischer Eigenschaften untersucht.
Futuristisch soll beim CUBE vor allem eine Wanddicke von gerade einmal 27 Zentimetern sein. Ermöglicht wird dies durch eine Sandwichkonstruktion aus Carbonbeton und den zwei neuen Dämmstoffen "Slentite" und "Slentex". Bei den beiden von der BASF produzierten Hochleistungsdämmstoffen handelt es sich um sogenannte Aerogele.
Neue Leichtbauweise soll Ressourcen und Umwelt schonen
Aerogele bestehen zum Großteil aus Luft, eingeschlossen in winzige Poren in einem Material auf mineralischer Basis (Slentex) bzw. auf Polyurethan-Basis (Slentite). Analysen der erwähnten Forschungsgruppe ergaben folgende Vorteile gegenüber konventionellen Konstruktionsarten:
- eine effizientere Flächenausnutzung von Bauland
- Einsparung von Ressourcen wie Sand und Zement
- deutlich bessere CO2-Bilanz
- ebenso hoher Wohnkomfort
Hochporöse Struktur reduziert Wärmeübertragung
Der Effekt der hohen Wärmedämmung der Wände wird durch die poröse Struktur der neuartigen Hochleistungsdämmstoffe erzielt. Je kleiner die Poren, desto mehr werden die darin eingeschlossenen Luftmoleküle in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und die Wärmeübertragung reduziert.
Forschungsgruppe untersucht neue Dämmstoffe auf Wirtschaftlichkeit
Mit dieser Begleitforschung hat BASF die Leipziger Forscher beauftragt. "Wir haben alle Kennwerte erhoben und umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit den Dämmstoffen gesammelt, die für die Planung von Projekten unter Einsatz der neuen Baustoffe nötig sind", berichtet Alexander Kahnt von der Forschungsgruppe.