Handbuch Bauwerksbegrünung
Veröffentlicht am:
4. Aug. 2015
Kategorie:
Das Handbuch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Bauwerksbegrünung und hilft Architekten und Ingenieuren die nötigen baulichen Voraussetzungen frühzeitig zu berücksichtigen. Zahlreiche Konstruktionsempfehlungen und Details erleichtern die Planung und Ausführung, die Zusammenarbeit mit Fachplanern bzw. ausführenden Gewerken und helfen, typische Planungsfehler und spätere Mängel und Schäden sicher zu vermeiden.
Ausgewählte Projektbeispiele zu begrünten Dächern, Fassaden und
Innenräumen mit vielen Fotos, Zeichnungen und Tabellen geben Anregungen für eigene Entwürfe und veranschaulichen die technische Ausführung, den Pfl egeaufwand sowie die Bau- und Pflegekosten.
Einführend erläutert das Fachbuch die positiven Aspekte von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen (z. B. im Hinblick auf die Energieeffizienz und Wohnklima), die Auswirkungen auf die Nutzungskosten des Bauwerks, den aktuellen Stand der Technik und Fördermöglichkeiten. Im Hauptteil werden die Voraussetzungen und die praktische Umsetzung der Bauwerksbegrünung – gegliedert in Hauptbereiche Dach- und Fassadenbegrünung sowie Innenräume und Sonderfälle – vom Entwurf bis zur Ausführung dargelegt.
Das Buch geht von dem Grundsatz aus, das horizontale wie vertikale Flächen, innen wie außen begrünt werden können. Es ist die Aufgabe des „Gebäudebegrüners“ aus der Palette der Möglichkeiten die für den Einzelfall beste Lösung auszuwählen. Pflanzen leisten Funktionen im Hinblick auf das positive Wohnumfeld, in dem sie „klimaregulierend“ sind. Sollen Pflanzen an Gebäuden wachsen, ist die richtige Technik auszuwählen, die möglichst „unsichtbar“ ist. Es ist fast für jede Situation „ein Kraut gewachsen“, die richtige Auswahl ist das Geheimnis. Seit dem Begrünungsboom in den 1980ern sind eine Vielzahl neuerer Techniken hinzugekommen. Zu den ökologischen Bewegründen einer Begrünung ist der Wunsch vieler Architekten vor allem außerhalb Europas gekommen, mit Begrünung eine neue Form der Architektur zu begründen.
Neben der Begrünung von Dächern und Fassaden erläutert ein weiteres Kapitel Innenraumbegrünung und „Sonderfälle“ auch die Begrünung von Innenräumen, Balkonen, Loggien/Terrassen, kleinen Höfen und Atrien. Das Kap. Dachbegrünung widmet sich auch unterbauten Flächen (z. B. Tiefgaragen), die im städtischen Umfeld neue Freiräume bieten.
Tabellen, Übersichten und Checklisten (z.B. zur Auswahl geeigneter Begrünungssysteme, zur Pflanzenauswahl, zum Pflegeaufwand usw.) helfen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.
So können Architekten und Planer die vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung schon in frühen Planungsphasen berücksichtigen und die notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung schaffen.
Autoren:
Prof. Dr. Manfred Köhler (HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie)
Wolfgang Ansel (Direktor IGRA, Deutscher Dachgärtner Verband e.V.)
Roland Appl (Präsident IGRA, Technischer Leiter Fa. ZinCo)
Dr. Gunter Mann (Präsident FBB, Leiter Marketing Fa. Optigrün)
Marc Ottelé (Bauphysiker, TU Delft)
Florian Betzler (Architekt Hamurg)
Sven Wünschmann (Architekt, Dipl.-Ing. Holztechnik, CSD Ingenieure Berlin)
Marco Schmidt (TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung)
Informationen:
Müller, Rudolf
Gebundene Ausgabe
Veröffentlicht am 01.10.2012
ISBN-13 9783481029685
ISBN-10 3481029683
Preis 59,00 EUR