Zum Hauptinhalt springen

Hochschulbauten 2024

Verfasst von: Ernst & Sohn GmbH
Veröffentlicht am: 16. Dez. 2024

Hochschulbauten müssen sich stets an die aktuellen sozial-gesellschaftlichen Anforderungen an moderne Bildungslandschaften anpassen. Die Förderung von Bildungschancen, die Schaffung inklusiver Umgebungen, die Unterstützung von Innovation und Forschung durch modernste Technologieinfrastruktur sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden an zeitgemäßes Lernen und Lehren, sind hier wichtige Themen. Die Gebäude sollten flexibel gestaltet sein, um auf neue Lehrmethoden, Technologien und Raumbedürfnisse reagieren zu können. Hochschulgebäude dienen oft verschiedenen Zwecken wie Vorlesungen, Seminaren, Laboratorien, Büro- und Verwaltungsgebäude, Bibliotheken und sozialen Bereichen. Letzteres beinhaltet die Schaffung von Räumen, die die soziale Interaktion und Zusammenarbeit fördern, wie zum Beispiel Gemeinschaftsbereiche, Cafés, Mensen oder informelle Lernumgebungen. Ebenso sollten Bereiche geschaffen werden, die die Vielfalt und kulturelle Identität der Studierenden widerspiegeln. Die Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Anforderungen dieser Funktionen zu integrieren und eine effiziente Nutzung des Raumangebots zu ermöglichen. Bei der Planung, dem Umbau und der Sanierung von Hochschulbauten spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Dies umfasst energieeffiziente Gebäudekonzepte, umweltfreundliche Materialien, nachhaltige Energiequellen, effiziente Wassernutzung und umweltbewusstes Abfallmanagement. Auch Barrierefreiheit gilt als selbstverständlich , um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen (Rampen, Aufzüge, angepasste Sanitäranlagen und die Berücksichtigung von ergonomischen Aspekten). Hochschulbauten 2024 bietet Anregungen für moderne und zukunftsfähige Bildungsbauten, Beiträge über Produktinnovationen, Best-Practice-Beispiele.