Injektionstechnologie: Internationale Fortbildung vermittelt Grundlagen und aktuellen Stand der Technik
Kurs soll Lücke in traditioneller Hochschulausbildung schließen
Vom 24. bis 27. April 2023 fand an der Universität der Bundeswehr München der international bekannte Kurs "Grouting Fundamentals & Current Practice" zum zweiten Mal in Europa statt. Die viertägige Fortbildungsveranstaltung wurde vom Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Graz in Zusammenarbeit mit dem Verlag Ernst & Sohn und dem Institut für Bodenmechanik und Grundbau der Universität der Bundeswehr München organisiert.
Die Teilnehmer spiegelten den guten internationalen Ruf des Kurses wider: Sie kamen aus Österreich, Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Neuseeland, Mexiko, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden, der Schweiz, Großbritannien und den USA. Gleichzeitig bildeten die Teilnehmer einen breiten Querschnitt durch die Injektionsbranche, von Planungsbüros über Spezialtiefbauunternehmen bis zu Beratern, Geräteherstellern und Materiallieferanten.
Fachfortbildung bereits 1979 in den USA gestartet
Der Kurs "Grouting Fundamentals & Current Practice" wurde 1979 in den USA gestartet und hat seitdem Tausenden von Injektionsfachleuten weltweit eine einzigartige professionelle Aus- und Weiterbildung geboten. Der Kurs bietet einzigartige Einblicke von international anerkannten Injektionsexperten zu den grundlegenden Anforderungen für eine erfolgreiche Injektion sowie technischen Innovationen und vertraglichen Praktiken, die zum heutigen Stand der Technik geführt haben.
Obwohl die Grundlagen des Injektionsverfahrens unverändert geblieben sind, haben Innovationen bei den Bohr- und Injektionsgeräten, den Injektionsmaterialien, dem computergestütztes Monitoring und den Datenbankmanagementsystemen den Stand der Technik wesentlich verbessert. Was einst als "Black Box" galt, hat sich zu einem zuverlässigen, vorhersehbaren und überprüfbaren technischen Prozess entwickelt.
Der Kurs schließt nach Ansicht der Veranstalter eine große Lücke in der traditionellen Hochschulausbildung. Bis auf wenige Ausnahmen fehlt die Injektionstechnologie in den Lehrplänen des Bauingenieurwesens weltweit. Auch wenn Theorie und Berechnung integraler Bestandteil eines kompetenten Injektionsprojekts sind, können sie den Mangel an praktischer Erfahrung nicht ausgleichen.
Die Kursinhalte wurden speziell auf Bauherren, Genehmigungsbehörden, Berater und Auftragnehmer zugeschnitten, die die Injektion als Mittel für geotechnische Bauwerke und die Sanierung einsetzen. Zu den wichtigsten Kursthemen gehören:
- Rheologie (= Fließkunde; Anm. d. Red.) der Injektionsmittel
- zementgebundene und chemische Injektionsmittel
- Überlagerungs- und Gesteinsbohrverfahren
- Optimierung und Überprüfung der Injektion während der Bauphase
- Permeationsinjektion
- Verdichtungsinjektion
- Kompensationsinjektion
- Tiefe Bodenvermischung
- zusammengesetzte Sickerbarrieren
- Düsenstrahlverfahren
- GIN und RTGC bei Felsinjektionen
- Felsanker und SBMA-Design
- Mikropfähle
- Injektionen im Tunnelbau
Feld-Demo führt Injektionsgeräte, Materialien und Verfahren vor
Ein integraler Bestandteil des Kurses ist die halbtägige Feld-Demonstration (Bild 2). Auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München trafen sich Auftragnehmer, Hersteller und Lieferanten, um eine beeindruckende Anzahl von praktischen Vorführungen zu Injektionsgeräten, Materialien und Verfahren zu geben.
Die Münchener Feld-Demonstration umfasste:
- Live-Vorführung von Ultraschallbohrungen und Probennahmetechnik (Eijkelkamp SonicSampDrill)
- Ankerkraftmessungen (DSI Underground)
- Hochleistungs-Manschettenrohrinjektion (MPSP) (Sireg Geotech S.r.l.)
- kolloidale Misch- und Injektionsanlagen (ChemGrout, Häny AG, Mai International GmbH)
- hybride Polyurethan-Zementinjektion (Webac Chemie GmbH)
- Kompensationsinjektion (Züblin AG)
- Bodenpermeationsinjektion (UTT Mapei AS)
- chemische Injektionen und Verankerungen (DSI Underground, Mai International GmbH)
- Ringspaltverpressung im maschinellen Tunnelbau (Webac Chemie GmbH)
Sponsoren des Kurses "Grouting Fundamentals & Current Practice"
Die Kursveranstalter sind vielen Personen und Unternehmen verpflichtet, die viel Zeit und Mühe aufgewendet haben, um diese Veranstaltung erfolgreich durchführen zu können. Insbesondere danken die Veranstalter folgenden Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung: