Zum Hauptinhalt springen

Mit künstlicher Intelligenz kalkulieren

Verfasst von: Verena Mikeleit, M.A.
Veröffentlicht am: 25. Apr. 2024

(bezahlter Inhalt)

Neue technologische Ansätze versprechen spannende Jobs im Mittelstand

Jobs mit sehr guten Karrieremöglichkeiten sind in der Baubranche nicht immer nur bei großen Konzernen zu finden. Gerade im Bereich Bauausführung wissen oft kleinere und mittelständische Betriebe mit sehr modernen, technologischen Lösungen und der Offenheit für Neues zu punkten. Die Augel GmbH aus Weibern im Landkreis Ahrweiler kalkuliert mit einem besonders innovativen Ansatz und ist aktuell auf der Suche nach Kalkulationsprofis, die mit dem System gerne arbeiten und dieses noch weiter verbessern möchten.

Augel_Ad
Maschinen, Geräte, Verfahrenstechnik oder Materialien – moderne Technologien und Innovationen haben bei Augel eine Schlüsselrolle. Foto: Augel GmbH / Ketz Photography

Die 1928 ursprünglich als Baustoffhändler gegründete Augel GmbH ist heute ein innovativer Baudienstleister, der sich v. a. auf die Arbeiten im sensiblen Industriebestand in der petrochemischen und produzierenden Industrie sowie in der Energiebranche spezialisiert hat. Rolf Scharmann und sein Team bauen seit vielen Jahren auf modernste Hard- und Software. Damit ist das Unternehmen in der Lage, Qualität und Wertschöpfung kontinuierlich zu verbessern. Nicht nur für die Kundenseite, sondern genauso auch für die Mitarbeitenden.

Kalkulieren mit IT-Unterstützung

Im Bereich Kalkulation hat das Unternehmen die pds Software eingeführt. Ursprünglich als Handwerkersoftware konzipiert, hat sich das System v. a. in der SHK-Branche einen Namen gemacht. Guiseppe Di Figlia, Bereichsleiter für Kernprozesse und IT bei Augel, hat das System an die Belange der Baukalkulation im Unternehmen adaptiert, neue Workflows etabliert und eine Anbindung an Lieferanten und Großhändler geschaffen.

Damit wurde nicht nur eine effiziente Hilfestellung für die Kalkulation Realität, sondern auch die Möglichkeit, den Job kreativer zu gestalten und den Fokus auf Aufgaben zu setzen, die einen selbst und das Unternehmen nach vorne bringen. Stumpfe und langwierige Tätigkeiten des Kalkulationsgeschäfts übernimmt nun eine künstliche Intelligenz.

Augel_Di_Figlia [square]
Giuseppe Di Figlia, Bereichsleiter für Kernprozesse und IT.
Foto: Augel GmbH / Ketz Photography

"Es wird nie ganz ohne den Menschen
gehen. Denn jede Bauaufgabe ist anders.
Das erfordert Übersicht und Erfahrung."

"Die Bauaufgaben sind für gewöhnlich speziell und fokussieren sich auf gezielte Fachbereiche", erklärt Di Figlia. "Deshalb wiederholen sich auch die Leistungen, die im Unternehmen kalkuliert werden." Die KI innerhalb der pds Software soll jetzt in den vorhandenen Leistungsverzeichnissen (LV) nach gleichen oder ähnlichen Positionen suchen.

Werden Übereinstimmungen gefunden, ist es Aufgabe der Kalkulierenden, diese zu prüfen, zu bewerten und – wenn sinnvoll – Alternativangebote abzugeben. Von allen Kalkulationen kann profitiert werden, mit jeder neuen Kalkulation wächst die Wissensdatenbank – und die Arbeit geht künftig schneller und einfacher vonstatten.

Hand in Hand: Kalkulationsprofis und KI

Die KI durchsucht nachts die zahlreichen Datenbanken, die Tag für Tag anwachsen, um passende Leistungspositionen für neue Bauaufgaben zu finden. Dadurch ist die Zeitersparnis immens. Trotzdem bedeutet das nicht, dass Kalkulierende irgendwann nicht mehr gebraucht werden. Die Aufgaben verschieben sich nur, bekommen einen anderen Fokus.

"Es wird nie ganz ohne den Menschen gehen", so der IT- und KI-Experte. Die Durchführbarkeit etwa muss stets sorgfältig geprüft werden. Denn jede Bauaufgabe ist anders. Das erfordert Übersicht und Erfahrung. Hier ist unbedingt der Mensch gefragt, betont Di Figlia.

HR-Konzept für Fachkräfte

Schon seit einigen Jahren gibt es bei Augel ein modernes HR-Konzept, das Fachkräften sehr viel Flexibilität in ihren Jobs bietet. "Das ist als Arbeitgeber aus dem Mittelstand für uns enorm wichtig, da wir hoch spezialisierte Leute suchen", sagt GF Rolf Scharmann.

augel.de

(Dieser Beitrag ist in der Ernst & Sohn Sonderpublikation "Attraktive Arbeitgeber im Bauingenieurwesen" im April 2024 in gedruckter Form erschienen.)