Moderne Müllentsorgung: Slowenien gibt Richtung vor
# 05.01.2016
Neue Recyclinganlage in Ljubljana als größtes nationales Infrastrukturprojekt eingeweiht. Abfallzentrum verarbeitet 170.000 Tonnen Müll pro Jahr. Generalunternehmer schafft vorzeitigen Bauabschluss
Slowenien pflegt grünes Image
Slowenien ist bekannt für seine reizvollen Landschaften mit naturbelassenen Flüssen, endlosen Waldflächen und malerischen Hochgebirgszügen. Damit dies so bleibt, achtet das Land unter anderem bei der Abfallentsorgung auf die Einhaltung höchster technischer Standards.
Die Hauptstadt Ljubljana geht hierbei als gutes Beispiel voran. So gab der Bürgermeister unlängst eine der modernsten und größten mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) für den 15-monatigen Probebetrieb frei.
Anlage erzeugt Brennstoffe, Strom und Wärme
Aufgrund der großen Bedeutung für die zukünftige Abfallbehandlung in ganz Slowenien, waren sowohl die slowenische Ministerin für Umwelt und Raumordnung als auch ein Vertreter der Europäischen Kommission zur feierlichen Einweihung gereist.
Mit der Anlage können laut Betreiber jährlich 171.000 Tonnen Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll sowie getrennt gesammelte Bioabfälle aus Ljubljana und den angeschlossenen slowenischen Kommunen verarbeitet werden.
Generalunternehmer realisiert Ausführung vorzeitig
Nachdem die Unternehmensgruppe die Planung und Bauausführung des derzeit größten Infrastrukturprojekts Sloweniens auch ausgeführt hat, startete der Probebetrieb im November 2015 vorzeitig.