Nach der (vergeblichen) Suche kommt das Matching - Denn nicht Titel sind wichtig, sondern Fähigkeiten
Auch in Zeiten der etwas kriselnden Bau- und Planungsbranche ist die Personal- und Fachkräftegewinnung eines der bedeutenden Themen in den Büros, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Längst verlassen nicht mehr so viele Absolventen die Hochschulen und Universitäten, wie der Markt diese nachfragt.
Der demografische Wandel schlägt mit voller Wucht zu, da die Babyboomer-Generation sich nun doch erdreistet, in den vorgezogenen oder tatsächlichen Ruhestand zu gehen. Und der aus Sicht des Individuums völlig nachvollziehbare Drang nach einer Vier-Tage-Woche sorgt zudem für Lücken in der Ressourcenplanung einer Organisation und der Bearbeitung der Projekte. Was also tun?
Neue Matching-Plattform bringt Jobsuchende und Unternehmen schneller zusammen
Das Büro verkaufen? Mit weniger Mitarbeitenden weniger Projekte realisieren? Stellenanzeigen schalten und Social-Media-Kampagnen buchen? Oder aber an die Entwicklung von Fachkräften denken, die mittels einer völlig neu entwickelten Matching-Plattform für das Bau- und Planungswesen gefunden werden und zielgerichtet nach den Bedarfen und gewünschten Fähigkeiten passgenau qualifiziert werden können?
Die Akademie der Ingenieure, eine bundesweit tätige Bildungs- und Entwicklungsmanufaktur für das Bau- und Planungswesen, ist der Erfinder dieser neuartigen Matching-Plattform, die zu Beginn des Jahres 2025 online gehen wird. Diese wird suchende Fachkräfte und Unternehmen sichtbar machen und sie zusammenführen, indem die Bedarfe der Arbeitgebenden und Fähigkeiten der Arbeitnehmenden abgeglichen und durch Qualifizierungsvorschläge hin zur Passgenauigkeit aufgezeigt werden.
"Eine Plattform, auf der Unternehmen und Verwaltungen die dringend benötigten Fachkräfte finden und gleichzeitig nach den Bedarfen an die eigenen Aufgaben und Tätigkeiten entwickeln können, ist in dieser Form und für die Bau- und Planungsbrancheeinzigartig", so Werner Schollenberger, Projektleiter und Prokurist der Akademie der Ingenieure.
Von Beginn an stand für die Verantwortlichen das Ziel, KI sinnvoll einzusetzen und Entwicklungspotenziale zu identifizieren, wie durch individuelle Qualifizierungswege die Passgenauigkeit zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden gesteigert werden kann.
Das Prinzip dahinter ist einfach erklärt: In Deutschland fehlen nicht die Fachkräfte in Form von Menschen, sondern die gewünschten Fähigkeiten am zu besetzenden Arbeitsplatz. Beispiele hierfür sind die hohen Zahlen an arbeitssuchenden Personen in den Statistiken der Agentur für Arbeit, die einen ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Ausbildungshintergrund haben, und die Vielzahl an internationalen Fachkräften aus dem Ingenieurwesen und der Architektur.
Passgenaue Qualifizierung durch zielgerichtete Bildungsmaßnahmen
Beide Zielgruppen haben die wichtige und notwendige Grundbefähigung zur Ausübung der Tätigkeit im Bau- und Planungswesen. Die vorhandenen Kenntnisse dieser Menschen können durch passgenaue Qualifizierung erweitert und optimiert werden. Die Beschreibung der gewünschten Fähigkeiten und das Überdenken der Tätigkeiten in der zu besetzenden Stelle ist somit auch eine wesentliche Aufgabe in Vorbereitung auf ein sinnvolles Matching.
Beinhaltet die Suche nach einem "Bauingenieur für die Projektleitung / Bauleitung / LPH 8 HOAI (m/m/d)" eine qualitative Aussage oder gar eine Option auf zu entwickelnde Fähigkeiten? Oder wären vielleicht die Anzahl an Berufsjahren, die Erfahrung in der Bauleitung mit Projektmanagementkenntnissen und die dazugehörigen gewünschten Social-Skills eine Option, auf die sich Unternehmen und Bewerbende matchen können? Gegebenenfalls noch nicht ausreichende Fähigkeiten ließen sich dann z. B. durch zielgerichtete Bildungsmaßnahmen optimieren.
Genau dieses Vorhaben verfolgt die Akademie der Ingenieure. In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt des Berufsportals bauingenieur24 entsteht so ein exklusiv auf die Bau- und Planungsbranche zugeschnittener Service, der die Chance auf mehr Passgenauigkeit im Bewerbungsprozess deutlich erhöhen wird.
"Ein einfaches und unkompliziertes Handling, eine nutzergeführte Bedienung und Services zur Interaktion zwischen Unternehmen und Bewerbenden waren ein Must-have beim Aufbau der Plattform“, so Mira Jeurissen, Marketing-Managerin der Akademie der Ingenieure. Zu dem Angebot gehören ein schneller Registrierungsprozess, eine übersichtliche Darstellung der Matches, Kurzprofile der Bewerbenden sowie die Möglichkeit zu Speeddatings.