ÖPP: Hochtief saniert und betreibt Polizeigebäude in Hessen
# 08.01.2020
Land will mit Modernisierung klimaneutral werden. Großauftrag umfasst über 50 Objekte auf zwei Liegenschaften. Baukonzern erwirbt staatliche Immobilien für 30 Jahre
Bauunternehmen durch ÖPP mit staatlichen Aufgaben betraut
Große Bauunternehmen erfüllen für den Staat im Rahmen von öffentlich-privaten-Partnerschaften (ÖPP) eine ganze Reihe von Aufgaben, die sowohl indirekt als auch unmittelbar mit der Daseinsvorsorge, darunter speziell der technischen (z.B. Verkehr) und sozialen (z.B. Polizei) Infrastruktur, zusammenhängen. Die Planungs- und Regulierungshoheit bleibt dabei allerdings immer beim Staat.
In der breiten Öffentlichkeit wird vor allem der Bau und Betrieb von Autobahnen in ÖPP-Form wahrgenommen. Darüber hinaus werden aber auch staatliche Einrichtungen wie Gefängnisse oder Polizeigebäude von privaten Baufirmen errichtet und danach oft langfristig betrieben.
Welche Risiken der Staat mitunter durch öffentlich-private-Partnerschaften eingeht, zeigen aktuell die Entschädigungsforderungen privater Firmen im Zusammenhang mit der geplatzten Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland.
Polizeiakademie und andere Gebäude werden umfassend modernisiert
Einen ÖPP-Großauftrag hat zuletzt das Unternehmen Hochtief übernommen. Für das Land Hessen sollen dabei zwei Liegenschaften der Polizei mit über 50 Gebäuden innerhalb von fünf Jahren saniert und modernisiert werden.
Neben den Bereitschaftspolizeiabteilungen in Mühlheim am Main und Kassel gehören die Polizeiakademie Hessen und die Hessische Schule für Polizei und Verwaltung zum Auftrag. Die Liegenschaft in Mühlheim am Main der III. Bereitschaftspolizeiabteilung besteht aus insgesamt 29 Gebäuden.
Immobilien teilweise über 120 Jahre alt
Die Häuser entstanden zwischen 1897 und 2006, überwiegend in Massivbauweise. Nur 14 dieser Gebäude sind bisher beheizt. Die Bereitschaftspolizei nutzt die Immobilien als Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulungs- und Unterrichtsräume, Werkstätten und Sporteinrichtungen, Raumschießanlage, Munitionsbunker sowie Garagen. Weitere Gebäude beherbergen die Kantine und eine Heizzentrale.
Hochtief vermietet Gebäude 30 Jahre lang an Polizei
Der Schwerpunkt der Modernisierung liegt auf energetischen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten sowie Umbaumaßnahmen zur Steigerung des Nutzwertes der Gebäude. Alle Arbeiten sollen bei laufendem Dienst- und Lehrbetrieb stattfinden.
Land Hessen will bis 2030 klimaneutral werden
Mit dem aufwendigen Umbauprojekt will das Land Hessen die Vorgaben seines CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogrammes (COME) verwirklichen. Hintergrund ist das Ziel einer CO2-neutralen Landesverwaltung, welches bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll.
Der globale Infrastrukturkonzern Hochtief
ist mit ca. 56.000 Mitarbeitern und Umsatzerlösen von rund 24 Mrd. Euro im Jahr 2018 weltweit auf entwickelte Märkte fokussiert. In Australien ist der Konzern mit CIMIC Marktführer.
In den USA ist Hochtief über Turner die Nummer 1 im gewerblichen Hochbau und zählt mit Flatiron zu den wichtigsten Anbietern im Tiefbau, hauptsächlich für Verkehrsinfrastruktur.
Der Konzern ist mit einem Anteil von 20 Prozent an Abertis, dem führenden internationalen Mautstraßenbetreiber, beteiligt.