Selbstformende Holzplatten für nachhaltiges Bauen entwickelt
# 08.11.2019
Massive Holzbauelemente dank Zwei-Schichten-System ohne äußere Krafteinwirkung modellierbar. Verfahren nutzt natürliches Verziehen des Baustoffs aus. Forschende sprechen von energieeffizienter Holz-Programmierung
Intensive Forschung in Holzbauweise hält an
Im Zusammenhang mit einer erhöhten Nachhaltigkeit des Bauens wird dem Baustoff Holz große Bedeutung beigemessen. Ziel der derzeitigen wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung ist es dabei, die Möglichkeiten und funktionalen Eigenschaften von Beton und Stahl auf den Werkstoff Holz zu übertragen (vgl. Quellen und Verweise).
Während mittels spezieller Verbundverfahren bereits Lösungen gefunden wurden, um die statische Leistungsfähigkeit von Holz zu steigern, ist es bislang nicht möglich, Holzbauteile in effizienter Weise beliebig zu modellieren. Für gekrümmte oder verdrehte Strukturen braucht man bisher große und energieintensive Maschinen, welche die Bauelemente in die gewünschte Form pressen.
Deutsch-Schweizer Forschungsprojekt zur Selbstformung von Holz
Wie die internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift Science Advances im September berichtete, haben Forschende der Universität Stuttgart, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) einen Ansatz entwickelt, bei dem sich massive Holzbauelemente in einem kontrollierten Trocknungsprozess ohne äußere Krafteinwirkung selbst in eine vordefinierte Form biegen.
Doppelschichtige Holzplatten natürlichem Trocknungsprozess ausgesetzt
Das Verfahren der Selbstformung basiert auf dem natürlichen Quellen und Schwinden von Holz in Abhängigkeit seines Feuchtegehalts. Trocknet feuchtes Holz, zieht es sich senkrecht zur Faserrichtung stärker zusammen als längs der Faserung. Dieses Verziehen ist normalerweise unerwünscht.
Die Forschenden nutzen diese Eigenschaft jedoch gezielt, indem sie jeweils zwei Holzschichten so zusammenkleben, dass ihre Faserungen unterschiedlich orientiert sind.
Die "Bilayer" (d.h. "Zwei-Schichten, Anm. d. Red.) genannte Holzplatte mit ihrem zweilagigen Schichtaufbau ist der Grundbaustein der neuen Methode. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des "Bilayer" sinkt, schrumpft eine Schicht stärker als die andere.
Neue Perspektive für digitale Konstruktion und Fertigung von Holzbauteilen
Da die beiden Schichten fest miteinander verklebt sind, biegt sich das Holz. Je nach Dicke der Schichten, Orientierung der Fasern und dem Feuchtegehalt kann man nun mit einem Computermodel berechnen, wie sich das Grundbauelement während der Trocknung verformt. Die Forschenden nennen diesen Prozess "Holz-Programmierung".
QUELLEN UND VERWEISE:
Textilien aus Massivholz für Leichtbau interessantHolz-Beton-Verbundbauweise soll ökologischer werden