Smart Building: Neuer Studiengang berücksichtigt Digitalisierung von Immobilien

Verfasst von: Fabian Hesse
Veröffentlicht am: 16. Mai 2019
Kategorie:

# 21.05.2019

Intelligente Gebäudeausrüstung und Gebäudeautomation im Neubau immer wichtiger. Hochschule in Baden-Württemberg bildet Bachelor und Master aus. Studienangebot inklusive Praxissemester bei namhaften Firmen in Süddeutschland

Arbeitswelt der Zukunft von digital vernetzten Gebäuden geprägt

Smart Home, Smart Building, Smart City - so sieht die Zukunft von Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden aus. Grafik: vectorpouch / freepik
Smart Home, Smart Building, Smart City - so sieht die Zukunft von Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden aus. Grafik: vectorpouch / freepik

Smart Buildings sind digital vernetzte, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, die heute bereits bei vielen Neubauten realisiert werden. Im Bestand wird bei einer Modernisierung und Sanierung häufig "smart" nachgerüstet.

Die Gebäude sind dabei ebenso selbstverständlich engmaschig mit dem Internet verknüpft wie sie an herkömmliche Versorgungsnetze für Gas, Wasser und Elektrizität angeschlossen sind. Nach Einschätzungen von Experten werden Smart Buildings die Arbeitsplätze und die Arbeitswelt der Zukunft entscheidend prägen.

Wer in Zukunft Gebäude plant, baut und betreibt, muss sich den Anforderungen der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung stellen.

Um speziell Fach- und Führungskräfte der Immobilienbranche gezielt auf das Arbeiten mit intelligenten Gebäuden, Liegenschaften und industriellen Anlagen einzustellen, bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ab dem Wintersemester 2019/2020 erstmals den Studiengang "Smart Building Engineering and Management" (SBM) an.


Hochschule bietet auch Masterstudiengang im Smart-Building-Bereich an

"Wer vielseitige Interessen hat, sich im Studium nicht nur auf ein Spezialgebiet beschränken will und eine anspruchsvolle Position anstrebt, ist in diesem Bachelorstudiengang genau richtig", sagt Studiendekan Markus Lehmann. Die Studierenden erwarte an der Schnittstelle von Technik und Management eine breite wissenschaftliche Ausbildung.


Interessante Praxispartner dank Nähe zu Metropolregionen

Während des gesamten Studiums gibt es begleitende Exkursionen, Fallstudien und Projektarbeiten. Ein anschließendes Masterprogramm bietet die Möglichkeit zur fachlichen wissenschaftlichen Vertiefung in der Fabrikplanung mit Perspektiven in der angewandten Forschung bis zur Promotion.


Zulassung zum Bachelorstudium ohne Abitur möglich

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im nächsten Wintersemester endet am 15. Juli 2019. Neben der allgemeinen oder fachgebundenen (Fach-)Hochschulreife kann auch eine einschlägige berufliche Qualifizierung zur Zulassung zum Studium berechtigen.



QUELLEN UND VERWEISE:

Studiengang Smart Building Engineering and Management (SBM)
Smart Building Engineering bald in Aachen studierbar
Smart-City in Japan in 100 Jahren noch nachhaltig