Weltleitmesse BAU als Startschuss: Was die deutsche Bausoftware-Branche 2025 zu bieten hat
Beschaffung, E-Rechnung, Klassiker-Bundle – die Hersteller namhafter wie innovativer Bausoftwareprogramme haben ihre jeweiligen Bestseller weiterentwickelt, um sich 2025 im heißumkämpften Markt erneut zu behaupten und dabei die Digitalisierung des Bauwesens zu optimieren. Die im Zweijahresturnus stattfindende Weltleitmesse BAU in München bietet in diesem Zusammenhang beste Präsentationsmöglichkeiten, zumal hier ein globales Publikum erreicht wird, was die Akquise für die oft international ausgerichteten Bausoftwareproduzenten mit deutschem Stammsitz zum Heimspiel macht.
Gemeinschaftsstand des BVBS unter anderem mit Cloudlösung für digitale Beschaffung
Den Hotspot in Sachen Digitale Lösungen für das Planen und Bauen bildet die Halle C3. Messebesucher erwarten hier Angebote aus den Bereichen Software, Hardware, Messtechnik sowie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Unter den zahllosen Ausstellern befinden sich der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen (BVBS), der buildingSMART Deutschland e.V., das Netzwerk C³ - Carbon Concrete Composite sowie das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens "BIM Deutschland".
Der Gemeinschaftsstand des BVBS auf der BAU in München hat eine lange Tradition und ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Messe. Gemeinsam mit 14 weiteren Mitausstellern präsentiert hier das Berliner Unternehmen Conpur seine Cloudlösung für die digitale Beschaffung in der Bauwirtschaft. Die Software kombiniert KI-gestützte Funktionen, wie das automatisierte Einlesen von PDFs, die Optimierung von Ausschreibungen und die Analyse von Leistungsverzeichnissen.
E-Rechnung: Softwareprogramm bietet umfangreiche Hilfestellung für Planungsbüros
Mit Live-Tutorials zur neuesten Version seiner AVA-Software Avanti will die 1985 gegründete Softtech GmbH aus Neustadt an der Weinstraße auf der BAU auf sich aufmerksam machen. Mit der Anwendung haben Planungsbüros laut Hersteller eine Lösung, welche die Anforderungen an die neuen, elektronischen Rechnungsformate, deren Empfang seit dem 1. Januar 2025 verpflichtend ist, vollumfänglich unterstützt.
Avanti kann E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD, sofern gewünscht im Detail mit allen Aufmaßpositionen, importieren und exportieren. Dank des E-Rechnungs-Viewers sind die Informationen aus den elektronischen Rechnungen auch allesamt menschenlesbar. Eine Validierungsfunktion zeigt außerdem fehlende Informationen beim Rechnungsimport unmittelbar auf und stellt ein Prüfprotokoll zur Verfügung. Zusätzlich besteht mit dem Release eine GAEB-Zertifizierung für das Austauschformat GAEB DA XML 3.3.
"Mit der neuen AVANTI-Version sind Architektur- und Ingenieurbüros in der Lage, ihrer Rolle als Rechnungsprüfende im Rahmen der Objektüberwachung mit den neuen E-Rechnungen nachzukommen", berichtet Andreas Haffa, Chefentwickler der Softtech GmbH.
Eine neue API mache es möglich, dass Planende Sirados-Baudaten ab sofort direkt in der Software Avanti verwalten können. Gleichzeitig sei die AVA-Software mit zahlreichen neuen Druckvorlagen und Layouts für die elektronischen Rechnungen ausgestattet worden und es bestehe die Möglichkeit, Projektdokumente innerhalb der Leistungsverzeichnis-Ausdrucke (LV-Ausdrucke) zu verwenden und somit ein Anlagenverzeichnis zu erstellen.
Kollaboration für Bausoftware-Branche selbstverständlich
Auf der BAU 2025 ist der verstärkt kooperative Ansatz innerhalb der Bausoftware-Branche an vielen Stellen spürbar. Die Schuller & Company GmbH aus Eschborn bei Frankfurt setzt seit 2018 auf ebendiese Kollaboration. Unlängst ging man eine Vertriebspartnerschaft mit Autodesk für Revit ein und ist nunmehr Reseller der Aveva Engineering Suite sowie den Programmen Revit und BricsCAD.
Ziel der Zusammenarbeit mit Revit ist die nahtlose BIM-Integration ohne Brüche, wie sie zunehmend von Bauherren und Planern gefordert wird. Laut der Kooperationspartner ergänzen sich die jeweiligen Einzelprogramme sehr gut.
Während Revit die frühen Planungsphasen abdeckt, übernimmt bocad die Ausführungsplanung für Stahl, Metall, Holz und hybride Bauweisen. Das neue Software-Bundle soll eine präzise Abstimmung, effizientere Workflows und eine optimierte Kostenkontrolle gewährleisten.