Wird der Ingenieurberuf durch Künstliche Intelligenz menschlicher?
# 04.12.2019
VBI-Mitglieder diskutieren auf Bundeskongress über eigene Zukunft. Forschung und Baupraxis zeigen Chancen und Risiken digitaler Technologien auf. Prognose: Wegfall von Routinearbeiten öffnet Raum für Kreativität und Empathie
VBI: Wie sieht das Ingenieurbüro im Jahr 2030 aus?
Was wäre, wenn Künstliche Intelligenzen oder gar "Künstliche Kreativität" das menschliche Tun im Allgemeinen und die Arbeit beratender Ingenieure im Besonderen überflüssig machen würden?
Um diese und ähnliche Hypothesen drehte sich der jüngste Bundeskongress des Verbands beratender Ingenieure (VBI) Anfang November in Bamberg. Unter dem Motto "Ingenieurbüro 2030 – Bleibt Kreativität menschlich?" schärften die Teilnehmer ihren Blick in die nähere Zukunft.
Für Optimisten bedeutet diese Zukunft vor allem eine Entlastung im Arbeitsalltag durch Künstliche Intelligenz (KI) und andere datenbasierte Technologien. Routinearbeiten könnten so beispielsweise schneller erledigt werden, was Planern mehr Zeit für Kreativität und dem Entwickeln bester Lösungen bietet. Auf der Seite der Pessimisten gibt es diesbezüglich die Befürchtung, dass besagte Kreativität womöglich gar keine Errungenschaft menschlicher Intelligenz ist.
Digitale Technologien verändern Geschäftsmodelle im Bauwesen
Laut gängiger Expertenmeinung wird der Einzug digitaler Technologien das Bauen in den kommenden Jahren von Grund auf verändern. Daraus würden sowohl neue Leistungsbilder als auch Geschäftsmodelle entstehen.
VBI-Präsident: Ingenieurbüros sind schon von Computersystemen abhängig
Der Präsident des VBI, Jörg Thiele, machte auf dem Bundeskongress am Beispiel der Tragwerksplanung deutlich, wie sehr man bereits heute von digitaler Technik abhängig sei:
Ingenieurverband will Mitglieder auf "Kollege Roboter" vorbereiten
Man wolle die Mitgliedsunternehmen rechtzeitig auf die digitale Zukunft einstellen, so Thiele. Dazu sollten Denkanstöße vermittelt und die unternehmerischen Sinne dafür sensibilisiert werden, zu erkennen, wo neue Geschäftsmodelle entstehen und "der Kollege Roboter an die Bürotür klopft." Letzterer war folgerichtig als "Moderator" auf der Bühne des Bundeskongresses zu sehen und auch zu hören (siehe Bild bzw. Quellen und Verweise).
Mehr Empathie am Arbeitsplatz als Folge der digitalen Transformation?
Neben der Kreativität müsse die Menschlichkeit als solche, im Sinne von Empathie, und mit ihr eine neue Kultur der Unternehmensführung noch stärker Einzug in den Arbeitsalltag halten. Die Übernahme unter anderem von Routineaufgaben durch digitale Technologien schaffe hierfür neuen Raum, welcher insbesondere von der jüngeren Ingenieurgeneration auch zusehends eingefordert wird, so der Tenor der Veranstaltung.