Die Rheinflut: Der Kölner Hochwasserschutz / Mit Begleitheft- 5 Rundtouren per Rad und 11 zu Fuss
Verlag: Bachem, J P
Gebundene Ausgabe
November 2008 erschienen
ISBN-13 9783761622506
ISBN-10 3761622503
Auflage 1., Aufl.
160 Seiten
Preis 9,95 EUR (18,21 EUR gebraucht)
Beschreibung
Der Kölner Hochwasserschutz wird Ende 2008 auf der Grundlage des Hochwasserschutzkonzeptes fertig gestellt sein. Dann wird fast eine halbe Milliarde Euro für ober- und unterirdi-sche Maßnahmen ausgegeben worden sein. Neben dem Hochwasserschutz wird die damit verbundene Stadtarchitektur von Bedeutung sein. Herausragend sind als Landmarken zahlreiche architektonisch gestaltete Hochwasser-pumpwerke. Einige Rheindörfer erhalten vom Rhein aus ein völlig neues Gesicht (Sürth, Weiß, Alt-Rodenkirchen, Altstadt, Merkenich, Rheinkassel. Langel und Worringen linksrhei-nisch sowie Flittard, Stammheim, Mülheim, Deutz und die Porzer Stadtteile (insbesondere Zündorf mit seinem neuen Marktplatz an der Groov rechtsrheinisch). Dazu sind mit der Westhovener Aue und dem Langeler Bogen u.a. völlig neue Landschaften entstanden, die zum Erleben und Wanderungen einladen. Dieser Hochwasserschutz korrespondiert mit anderen Stadtentwicklungen wie dem Rheinauhafen, Mülheimer Hafen, Deutzer Rheinufer u.a. Das Buch zum Hochwasserschoutzprojekt soll den gesamten neuen Erlebnisbereich darstellen, aber auch für die Kölner Bürger erlebbar machen. Der in der eingelegten Entdeckertour ausgelagerte dritte Teil des Buches macht es möglich, die einzelnen technischen Bauwerke der Hochwasserschutzmaßnahmen nach dem Motto "Hochwasserschutz zum Anfassen" per Rad oder zu Fuß zu besuchen. Hardcover - gebundene Ausgabe mit inliegender "EntdeckerTour", broschiert
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter
Einbruchschutz: Konzeptentwicklung und Haftungsfragen.

Weiterbildung Sachkundige Planer (SKP) und Qualifizierte Führungskräfte (QFK) für die Instandhaltung von Betonbauteilen - bundesweit anerkannter Lehrgang des ABB-SKP - Schulungsnachweis gemäß Technische Regel Instandhaltung (TR-I) des DIBt -
