Zum Hauptinhalt springen

Leerstandsproblematik der Berliner Großsiedlungen

Veröffentlicht am: 1. Aug. 2002

"Nach dem politischen Umbruch in Deutschland 1989 kam es zu einem umfassenden Strukturwandel in der Wirtschaft, auch in Berlin mit seiner besonderen Situation als ehemals geteilte Stadt. In Berlin begann ein Transformationsprozess von der Industriestadt zur Dienstleistungsmetropole mit einer modernen Wirtschaftsstruktur. Im Vergleich zu anderen Bundesländern verlief die Entwicklung Berlins deutlich unterdurchschnittlich. Hohe Arbeitslosenquoten und niedrige Wachstumsraten sind kennzeichnend für die Berliner Wirtschaft der 90er Jahre Auch die Wohnungswirtschaft litt unter den Folgen des geringen Wirtschaftswachstums.
Seit Mitte der 90er Jahre verläuft die Bevölkerungsentwicklung Berlins degressiv. Gerade die randstädtischen Bezirke mit ihren Großsiedlungen sind vom Bevölkerungsrückgang betroffen. Die Folge der Abwanderung ins Umland war in den 90er Jahren ein zunehmender Leerstand. In jüngster Zeit stagnieren die Leerstandszahlen, einige Wohnungsunternehmen berichten sogar von abnehmenden Leerständen.
Inwieweit die Leerstandsquoten mit der Sanierungspolitik der Wohnungsunternehmen in den 90er Jahren zusammenhängen und wie sich verschiedene Sanierungsgrade auf den heutigen Vermietungsstand auswirken, ist unter anderem Thema dieser Arbeit. Außerdem wird das betriebswirtschaftliche Kalkül eines Wohnungsunternehmens bezüglich der Leerstands- und Investitionskosten behandelt. Es wird untersucht, wie sich die Höhe einer Investition in Modernisierung und Sanierung einer Wohnung auf das Vermietungsrisiko auswirkt. Sind die Unternehmen benachteiligt, die zu Beginn der 90er Jahren nur das Allernötigste an Wohnungen und Gebäuden getan haben? Müssen diese Unternehmen nun unter Bedingungen der Fördermittelverknappung und hoher Leerstände höhere Investitionen unter höherem Risiko tätigen, um einen zufriedenstellenden Vermietungszustand herzustellen oder bietet der Abriss leerstehender Gebäude eine vollwertige Handlungsalternative?
Weiterhin werden bauliche, städtebauliche, politische, wohnungspolitische, ökologische und marketingstrategische Lösungsstrategien aus theoretischer und praktischer Sicht vorgestellt.

In den Kapiteln 2 und 3 geht es sowohl um die historische Einordnung des industriellen Wohnungsbaus und der Großsiedlungen als auch um die Analyse der Leerstandsursachen in Berlin. Hier werden insbesondere das Nachfragerverhalten und die Entwicklung des Angebots an Mietwohnungen untersucht. Aus der auf die übergeordneten Marktverhältnisse, das einzelne Unternehmen, das betreffende Gebäude und die spezielle Wohnung bezogenen Ursachenanalyse können Handlungsstrategien erarbeitet werden.

Im Kapitel 4 geht es um allgemeine Folgen des Leerstandes in den Großsiedlungen für die Bewohner, das Wohnungsunternehmen und die Großsiedlung als städtisches Element.

Kapitel 5 widmet sich den aus dem Leerstand entstehenden Kosten. An dieser Stelle werden Maßnahmen zur Kostensenkung vorgestellt. Einerseits werden Einsparpotenziale bei der Verwaltung der Wohnung aufgedeckt. Andererseits wird erläutert, wie der Leerstand und damit auch die Leerstandskosten durch Investitionen gesenkt werden können. Inhalt dieses Abschnitts ist die betriebswirtschaftliche Betrachtung einer leerstehenden und einer vermieteten Wohnung unter den Bedingungen einer Null-Investition, einer Investition in die Sanierung mittleren Standards und einer Investition in einen hohen Standard unter hohen Kosten. Im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vermietungsrisiko können Entscheidungen über die Durchführbarkeit der Baumaßnahme getroffen werden.

Gegenstand des sechsten Kapitels sind sowohl von Fachkreisen vorgeschlagene Strategien zur Senkung des Leerstandes als auch Erfahrungen aus der Praxis. Hierzu wurden acht Gespräche hauptsächlich mit städtischen Wohnungsbaugesellschaften geführt, da diese über den größten Wohnungsbestand in Großsiedlungen Berlins verfügen. In diesen Gesprächen ging es um die Entwicklung des Leerstandes seit Beginn der 90er Jahre, um Sanierungsgrade und den Anteil komplett oder teilsanierter Wohnungen am Gesamtbestand, um Leerstands- und Investitionskosten, um das Leerstandsmanagment im Unternehmen und um praktische Lösungswege der Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis:
1|Einleitung|1
2|Leerstand in den Berliner Großsiedlungen|3
2.1|Begriff Großsiedlung|3
2.2|Begriff Leerstand|4
2.3|Historische Entwicklung von Großsiedlungen|8
2.4|Großsiedlungen im Ostteil Berlins|10
2.4.1|Merkmale des industriellen Wohnungsbaus in der DDR|10
2.4.2|Baugeschehen|10
2.4.3|Typisierung|11
2.4.4|Bevölkerungsstruktur und Segregation|13
2.4.5|Sicht der Bewohner auf ihre Wohnsituation|14
2.5|Großsiedlungen im Westteil Berlins|16
2.5.1|Merkmale des industriellen Wohnungsbaus in der BRD|16
2.5.2|Baugeschehen|17
2.5.3|Sicht der Bewohner auf ihre Wohnsituation|18
2.5.4|Einleitung von Nachbesserungsmaßnahmen|18
2.6|Großsiedlungen im Kontext der 90er Jahre|19
2.7|Städtische Wohnungsbaugesellschaften|21
3|Ursachen des Leerstandes in den Großsiedlungen|26
3.1|Demographische Betrachtungen|27
3.2|Entwicklung des Wohnungsmarktes|34
3.3|Entwicklung der Mieten für Wohnungen in Großsiedlungen|37
3.4|Entwicklung der Ansprüche der Mieter an die Wohnung|38
4|Folgen des Leerstandes|42
4.1|Makroökonomische Folgen|42
4.2|Soziologische Folgen|43
5|Kosten des Leerstandes|45
5.1|Zusammensetzung der Leerstandskosten|45
5.2|Maßnahmen zur Senkung der Leerstandskosten|46
5.3|Rentabilität von Investitionsmaßnahmen|47
6|Lösungsmöglichkeiten zur Senkung des Leerstandes|56
6.1|Handlungsstrategien für die bauliche und städtebauliche Weiterentwicklung der Großsiedlungen|57
6.1.1|Bauliche Maßnahmen an den Gebäuden und Wohnungen|58
6.1.2|Bauliche Maßnahmen am Wohnumfeld|59
6.1.3|Städtebauliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Großsiedlungen|60
6.1.4|Verbesserung der sozialen Infrastruktur|62
6.1.5|Ansiedlung von Gewerbe|62
6.1.6|Behebung ökologischer Defizite|64
6.2|Lösungen auf staatlicher und kommunaler Ebene|65
6.2.1|Förderprogramme zum Umbau und zur Weiterentwicklung der Großsiedlung|65
6.2.2|Schaffung von Arbeitsplätzen|67
6.2.3|Umgestaltung des Eigenheimzulagengesetzes|67
6.2.4|Umgestaltung der Wohnraumzweckentfremdungsverbotsverordnung|69
6.2.5|Marktfähigkeit des Wohnungsangebotes|70
6.2.6|Abrissprogramm|71
6.2.7|Soziale Mischung im Wohnungsbau|75
6.3|Lösungen auf Unternehmensebene|76
6.3.1|Unternehmenskonzeption|76
6.3.2|Integrierte Lösungskonzepte|77
6.3.3|Dienstleistung statt starrer Verwaltung|78
6.3.4|Marketingstrategien|79
6.4|Praktische Beispiele aus den Wohnungsunternehmen|81
6.4.1|Hohenschönhausener Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE|81
6.4.2|Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf WoGeHe|83
6.4.3|Wohnungsbaugesellschaft Marzahn|89
6.4.4|Gehag und DEGEWO – Gropiusstadt|94
6.4.5|GeSoBau - Märkisches Viertel|94
6.4.6|Andere Wohnungsunternehmen|96
7|Zusammenfassung und Ausblick|97"

Informationen

Fachgebiet: Immobilien » Immobilienwirtschaft
Hochschule: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, DEUTSCHLAND
Grad der Arbeit: Diplomarbeit
Umfang: 123
Abgabedatum: 01.08.2002

Diese Arbeit bieten wir im Auftrag unseres Partners Diplomica GmbH, Hamburg an.