Autobahnkreuz in Wuppertal: Sweco übernimmt Rückbau und Ersatzneubau
# 05.01.2021
Innstädtisches Sonnborner Kreuz soll bis 2026 erneuert werden. Brückenbauwerke aus 1970er Jahren nicht mehr zeitgemäß. Ingenieurgemeinschaft realisiert Baumaßnahmen bei laufendem Betrieb
- Über Jahrzehnte größtes Stadtautobahnkreuz in Europa
- Sweco für sämtliche Ingenieurbauwerke zuständig
- Autobahn soll auf vier Fahrstreifen befahrbar bleiben
- Fertigstellung für 2026 vorgesehen
- Die Sweco Gruppe
Über Jahrzehnte größtes Stadtautobahnkreuz in Europa

Um die Autobahn 46 im Bereich Wuppertal dem gestiegenen Verkehrsaufkommen anzupassen und damit zukunftsfähig zu machen, plant die neue Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH des Bundes (ehemals Regionalniederlassung Ruhr von Straßen.NRW) in den nächsten Jahren einige Großprojekte.
Dazu gehört auch der Umbau des Sonnborner Kreuzes bis zur Anschlussstelle Wuppertal-Varresbeck. Das Sonnborner Kreuz der Bundesautobahn 46 in Wuppertal galt viele Jahrzehnte als das größte innerstädtische Autobahnkreuz Europas.
Die "InGe A46 Erhaltungsentwurf AK Wuppertal-Sonnborn – IHB / Sweco" erhielt im August 2020 den Planungsauftrag für den komplexen und anspruchsvollen Planungsabschnitt 2.
Sweco für sämtliche Ingenieurbauwerke zuständig
Das umfangreiche Projekt "Wuppertal A46" wurde in fünf Planungsabschnitte eingeteilt. Der Planungsabschnitt 2, das Sonnborner Kreuz (A46 und A535/B224), ist als zentraler Bestandteil der Gesamtmaßnahme aufgrund der vielen Brückenbauwerke aus den 1970er Jahren besonders betroffen.
Diese müssen umfänglich grundhaft erneuert werden, um auch den zukünftigen statischen Anforderungen genügen zu können. Die Sweco GmbH ist im Gesamtprojekt für die Bauphasenplanung und die Planung des Rückbaus sowie des Ersatzneubaus sämtlicher Ingenieurbauwerke verantwortlich.
Autobahn soll auf vier Fahrstreifen befahrbar bleiben
Dazu gehören acht Brückenbauwerke, elf Stützwände, eine längere Lärmschutzwand, zwei Regenrückhaltebecken und alle erforderlichen Entwässerungsanlagen. Gleichzeitig übernimmt Sweco die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination und besetzt die Position der kaufmännischen Federführung innerhalb der Ingenieurgemeinschaft.
"Durch die räumliche Nähe der einzelnen Bauwerke zueinander bedingen sich die Einzelmaßnahmen sehr stark gegenseitig", erklärt Thomas Jänecke, Bereichsleiter Tunnelbau & Spezialtiefbau und Ressortleiter Ingenieurbau bei Sweco in Düsseldorf und Essen. Zudem soll die Autobahn sowohl während der Rückbauphasen als auch während des Ersatzneubaus der jeweiligen Bauwerke mit insgesamt vier Fahrstreifen befahrbar bleiben.
Fertigstellung für 2026 vorgesehen
Der Erhaltungsentwurf soll dem Auftraggeber im dritten Quartal 2021 übergeben werden. Darauf aufbauend will man die Ausschreibung der Gesamtmaßnahme bis zum vierten Quartal 2022 fertiggestellt haben.
Ziel ist es, die Baumaßnahmen im Bereich des Autobahnkreuzes Sonnborn bis zum Herbst 2026 abzuschließen.
Die Sweco Gruppe
führt mit 17.500 Mitarbeitern in Europa jährlich Projekte in 70 Ländern durch. Der Unternehmensverbund erwirtschaftet als führender europäischer Anbieter für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro und ist im NASDAQ OMX Stockholm AB gelistet.
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter