Leichtbau: Gebäudehülle aus 3D-Textilien recyclebar
# 17.09.2021
Materialeinsparung seit der Antike von Baumeistern angestrebt. Kreislauffähige Verbundstoffe an der Fachhochschule Frankfurt entwickelt. Forschungsergebnisse mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
- Frankfurter Forscher suchen nach neuen effizienten Bauweisen
- Kreislauffähige Verbundmaterialien für Gebäudehülle entwickelt
- Natürliche Porenstrukturen als Vorbild
- Die DGNB Sustainability Challenge
Frankfurter Forscher suchen nach neuen effizienten Bauweisen

Was heißt Effizienz? Beim Bauen ist dies seit der Antike die schnörkellose Verbindung von Form und Funktion eines Bauwerks.
Anders ausgedrückt lautet das Ziel des effizienten Bauens seit jeher: Mit einem Minimum an Baustoffen ein Maximum an Funktionalität schaffen.
Dieses Ziel haben sich auch Wissenschaftler des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gesetzt.
Kreislauffähige Verbundmaterialien für Gebäudehülle entwickelt
Mit der zusätzlichen Absicht, eine maximale Raumqualität zu gewinnen, haben sie kreislauffähige Verbundmaterialien aus Textilien und Schäumen gleicher Werkstoffgruppen sowie die entsprechenden Herstellungsprozesse zum Ausschäumen von 3D-Textilien zu sortenreinen Bauteilen für die Gebäudehülle entwickelt.
"Die Baustoffe sollten sowohl sehr gute Recyclingoptionen aufgrund der jeweils homogenen Werkstoffklassen aufweisen, als auch Synergieeffekte zwischen dem Schaum und den Textilien im Hinblick auf Lastabtragung, Dämmung, Wetter- und Brandschutz nutzen", erklärt Projektleiterin Claudia Lüling.
Natürliche Porenstrukturen als Vorbild
Im Fokus des Projektes stand die Entwicklung von Bauteilen für den Wand- und Dachbereich. Es wurden gewebte, gewirkte und geschäumte Werkstoffe kombiniert. Dabei ließ sich das interdisziplinäre Forschungsteam von faser- und porenartigen Naturstrukturen inspirieren.
Mit ihrem Projekt namens "ge3TEX" wurden sie als einer der drei Finalisten in der Kategorie "Forschung" der diesjährigen Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) nominiert.
Die DGNB Sustainability Challenge
will Unternehmen und Projekten im Bereich Nachhaltigkeit eine Plattform bieten. In der Kategorie "Forschung" werden Projekte gewürdigt, die mit ihren Befunden einen relevanten Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Aus den drei nominierten Projekten ging 2021 der "Urban Mining Index" als Sieger hervor. Hintergrund ist die sogenannte Kreislaufkonsistenz von Bauwerken, welche im Sinne des "Urban-Mining-gerechten" Bauens bzw. der Wiederverwertung von Baumaterialien und Baustoffen als Entwurfsparameter für Planer begriffen werden soll.
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter