Aussteifende Holzbalkendecken im Mauerwerksbau - Teil 3/4
# 29.10.2001
Tragende Deckenschalungen nach Lastannahmen der DIN 1055 zu bemessen. Werkstoffgerechte Verarbeitung nicht außer Acht lassen
- 2.3 Tragende und aussteifende Deckenschalungen (Unterböden) aus Holzwerkstoffen
- Lastannahmen
- Statisches System
- Durchbiegungen
- Hinweise zur werkstoffgerechten Verarbeitung
2.3 Tragende und aussteifende Deckenschalungen (Unterböden) aus Holzwerkstoffen
Die Bemessung tragender Deckenschalungen (Unterböden) erfolgt nach den Lastannahmen der DIN 1055 und den im folgenden stichwortartig zitierten Regelungen der DIN 1052.
Lastannahmen

Für die Berechnung der statisch erforderlichen Schalungsdicken in den nebenstehenden Tabellen wurden folgende Werte zugrunde gelegt:
Eigenlasten (einschl. Platte); "leichte" Fußböden g = 0,5kN/m², "schwere" Fußböden g = 1,5 kN/m². Lotrechte Verkehrslasten; Flächenlasten p = 2,0 bzw. p = 3,5 kN/m² oder Einzellast (Mannlast) von 1 kN. Letztere wird gemäß DIN 1052 Teil 1 als Zusatzlast betrachtet.
Schwere Einrichtungsgegenstände können hohe Punktlasten erzeugen. Bei höheren Anforderungen an die Steifigkeit des Fußbodens empfiehlt es sich, für die Bemessung der Platten neben der Eigenlast des Fußbodens eine an ungünstigster Stelle wirkende Einzellast von 2 kN als Hauptlast anzusetzen (vgl. auch DIN 68 771).
Statisches System

Als Regelfall werden über zwei oder mehrere Felder durchlaufende Platten ausgeführt, für Paßstücke o.ä. kommen ausnahmsweise auch Einfeldplatten vor.
Die Plattenbreite wird mit >= 100 cm vorausgesetzt (bei Deckenscheiben sind Plattenbreiten unter 100 cm nicht zulässig, siehe. Abschnitt 2.2 [Teil 2 dieser Beitragsreihe]), die Plattenstöße rechtwinklig zu den Auflagern werden durch Nut und Feder oder gleichwertige Maßnahmen verbunden. Damit ergibt sich nach DIN 1052 für die o.g. Einzellasten eine mitwirkende Plattenbreite von 70 cm.
Durchbiegungen
Für die rechnerischen Durchbiegungen der Platten werden in DIN 1052 folgende Grenzen angegeben:
- unter Gesamtlast (g + p) höchsten 1/200, jedoch nicht mehr als 1 cm,
- unter Eigenlast und »Mannlast« höchstens 1/100, jedoch nicht mehr als 2 cm,
- bei Deckenscheiben unter vertikaler Flächenlast (g + p) höchstens 1/400.
Hinweise zur werkstoffgerechten Verarbeitung
Neben einer in statisch-konstruktiver Hinsicht richtigen Bemessung und Konstruktion ist auf eine werkstoffgerechte Verarbeitung der Deckenschalungen zu achten. In diesem Zusammenhang sei auf die einschlägigen Vorschriften verwiesen, insbesondere DIN 68771 Unterböden aus Holzspanplatten und DIN 68800 - Holzschutz im Hochbau.
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter