Winterarbeitslosigkeit am Bau geht weiter zurück
# 03.04.2008
Auch in der zweiten Schlechtwetterperiode nach Einführung des Saison-Kurzarbeitergeldes hat sich diese gesetzliche Neuregelung spürbar positiv am Arbeitsmarkt ausgewirkt.
Die Winterarbeitslosigkeit der Bauarbeiter ist erneut deutlich zurückgegangen, teilte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) mit. Danach war bereits im letzten Jahr die Zahl der in der Schlechtwetterzeit (Dezember bis März) arbeitslos gemeldeten Bauarbeiter um 37 % zurückgegangen. In diesem Jahr haben sich die Beschäftigungsverhältnisse am Bau weiter stabilisiert. Der Rückgang der Winterarbeitslosigkeit betrug sogar 45 % gegenüber der letzten Schlechtwetterperiode vor Einführung des Saison-Kurzarbeitergeldes.
Die Aufklärungskampagnen und die Informationsarbeit der baugewerblichen Verbände über die neuen tariflichen und gesetzlichen Instrumente zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsverhältnisse in der Schlechtwetterzeit zeigten ihre Wirkung, so der ZDB. Die tariflichen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und das gesetzliche Saison-Kurzarbeitergeld würden nebeneinander genutzt, um Auftragslücken und witterungsbedingten Arbeitsausfall in der Schlechtwetterzeit zu überbrücken.
Baugenehmigungen in 2007 entwickelten sich sehr unterschiedlich

"Die Umsätze der Ingenieurunternehmen steigen, ihre wirtschaftliche Gesamtsituation verbessert sich aber nicht entscheidend"

Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter