Statikprogramme: Update zu Eurocodes und Bauprodukten
# 05.06.2020
Praktische Handhabung und lange Nutzungsdauer für Anwender entscheidend. Anbieter Frilo bringt Planungssoftware auf neuesten Stand. Neuregelungen und Partnerprodukte implementiert
- Preis-Leistungsverhältnis für Planungsbüros maßgebend
- Marktführer passt Lösungen für Tragwerksplanung an
- Aktuelle Eurocodes für Österreich implementiert
- Nutzerbemerkungen in Neuversionen editierbar
- Erweiterte Funktionen: Flächenlasten eingeben und Bauteilposition verknüpfen
- Anwendungen berücksichtigen Bauprodukte von Partnerunternehmen
Preis-Leistungsverhältnis für Planungsbüros maßgebend

Digitale Werkzeuge und Software sind dann am besten, wenn ihre Nutzung sie kaum spürbar macht. Umständliche Handhabung, fehlende Kompatibilität mit anderen Programmen und Geräten oder ein mangelhafter Service laufen dem zuwider.
Grundlage einer erfolgreichen Software, welche die Basis für viele unternehmensinterne Arbeitsprozesse bildet, ist darüber hinaus eine möglichst lange Nutzungsdauer. Kein Unternehmen möchte sich alle zwei Jahre neu orientieren müssen. Letztlich spielen die Kosten für eine einmalig erworbene Lizenz keine unwichtige Rolle (siehe Quellen und Verweise).
Anpassungen der Normen und sich ständig verändernde technische Rahmenbedingungen machen regelmäßige Updates von Bestandssoftware unumgänglich. Froh ist der Nutzer, dessen Anbieter schnell und rechtzeitig auf Neuerungen reagiert und einen entsprechenden Support bietet.
Marktführer passt Lösungen für Tragwerksplanung an
Eine unkomplizierte und erfolgreiche Anwendung zur Statikberechnung und Tragwerksplanung, die intuitiv und praxisbezogen daherkommt, verspricht der Stuttgarter Softwareanbieter Frilo. Zusammen mit einer flexiblen Preispolitik des Mutterkonzerns Nemetschek (u.a. mit Flatrate-Angeboten; vgl. Quellen und Verweise) hat das in der Vergangenheit laut Frilo zu einem Marktanteil von stattlichen 60 Prozent geführt.
Für seine Kunden im Bereich Tragwerksplanung bietet Frilo aktuell eine überarbeitete Version seiner Statik-Software (siehe Quellen und Verweise). Neben den neuen Eurocodes für Österreich wurde in dem Release 2020-2 auch ein neues Programm für die Berechnung von Dächern implementiert. Zudem wurden weitere Programme um diverse Funktionen erweitert und um Partner-Produkte ergänzt.
Aktuelle Eurocodes für Österreich implementiert
Konkret wurde für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten der neue Eurocode ÖNORM B 1993-1-1:2017-11 eingearbeitet. Darüber hinaus enthalten ab sofort alle Grundbauprogramme den neuen Eurocode ÖNORM B 1997-1-2:2019.
Die Vereinheitlichung mehrerer Teilprogramme für die Dachberechnung (Durchlaufsparren D9, Pfettendach D11 und Kehlbalkendach D12) soll eine einfachere Bedienbarkeit ermöglichen. "Das Programm 'Dach+' ersetzt die bisherigen Dach-Lösungen auf Basis der neuen Frilo-PLUS-Oberfläche. Tragwerksplaner können die einzelnen Dachvarianten über einen Assistenten auswählen", erklärt Peter Fritz, Leiter Produktmanagement bei Frilo.
Nutzerbemerkungen in Neuversionen editierbar
Ebenfalls komplett neu im Produktportfolio ist die Lösung 'Holzträger nachgiebig verbunden' (HNV+). Das Programm bemisst Träger mit zusammengesetzten Querschnitten und beliebigen Lasten.
Alle Lösungen der besagten Programmgeneration PLUS verfügen seit dem Release über einen Bemerkungseditor. Dieser ermöglicht das Einfügen von Bildern und Tabellen in die Ausgabe sowie eine individuelle Formatierung der Bemerkungen.
Erweiterte Funktionen: Flächenlasten eingeben und Bauteilposition verknüpfen
Das Programm Stabwerk RSX wurde um das Material Stahlbeton ergänzt. Darüber hinaus ist über eine Zusatzoption ab sofort die Eingabe von Flächenlasten möglich. Im Gebäudemodell GEO bleibt die Verknüpfung zur Bauteilposition bei der Übergabe in die Bauteil-Bemessungsprogramme fortan erhalten. Beim erneuten Start des Bemessungsprogramms über das jeweilige Bauteil werde dem Anwender die verknüpfte Position vorgeschlagen, so der Anbieter.
In den Grundbauprogrammen und 'Durchstanzen' (B6+) könnten bereits gezielt bestimmte Daten aus dem Datentransfer von GEO übernommen werden. Als neues Programm wurde der 'Gebettete Balken' (BEB+) an das Gebäudemodell angeschlossen.
Anwendungen berücksichtigen Bauprodukte von Partnerunternehmen
Frilo ist bemüht, durch Partnerschaften mit Bauteileherstellern die Reichweite der Nutzung seiner Produkte zu erhöhen. Neu ist ab sofort, dass Tragwerksplaner in Deutschland im Programm 'Durchstanzen' (B6+) neben anderen Durchstanzbewehrungen nun auch Gitterträger FDB der Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG wählen können.
Darüber hinaus ist im Programm 'Stahlbetonstütze' (B5+) nunmehr die Bemessung für den hochfesten Bewehrungsstahl SAS 670 der Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG nach dem allgemeinen Verfahren möglich. Schließlich wurde die Produktdatenbank für Zulassungsmauerwerk um das Programm der Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG erweitert.
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter