Bundeskartellamt: Zech darf Wayss & Freytag übernehmen
# 29.07.2022
Behörde ohne Bedenken für deutsche Marktlage im Ingenieurbau. Öffentliche Hand als Kunde bedeutsam. Ausschreibungen sollen fairen Wettbewerb gewährleisten
- Kartellamt: Übernahme wettbewerblich unbedenklich
- Wayss & Freytag hauptsächlich für öffentliche Hand tätig
- IHRE MEINUNG ZU UNSERER BERICHTERSTATTUNG!
Kartellamt: Übernahme wettbewerblich unbedenklich

Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Frankfurter Wayss & Freytag Ingenieurbau AG durch die zur Zech-Gruppe gehörende Zech Building SE aus Erkrath freigeben.
Laut Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sei die Übernahme von Wayss & Freytag durch die Zech-Gruppe wettbewerblich unbedenklich.
"Zwar ist die Zech-Gruppe eines der größten Bauunternehmen in Deutschland. Sie ist aber in den Spezialbereichen von Wayss & Freytag, dem Ingenieur-, Tunnel- und Spezialtiefbau, bislang nicht tätig", so die Begründung des Kartellamtes.
Auch stünden den Kunden, darunter vor allem die öffentliche Hand, ausreichend Ausweichalternativen zur Verfügung.
Wayss & Freytag hauptsächlich für öffentliche Hand tätig
Wayss & Freytag erstellt Bauten wie Kraftwerke, Industrieanlagen, Schleusenanlagen für Schiffe, Tunnel oder Brücken. Der Spezialtiefbau umfasst unter anderem die Herstellung von Baugruben, Gründungsmaßnahmen für Bauwerke und Baugrundverbesserungsarbeiten.
Die Zech-Gruppe ist in Deutschland in den drei Geschäftsbereichen Bauen, Immobilien und Hotels tätig. Der Bereich Bauen umfasst dabei vor allem Hochbauprojekte. Marktführer in den Bereichen Ingenieurbau und Tunnelbau ist hierzulande Züblin-Strabag.
Weitere große Wettbewerber im Ingenieurbau sind die Baukonzerne Max Bögl und Implenia, im Tunnelbau Porr und Implenia und im Spezialtiefbau die Firmen Keller, Bauer und Implenia.
Nachgefragt werden die Bauleistungen von Wayss & Freytag insbesondere von der öffentlichen Hand, zu einem geringeren Teil auch von privaten Auftraggebern. In der Regel erfolgt die Nachfrage über Ausschreibungen, sodass bei jedem neuen Auftrag eine Wettbewerbssituation entsteht, bei der sich das beste Angebot durchsetzen muss.
---
IHRE MEINUNG ZU UNSERER BERICHTERSTATTUNG!
Haben Sie Anmerkungen zu dem Thema in diesem Beitrag? Möchten Sie gerne ein anderes Thema mit uns und unserer Fachleserschaft aufgreifen?
Zögern Sie nicht und kommentieren Sie unsere Berichterstattung im Forum oder mit einer E-Mail an [email protected].
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch!
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter