Bachelor an der Uni und Master an einer FH?
Ich spiele mit dem Gedanken von einer Universität (Nicht TU) an eine Fachhochschule zum Master zu wechseln, um mich dort mehr in Richtung Baubetrieb zu vertiefen? Hat jemand Erfahrungen damit? Es gibt ja nicht viele Unis, die einen Studiengang anbieten, der Management und Ingenieurgrundlagen vereint. Mir schwebt die FH Oldenburg (Management & Engineering) vor.
@Lieu:
Ich glaube wirklich schlimm ist es nicht das du einen Bachelor an der Uni und den Master an der FH machen möchtest. Früher habe ich mal so Aussagen gehört wie FH Leute sind nichts für Planungsbüros. Ich finde solche Aussagen schwachsinnig. Arbeitsmarkttechnisch wirst du meiner Meinung nach keine Probleme dadurch haben. FH soll wohl immer mehr praxisbezogen sein. Ob das Stimmt, weiß ich nicht.
Über Noten würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn diese wirklich katastrophal sind, wirst du sie vielleicht erklären müssen im Bewerbungsgespräch. Hoffe die Aussage hilft dir.
Ich bin 25 Jahre alt und seit 6 Jahren in Deutschland. Nach dem Deutschkurs und der Abi-Nachholung habe ich angefangen, Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung: konstruktiver Ingenieurbau) an einer Uni zu studieren. Für das Bachelorstudium fehlt mir nur noch die Bachelorarbeit. Daher überlege ich mir, ob ich danach ein Masterstudium anschließe. Diesbezüglich gehen mir aber einige Fragen durch den Kopf:
Ich würde sehr gerne mein Masterstudium an der Fachhochschule absolvieren (entweder TH-Köln oder FH-Münster), da mir das Studium an der Uni nicht so gut gefallen hat. Mir hat der Praxisbezug gefehlt und man musste ganz alleine die Stoffe durchpauken. Es gab zwar Übungen und Tutorien, aber sie haben für die Klausuren nicht wirklich gereicht. Trotz Praxiserfahrungen durch Praktikum und Werkstudententätigkeiten zieht mich das Masterstudium an der FH mehr an.
Wird es später ein Problem (insb. bei der Arbeitssuche) geben, wenn man nach dem Bachelor an der Uni ein Master an der FH studiert hat? Oder hat jemand Erfahrungen mit den o.g. Hochschulen?
Wenn man für das Bachelorstudium an der Uni schon 7 Semester hatte (210 cp) und für das Master an einer anderen Uni 4 Semester (120 cp) verlangt werden, muss man im Master trotzdem 4 Semester studieren?
Unabhängig von der Uni oder FH: Wie schlimm wäre es eigentlich, wenn die Noten während des Masterstudiums schlechter als die im Bachelorstudium sind? Vielen Dank für eure Hilfe.
@H96Z:
Hier meine Kommentare zu den Faechern:
- Juristisches Projektmanagement - (langweilig)
- Ausschreibung und Vergabe (AVA) - (keine Angabe)
- Rechnungswesen und Controlling - (Schreibst eine HA ueber iTwo, ohne in das Programm eingefuehrt zu werden/Dozent hat eine Persönlichkeitsstörung)
- Personalführung und Unternehmenskommunikation - (Schoene Selbsthilfegruppe mit "in die Haende klatschen" - fast wie in der Waldorfschule / aber Dozentin sehr nett!)
- Strategische Unternehmensführung - (gute Vorlesung)
- Verfahrenstechnik im Massivbau - (Google mal Dr. Malpricht - Schalung, Wenn du das Buch von Ihm kennst brauchst du nicht zur Vorlesung)
- Spezialtiefbau - (keine Angabe)
- Bauschäden und Sanierung - (keine Angabe)
- Energieeffizientes Bauen mit Holz (Holzbau) - (keine Angabe)
- On- und Offshore-Windenergietechnik - (keine Angabe)
- Beton- und Spannbetonbau - (STB 1 + 2 aus dem Bachelor)
- Kanalnetze - (Vorlesung beschraenkt sich auf Praessis von Teilnehmern / Dozent unfaehig)
- Pipelines, Energie- und Datennetze - (keine Angabe)
- Planung + Netzerkundung - (Super Dozenten, besonders Schwerdthelm einer der besten in dem Studiengang)
- Verkehrsnetze Straßenwesen - (netter Dozent, Fach interessant)
- Volkswirtschaftliche Planungen im Wasserbau - (Wasserbau, sehr interessant aber auch anspruchsvoll, guter Dozent)
- Projekt Kompetenzbereich Infrastruktur - (langweilig, nervig und Dozent unfaehig)
- Projekt Kompetenzbereich Management - (anspruchvoll und Dozent nett, Projektarbeit ueber Primavera, sehr zeitintensiv!)
@MzH22:
Ist nicht die Hälfte des Masters Baubetriebswesen bzw. Controlling und Ähnliches?
@H96Z:
Der Master in Oldenburg hat nicht wirklich viel mit Baubetrieb zu tun. Der Master dort ist in zwei Richtungen ausgelegt (Infrastruktur und Konstruktiv). Konstruktiv ist er eher schwach. Da gibt es deutlich bessere TUs und Unis. Infrastruktur beinhaltet Module wie Wasserbau, Kanalbau, Strassenbau, Leitungsbau. Dazu kommen zwei Projekte, die relativ zeitintensiv sind und bei der Qualität der Professoren eher nervig sind. Habe dort selbst meinen Master gemacht und wuerde ihn dort NICHT nochmal machen.