Berechnung von Mauerwerk (Außenmauerwerk)
Hallo liebe Kollegen, ich habe eine Frage zu Mauerwerksnachweisen, z.B. eiin Mauerwerk mit einer Breite von 36,5 cm. Auf diesem Außenmauerwerk liegt eine Stahlbetondecke. Die Decke ist rundherum mit einer 12,5 cm breiten Dämmung versehen, also liegt die Decke auf nur 24 cm Breite der insgesamt 36,5 cm breiten Wand.
Nun meine Fragen:
1. Mit welcher Breite weist ihr das Mauerwerk nach?
2. Ich ermittele die Auflagerkräfte mit einem FEM-Programm (Infograph) Fed.
3. Ich wähle einen Stein, von dem ich die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit fk-Wert ablese z.B. S10-36,5-P
http://wienerberger.de/produktkatalog...
Hat einen fk-Wert von 3,6 MN/m² , fd-Wert ist (3,6*0,85)/1,5 = 2,04 MN/m²
Jetzt brauche ich meinen Abminderungsbeiwert phi1
phi1 = 1,6 - ( lf / 6 ) < = 0,9 * ( a / t )
lf = Deckenspannweite (m)
a = Deckenauflagertiefe bei Teilauflagerung
t = Wandstärke
Mein phi1 ist dann: 1,6 - (5/6)
Vorpressung
Könnte mir evtl. jemand bildhaft erklären, warum zur Ermittlung der Größe eines Polsters unter Träger, die Vorpressung von der Mauerwerksgüte abgezogen wird? In den Unterlagen steht, ist bereits verbraucht. Aber verbraucht wo?
Je nach dem ob Du den Nachweis in Wandmitte oder Wandfuß/Wandkopf durchführst, musst Du bei teilaufliegenden Decken unterscheiden.
Im aktuellen "Bauingenieur" ist dazu eine Abhandlung enthalten nach EC.
Bekommt ihr Außenmauerwerk evtl. auch Wind oder Erdbebenkräfte?