Prüfungsvorleistung: Fundamentplatte mit Gründungspolster?
Ich studiere Bauingenieurwesen und belege zur Zeit Grundbau. In dem Modul müssen wir Prüfungsvorleistungen erbringen, um die Prüfung mitschreiben zu können. Zur Zeit bearbeite ich eine Fundamentplatte mit einer Stärke von 0.4 m aus Stahlbeton und einer Einbindetiefe von 0.3 m. Ab GOK ist ein leicht plastischer Ton mit einer Mächtigkeit von 1.3 m. Danach folgt ein SE und ab 10 m Tiefe beginnt das Grundwasser.
Ich soll die Fundamentplatte über ein Gründungspolster gründen. Nun meine Fragen, da ich keine geotechnischen Praxiserfahrungen habe: Wie wird das Gründungspolster konstruktiv realisiert, sprich was braucht es an Abdichtung, Dämmung oder gar Drainung? Muss ich mich um eine Frostschürze kümmern? Welche Vorteile bildet dieser Gründungsvorschlag gegenüber einem Streifenfundament mit einer Höhe von 1.3 m?