Symbol im Schalplan / Bewehrungsplan?
Danke, aus den Antworten schließe ich, dass das Doppelstrichsymbol nicht etwa eine über die Regeln hinausgehende Oberflächenbearbeitung bedeutet. Bei einer besonderen Bearbeitung dachte ich an ein Abstrahlen der Zementschlämme, um einen guten Verbund mit dem Wandbeton erzielen zu können. Aber so etwas hätte der Zeichner wohl textlich aufgeführt.
Ansonsten verlässt man sich auf das Fugenblech. Der Wandbeton wird oft unsorgfältig eingeschüttet und ist im unteren Bereich porig. Dann nützt natürlich auch ein guter rauer Verbund nicht viel. Später werden Nassstellen nachverpresst und es entsteht Streit, weil der Keller ja schon ausgebaut worden ist. Darum geht es hier.
Der gezeigte Plan ist von 2005. Das Bodengutachten gibt den höchsten Grundwasserstand 1 m unter der Sohle an. Sickerwasser gibt es durchaus und es dürfte sich zeitweise anstauen.
@Goofy:
Der 2. Punkt ist es. Es ist einfach eine Darstellungsform von Arbeitsfugen. Bei Schalplänen ändert sich die Richtung der Schraffur von Beton bei dem Übergang von Bauteilen.
@Goofy:
zu 1. Wahrscheinlich Arbeitsfuge.
zu 2. Ja, absolut.