Nach Artikeln in Baurecht suchen

250 Artikel gefunden

  • Pflasterarbeiten

    Bauausführung: Was es mit "versteckten Mängeln" auf sich hat

    • 27. Feb. 2023
    • RA Prof. Dr. jur. Günther Schalk

    Versteckte Mängel als solche nicht im Baurecht existent. Auftraggeber kann Ansprüche bei arglistig verschwiegenen Mängeln stellen. Bauausführende Firma riskiert Zulassung für öffentliche Ausschreibungen

  • Vergaberecht: VK Sachsen trifft Lehrbuchentscheidung

    • 14. Dez. 2022
    • RA Prof. Dr. jur. Günther Schalk

    Zuschlag für billigsten Anbieter kein Automatismus. Auftraggeber muss zu niedrigen Preis aufklären. Vergabekammer benennt Vorgaben für Preisprüfung

  • Baulicher Brandschutz: Neue Norm zu Flucht- und Rettungswegen

    • 18. Nov. 2022
    • Fabian Hesse

    Einspruch gegen DIN-Entwurf bis Februar 2023 möglich. Anforderungen bezüglich Grundstücksflächen und Lastenkennzeichnung geändert. Großes Gelände macht Lageplanschild erforderlich

  • Bauüberwachung: Grundsatzurteil zur Aufsicht und Kontrolle entlastet planende Berufe

    • 14. Sep. 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    OLG Karlsruhe legt Grenzen der planerischen Aufsichtspflichten in Leistungsphase 8 fest. Mangelhafte Ausführung und Baustoffqualität führten zu gerichtlicher Auseinandersetzung. Starke Auswirkung für

  • Planungsgrundlage nach BGB 2018: Bauherr genießt Sonderkündigungsrecht

    • 27. Juli 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    Machbarkeitsstudie soll Projektfinanzierung absichern. Eigenmächtige Planungsvertiefung birgt hohe Honorarrisiken. Formlose Zustimmung oder Kündigung durch Bauherrn immer erforderlich

  • Wie Planungsbüros dem Kostendruck mit klarer Beratung begegnen

    • 5. Juli 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    Festlegung der Kostenvorstellung in Leistungsphase 1 gerichtlich gefordert. Unterschiedliche Arten der Kostenermittlung in DIN 276/18 geregelt. Zusatzhonorar und Haftungsrisiko eng mit

  • BGH: Honoraraufstockung nach alten Mindestsätzen zulässig

    • 15. Juni 2022
    • Fabian Hesse

    Urteil bezieht sich auf Altverträge vor 2021. Bundesgerichtshof folgt Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes. Ingenieur- und Architektenkammer fordern HOAI-Novellierung in aktueller

  • Wettbewerbsregister: Abfragepflicht für öffentliche Aufträge in Kraft getreten

    • 2. Juni 2022
    • RA Timm Schoof

    Zentrale Auskunftsstelle beim Bundeskartellamt informiert über gewerbliche Rechtsverstöße. Erhebung der Unternehmensdaten im Fall von Betrug, Untreue oder Geldwäsche. Planungsbüros als Dienstleister

  • Nachträgliche Erweiterung des Planungsumfangs: Welches Honorar ist angemessen?

    • 24. Mai 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    Erhöhung der anrechenbaren Kosten nicht immer ausreichend. Einheitliche Planung nach sechs Monaten nicht mehr gegeben. Zeit- und Pauschalhonorar für Bauherren hinnehmbar

  • Kampfmittelerkundung: Was dem Planungsbüro bei fehlender Überprüfung des Baugrunds droht

    • 21. Apr. 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    OLG Hamm stellt Notwendigkeit der Berücksichtigung fest. Frühzeitige Maßnahme verhindert hohe Mehrkosten. Ingenieurbüro kann Auftraggeber behördliche Anfrage anbieten

  • Wie man bei Terminverzögerungen neu verhandelt und abrechnet

    • 17. Feb. 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    Auftraggeber für pünktliche Baugenehmigung zuständig. Planungsbüro kann Schadensersatz geltend machen. Wiederholte Grundleistungen berechtigen zu Ausgleichshonorar

  • Gekündigte Planungsverträge: Ersparte Aufwendungen für Honorarberechnung maßgebend

    • 26. Jan. 2022
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    OLG Düsseldorf definiert klare Abrechnungsregeln. Entgangener Gewinn für Honorarermittlung nicht mehr entscheidend. Vorkalkulation als Grundlage verwendbar

  • Planerwechsel: Wie Sie als im Projekt Verbliebener nachträgliches Honorar generieren

    • 16. Dez. 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    Vorzeitige Beendigung von Planungsverträgen immer häufiger. Einarbeitung neuer Projektbeteiligter in HOAI nicht als Grundleistung erfasst. Vereinbarung über zusätzliches Zeithonorar am sinnvollsten

  • Neues HOAI-Zeitalter: Honorarkalkulation wird zum Tagesgeschäft

    • 19. Nov. 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    Wegfall der HOAI-Mindestsätze sorgt weiter für Unsicherheiten in Planungsbüros. Große Bandbreite an möglichen Ausschreibungsänderungen vorhanden. Öffentliche Auslober bei Bedarf um Klarstellung bitten

  • Falsche Berechnung: Gericht kassiert Toleranzen bei Kostenschätzung

    • 6. Okt. 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    Ungefähre Mengenangaben in Leistungsphasen 2 und 3 nicht mehr zulässig. Problem der Gliederungstiefe bei DIN 276/2018-Anwendung bleibt ungeklärt. Nachvollziehbare Planungsberatung mindert

  • Vergabekammer: Bewertung von Präsentation muss plausibel sein

    • 14. Sep. 2021
    • Dipl.-Volkswirt Günter Göbel

    Auftraggeber kommt mit laxer Begründung nicht durch. Behörde ordnet Wiederholung der Präsentationsphase an. Neubesetzung der Vergabejury grundsätzlich empfohlen

  • Ausführungsplanung: Leistungsgrenzen bei Fachplaner-Koordination und Firmenvorgaben

    • 19. Aug. 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    Fragen und Streitpunkte zur Leistungsphase 5 nehmen zu. Ausführende Unternehmen ohne Recht auf Masterplan zur Arbeitsvorbereitung. Fortschreibung der Planung während Objektausführung noch möglich

  • VOB/B: Wer haftet für falsche Abschlagsrechnungen?

    • 8. Juli 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon

    Folgerechnungen können Überzahlungen ausgleichen. Kumulierter Leistungsstand muss nach Übernahme der Rechnungsprüfung erneut geprüft werden. Zeithonorar für Einarbeitung in Sachverhalt sinnvoll

  • Definition des Bausolls: Welche Rolle spielen Leistungsverzeichnis und Bemusterung?

    • 26. Mai 2021
    • Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon, Osterode/Harz

    Rechtsgrundlage im Einzelfall unterschiedlich. Bemusterungszweck entscheidend für Bewertung. Zusatzhonorar bei aufwendiger Bemusterung sinnvoll

  • Auftragsvergabe: Öffentliche Hand zur Auskunft verpflichtet

    • 22. Apr. 2021
    • Dipl.-Volkswirt Günter Göbel

    Nicht beauftragtes Planungsbüro darf Auskunft von Kommune verlangen. Amtliche Informationen unterliegen nicht dem Datenschutz. Ähnliche Regelungen in mehreren Bundesländern