Zum Hauptinhalt springen

Nach Artikeln in Bauschäden (Bücher) suchen

Artikel filtern

142 Artikel gefunden

  • Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz (Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau)

    • 23. Feb. 2017
    • H. J. Blaß

    Diese Forschungsarbeit, ausgelöst durch Einstürze von Hallen aus Holz im Winter 2006, möchte Schadensfälle und begleitenden Umstände nicht individuell, sondern gemeinsam darstellen und ganzheitlich

  • Schäden an Fenstern und Fensterwänden. (Schadenfreies Bauen)

    • 15. Feb. 2017
    • Hans Zimmermann

    Schäden an Fenstern haben einen hohen Anteil an der Schadensquote im Außenwandbereich. Die drastisch gestiegenen Ansprüche an moderne Fenster führen häufig zu Planungs- und Ausführungsmängeln. Wer

  • Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. (Schadenfreies Bauen)

    • 10. Feb. 2017
    • Ralf Ruhnau, Nabil A. Fouad

    Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Siedlungen, an denen die typischen Mängel und Schäden der

  • der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung

    • 15. Dez. 2016
    • Forum Verlag Herkert GmbH

    Altbauten besitzen häufig keine funktionierende Bauwerksabdichtung. Gleichzeitig führt die unzureichende Dämmung oft dazu, dass Feuchtigkeit an ausgekühlten Wänden und Fenstern kondensiert. Das sind

  • FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau: Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016.

    • 5. Dez. 2016
    • Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)

    Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen

  • Baustoffkunde mit aktuellen Normen: Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung (Kamprath-Reihe)

    • 21. Nov. 2016
    • Silvia Weber, Hermann Schäffler, Erhard Bruy

    Das Buch vermittelt sowohl die Kenntnis der einschlägigen Normen und Vorschriften nötig als auch das Verständnis der Zusammenhänge von Herstellung und Eigenschaften. Für einen sinnvollen und

  • Kompendium Schimmel in Innenräumen: Erkennen, Bewerten und Sanieren.

    • 12. Okt. 2016
    • Constanze Messal

    Messal vermittelt umfassend die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Gebäuden. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der Probenentnahme über die mikrobielle

  • Wohnraumschimmel: Ursachenanalyse · Vermeidung · Sanierung.

    • 6. Okt. 2016
    • Volker Drusche

    Der praxiserfahrene Autor klärt über die Ursachen von Innenraumschimmelpilzen auf und stellt den Ablauf einer Ursachenanalyse dar. Er erläutert Methoden und Abläufe fachgerechter

  • Handbuch Sichtbeton: Beurteilung und Abnahme (edition beton)

    • 5. Okt. 2016
    • Joachim Schulz

    Sichtbeton und deren Bewertung erfordern umfangreiche Fachkenntnisse in Baukonstruktion, Bauchemie und Baustoffkunde. Der Titel vermittelt das hierzu notwendige Fachwissen und beschreibt sinnvolle

  • Schäden an Gebäuden: Erkennen und Beurteilen

    • 25. Sep. 2016
    • Gunter Hankammer

    „Schäden an Gebäuden“ ist ein detaillierter Schadenskatalogzur sicheren Beurteilung von Bauschädenunter Berücksichtigung der einschlägigenRegelwerke und Rechtsprechung. Die Neuauflagebietet eine

  • Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016: Tagungsband zur Tagung am 23. und 24. Juni 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.

    • 4. Sep. 2016
    • EIPOS GmbH Dresden (Hrsg.)

    Der Titel beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2016 und behandelt aktuelle Fach- und Rechtsthemen zum Haftungsrisiko bei neuen Bauweisen und Baustoffen. Im vorliegenden Band

  • Rissbildungen im Stahlbetonbau: Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen.

    • 28. Juli 2016
    • Stefan Röhling, Heinz Meichsner

    Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der

  • Bauschadensfälle. Band 3.

    • 27. Juli 2016
    • Günter Zimmermann, Ralf Schumacher

    Von der kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung einer Kellerwand bis zu Schäden an einer Dachdeckung mit Titanzinkblechen; die Bauschadensfälle bieten wesentliche Erkenntnisse zur Analyse von

  • Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis: Probleme erkennen - verhindern - bewerten.

    • 17. Juli 2016
    • Wolfram Steinhäuser

    Die Ursachen für Mängel und Schäden in der Bodenlegerpraxis sind vielfältig und ärgerlich für jeden Bodenleger. Ausgehend von Schäden durch Feuchteeinwirkung und solche, die durch mangelhafte

  • Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden

    • 5. Juni 2016
    • Michael Stahr, Jürgen Weber, Hilmar Kolbmüller, Friedhelm Hensen, Uwe Wild

    Gebäudesanierung und Bauen im Bestand werden auch in den kommenden Jahren Themen sein, mit denen sich jeder Planer auseinandersetzen muss. "Bausanierung" bietet dem Bauingenieur und Architekten sowohl

  • Schadenfreies Bauen Band 28: Schäden an Holztragwerken

    • 24. Apr. 2016
    • Georg Dröge, Thomas Dröge

    Bei der Verwendung von Holz als Baustoff für Tragwerke kam zur empirischen Arbeitsmethode erst im 19. Jahrhundert das Bemessen und Konstruieren auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse hinzu.

  • Bauschäden: Beigelegte CD-ROM mit Text und allen Abb..Analyse und Vermeidung.

    • 7. Apr. 2016
    • Jürgen Blaich

    Bauschäden sind ein Ärgernis. Sie schaden den Bauherren, der Baubranche und der Volkswirtschaft und verursachen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Die Folgen sind oftmals langwierige und teure

  • Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden: Diagnose und Sanierung

    • 30. März 2016
    • Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz, Stefan Betz

    Das Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden liefert Beurteilungskriterien und fachgerechte Sanierungsmaßnahmen für die Bewertung und Bekämpfung von mikrobiellen Schäden unter Berücksichtigung der für die

  • Schäden an Trockenbaukonstruktionen.: Reihe begründet von Günter Zimmermann. (Schadenfreies Bauen)

    • 25. März 2016
    • Peter Wachs

    Das Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen von Trockenbaukonstruktionen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie

  • Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. (Schadenfreies Bauen)

    • 21. März 2016
    • Hans-Joachim Scheewe

    Der Autor dokumentiert typische Mängel an textilen oder elastischen Bodenbelägen, von der falschen Materialwahl über die mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes und die unfachmännische Verlegung bis