Nach Artikeln in Diplomarbeiten suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.251 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
- Themen (3.236 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
-
Diplomarbeiten
(119 Artikel)
- Baubetrieb (Diplomarbeiten) (19 Artikel)
- Bauphysik (Diplomarbeiten) (5 Artikel)
- Baurecht (Diplomarbeiten) (1 Artikel)
- Baustoffkunde (Diplomarbeiten) (6 Artikel)
- Controlling (Diplomarbeiten) (5 Artikel)
- Facility Management (Diplomarbeiten) (9 Artikel)
- Geotechnik (Diplomarbeiten) (9 Artikel)
- Glasbau (Diplomarbeiten) (1 Artikel)
- Holzbau (Diplomarbeiten) (2 Artikel)
- Immobilien (Diplomarbeiten) (30 Artikel)
- Marketing (Diplomarbeiten) (4 Artikel)
- Massivbau (Diplomarbeiten) (14 Artikel)
- Stahlbau (Diplomarbeiten) (7 Artikel)
- Verkehrswegebau (Diplomarbeiten) (6 Artikel)
- Wasserbau (Diplomarbeiten) (1 Artikel)
119 Artikel gefunden
Vorplanung einer Straßenbahntrasse in Mülheim an der Ruhr und Ermittlung der Auswirkungen
- 13. Jan. 2023
Die Stadt Mülheim an der Ruhr plant, die Straßenbahntrassen Mellinghofer Straße / Denkhauser Höfe (Linie 102) und Aktienstraße (Linien 104) im Stadtteil Dümpten über die Oberheidstraße zu verknüpfen.
Brandschutztechnische Bemessung von Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung neuer Normen
- 13. Jan. 2023
Die Arbeit behandelt die zum Zeitpunkt der Erstellung (Mai 2006) aktuelle Situation zur Bemessung von Stahlbetonstützen für den Brandfall.
Praktische Umsetzung des Verfahrens der reduzierten Querschnitte zur "heißen" Bemessung von Stahlbetonstützen
- 22. Okt. 2008
In dieser Arbeit wird die praktische Umsetzung der vereinfachten Rechenverfahren nach DIN EN 1992-1-2 [12] zur heißen Bemessung von Stahlbetonstützen erläutert und anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
Optimierung von Betonrezepturen in einem Fertigteilwerk hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Betoneigenschaften
- 24. Juni 2007
Die hier vorliegende Diplomarbeit wurde für das Unternehmen BWE-BAU AG geschrieben.
Der Energiepass für Gebäude – Ein Instrument zur Markttransparenz?
- 31. Jan. 2007
Die Arbeit soll die Chancen, die Verfahren und die möglichen Folgen und Probleme eines Energieausweises darstellen.
-
Entwicklung einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung – Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV
- 30. Nov. 2006
Die in dieser Arbeit entwickelte Methode soll dazu führen, dass die noch offenen Lücken der BaustellV geschlossen werden, um den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen zu realisieren.
Ingenieurmethoden im Brandschutz - Brandschutztechnische Bemessung mit Hilfe eines CFD-Modells und FE-Berechnungen am Beispiel eines Hallentragwerks
- 31. Jan. 2006
Die Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten einer schutzzielorientierten Brandschutzbemessung mittels Simulationsmodellen (CFD-Modellen), im besonderen am Beispiel einer brandschutztechnischen Bemessung einer Stahlkonstruktion im Hinblick auf ihre Standsicherheit.
Verstärkung der Querkrafttragfähigkeit im Stahlbetonbau durch aufgeklebte CFK-Sheets
- 31. Jan. 2006
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich im Grundsatz mit der Thematik der Schubverstärkung durch CFK, wobei der Schwerpunkt auf das Verhalten von hochmoduligen CFK-Sheets (engl.-Gelege) bei Beanspruchungen quer zur Faser gelegt ist.
The Introduction of Public-Private-Partnerships in Germany: Developments, Problems, Hindrances and Solutions
- 2. Jan. 2006
This Master Thesis describes the existing models, instruments and elements of the PPP system. It mentions chances and risks of PPPs.
Beurteilung der Qualität der Ansätze ausgewählter kommerzieller FEM-Programme an Hand von Tests sowie durchgeführten Konvergenzuntersuchungen
- 26. Juli 2005
Die Arbeit beweist, dass jede hier betrachtete FE-Software anders arbeitet und die Netze unterschiedliche Netzdichten und Formen besitzen, um ähnliche Ergebnisse zu präsentieren.
Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften von modifiziertem Gussasphalt
- 15. Juni 2005
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden die Einflüsse eines Wachszusatzes auf Gussasphalt ermittelt.
Sanierungsmaßnahmen eines Teilabschnittes der Bundesstraße B198 unter schwierigen Baugrundverhältnissen
- 17. Mai 2005
In dieser Arbeit wurde der Baugrund unter einem beschädigten Bereich der Bundesstraße B 198 sowie einem für die Umverlegung angedachten Korridor analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass eine wirtschaftlichere Lösung durch die Umverlegung in den Umfahrungskorridor möglich ist.
Modulare Bauweise im Passivhausstandard
- 11. Mai 2005
In dieser Diplomarbeit wird ein geeignetes Tragwerk für eine modulare Lösung in Holzbauweise vorgestellt.
Bestimmung hydraulischer Eigenschaften teilgesättigter Reibungsmaterialien in einem Säulenversuch
- 4. Mai 2005
Gegenstand der Untersuchungen: Hostun-Sand (enggestufter Modellsand), Ziel: Bestimmung der Wassercharakteristikkurven (SWCC) und teilgesättigten Durchlässigkeiten mittels TDR-Messungen (volumetrischer Wassergehalt) und Tensiometermessungen (Kapillarspannungen/Saugspannungen).
Mechanismen der dynamischen Bodenverdichtung bei der Anwendung von Tiefenverdichtungsverfahren
- 31. März 2005
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Mechanismen, die maßgeblich an der dynamischen Bodenverdichtung mittels Tiefenverdichtungsverfahren beteiligt sind.
Angebotskalkulation auf der Grundlage externer Datenbanken und analytische Vergleiche mit einer herkömmlichen GU-Kalkulation
- 30. Okt. 2004
iel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, ob die am Markt erhältlichen externen Datenbanken, für das zuvor beschriebene Problem, geeignet sind.
Tragverhalten nicht orthogonaler, liniengelagerter Glasstrukturen und wirklichkeitsnahe Modellierung
- 14. Juli 2004
Ziel der Arbeit war es, am konkreten Beispiel einer Glasbrüstung aus Verbundsicherheitsglas an einem Treppenlauf, das Tragverhalten von schiefwinkligen, liniengelagerten Glasbrüstungen zu beschreiben und Möglichkeiten der Modellierung des Tragsystems, zur Berechnung mit in der Baupraxis gängigen Finite Elemente Programmen, aufzuzeigen.
Untersuchung von Rohrknoten einer Tripod-Konstruktion für Offshore-Windenergieanlagen (wissenschaftliche Parameterstudie)
- 25. Juni 2004
ine vielfach favorisierte Variante zur Ausführung von Gründungskonstruktionen für Windenergieanlagen auf hoher See ist die stählerne Tripod-Konstruktion, bei der der Anlagenturm (Durchmesser: ~9,00m) durch drei "Beine" (Durchmesser: ~3,50m) gestützt wird.
Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei Public Private Partnership Modellen
- 24. Juni 2004
Planung und Realisierung von öffentlichen Bauvorhaben sowie Betrieb und Instandhaltung von öffentlichen Anlagen zählten bis vor einigen Jahren zu den Aufgaben, die gemeinhin als hoheitliche Aufgaben des Staates gesehen wurden.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauhauptgewerbe
- 1. Mai 2004
Die Belange der Sicherheitsplanung auf Untertagebaustellen haben in den letzten Jahren vermehrt Beachtung gefunden. Dieser Umstand ist nicht zuletzt eine Folge der EU - Baustellenrichtlinie 92/57/EWG und deren Umsetzung im nationalen Recht, die zu großem Interesse geführt hat.