Nach Artikeln in Energie suchen
Artikel filtern
Abschnitte
- Alle (7.064 Artikel)
- Bücher (3.813 Artikel)
- Zeitschriften (31 Artikel)
-
Themen
(3.056 Artikel)
- Bauprojekte (277 Artikel)
- Baurecht (250 Artikel)
- Berufswelt (482 Artikel)
- Energie (86 Artikel)
- Facility Management (15 Artikel)
- Forschung (184 Artikel)
- Geotechnik (79 Artikel)
- Holzbau (85 Artikel)
- Immobilien (206 Artikel)
- Infrastruktur (71 Artikel)
- Konjunktur (189 Artikel)
- Massivbau (209 Artikel)
- Nachgefragt bei (116 Artikel)
- Politik (231 Artikel)
- Software (121 Artikel)
- Stahlbau (71 Artikel)
- Unternehmen (395 Artikel)
- Produkte & Projekte (7 Artikel)
- Umfragen (34 Artikel)
- Bewerbungstipps (2 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
86 Artikel gefunden
Städtische Neubaugebiete: Balanceakt zwischen Wohnraumschaffung und Naturerhalt
- 15. März 2023
Die Versiegelung weiterer Flächen für den Wohnungsbau ist längst nicht mehr unumstritten. Dennoch wird nach wie vor im großen Stil Bauland ausgewiesen und letztlich auch bebaut. In Hildesheim ist dies nicht anders. Die Stadtverwaltung will dadurch das gewünschte Bevölkerungswachstum fortsetzen. Das größte aktuelle Baugebiet umfasst eine bislang unbebaute Gesamtfläche von...
Sanieren in Serie: Wie die Energiewende im Wohnungsbestand gelingen soll
- 10. März 2023
In Thüringen gibt es noch rund 6.000 große Bestandswohngebäude aus der DDR-Zeit. Diese nach gleichem Muster in Serie gebauten Häuser sollen nun auch in Serie saniert werden. Im ostthüringischen Greiz wird dabei...
Luftdichtheit von Gebäuden: Verfahren und Systeme benötigen Fachwissen
- 22. Feb. 2023
Dichte Gebäudehülle als Nachhaltigkeitsfaktor im Wohnungsbau wichtig. Einfachere Bewertung durch Bauingenieure stößt auf Kritik. Luftdichtheitsmessung und lufttechnische Gebäudeausrüstung Thema auf internationaler Tagung
Kommentar zum neuen KFN-Programm: Geld allein baut keine Wohnungen – Die Randbedingungen machen den Unterschied
- 11. Feb. 2023
Die lange angekündigte Neubauförderung, Wohnungsbauförderung, Nachhaltiges-Bauen-Förderung oder im Verwaltungsdeutsch: Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) – Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist da. nbau Chefredakteur Bernhard Hauke ordnet die politische Maßnahme in das allgemeine Baugeschehen ein.
Baustoffrecycling: Erstmals Haus aus Abbruchmaterial mit DIBt-Zulassung errichtet
- 10. Feb. 2023
Wände aus Recyclingbeton tragen Mehrfamilienhaus. Betonunternehmen forscht zum Einsatz von Abbruchmaterialien und entwickelt eigene Verfahren. Bundesstiftung unterstützt mit 400.000 Euro
-
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" gestartet
- 31. Jan. 2023
Bundesmittel umfassen 750 Millionen Euro für 2023. Bauministerium übernimmt Zuständigkeit von Wirtschaftsministerium. Neubau für Immobilienriese Vonovia 2023 kein Thema mehr
Das Heinzelmännchen-Komplott oder was wir von ihnen lernen können
- 26. Jan. 2023
Energieeinsparungsgesetz von 1977 mit ersten Vorgaben zur baulichen Nachhaltigkeit. Planung von Sport- und Veranstaltungsstätten übernehmen heute klimafreundliche Vorbildrolle. Künftig neue Geschäftsmodelle für Baubranche
BIM-basierter Energiepass weist Ökobilanz für gesamten Lebenszyklus aus
- 24. Aug. 2022
GEG-Energieausweis deckt nur Betriebsphase ab. Neue Schnittstellen-Technologie ermöglicht dynamische Auskunft über Recyclingfähigkeit und Rohstoffrestwert von Gebäuden. Bisherige aufwändige
München: Konzerte und Kongresse künftig in klimaneutralem Neubau
- 28. Apr. 2022
Eine moderne multifunktionale Konzert- und Kongressarena mit einem Fassungsvermögen von bis zu rund 20.000 Besuchern soll ihren Standort am Münchner Flughafen erhalten. Der Entwurf stammt vom
Windkraftanlagen: Hybridbauweise erhöht Leistungsfähigkeit
- 1. Apr. 2020
Hybridtürme der zweiten Generation erlauben durch Anpassungen im Fundamentdesign, beim Innenausbau, bei der Turmsegmentierung und bei der Geometrie, dass weniger Schwertransporte und folglich weniger
Energieeffizienz: KfW erweitert Förderprogramme für Unternehmen
- 8. Feb. 2019
Zuschuss für Investitionen in modernere Anlagen und Prozesse. Bereitstellung und Nutzung von Prozesswärme förderfähig. Maximal 25 Millionen Euro Kreditsumme bei 20jähriger Laufzeit
Leitungsbau: Arcadis spezialisiert sich weiter
- 14. Aug. 2018
Stromnetzausbau durch Bundesregierung bietet Milliardenumsatz. Umweltplanung mit umfassender Datenanalyse für große Infrastrukturprojekte als Schlüsselbereich erkannt. Internationales
Bedarf an Großkältespeichern zur Gebäudeklimatisierung wächst
- 21. Juni 2018
Technologie aufgrund steigender Energiekosten immer gefragter. TU Chemnitz in Forschung und Entwicklung führend. Planung gebäudeintegrierter Speicher als Herausforderung
Fernwärmenetz der Zukunft entsteht in Brandenburg
- 23. Mai 2018
Pilotprojekt zu klimaneutraler Wärmeversorgung in Hennigsdorf gestartet. Nutzung industrieller Abwärme in Planung. Ausgebautes Verbundnetz übernimmt Speicherfunktion
Kraft-Wärme-Kopplung auf dem Vormarsch
- 17. Aug. 2017
Technologie soll 2020 deutschlandweit 110 Terrawattstunden Strom liefern. Gesetzesnovelle schafft Privilegierung der Industrie nach EEG-Vorbild. Gasabsatz in der Folge deutlich gestiegen
EU: Nullenergiehaus als Standard geplant
- 30. März 2016
Strengere Richtlinien sollen Energieverbrauch bis 2021 drastisch senken. Universität Bayreuth koordiniert Projekt zu innovativer Gebäudetechnologie. Industrielle Fertigung zur Anwendung in
KfW: 15 Prozent Zuschuss auf neue Heizungsanlage
- 9. Dez. 2015
Staat setzt 165 Millionen Euro zur Förderung effizienter Kombinationslösungen ein. Tilgungs- oder Investitionszuschuss für Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen bei gleichzeitiger Gebäudesanierung
Energieeffizientes Bauen: Kommunen profitieren von neuer Förderung
- 18. Nov. 2015
Erstmals Unterstützung für energetischen Neubau. Wirtschaftsminister rechnet mit steigendem Bedarf an Schulen und Krankenhäusern. Programm soll entscheidenden Beitrag zu klimaneutralem Gebäudebestand
Rebound-Effekt: Energieeffizientes Bauen zeigt weniger Wirkung
- 29. Sep. 2015
Irrationale Wohnungsanschaffungen und mehr Fläche pro Bewohner gefährden Energiewende. Experten fordern Vorrang für Flächenoptimierung statt Ästhetik. Intelligente Haustechnik soll Wirkungsverlust
Energiewende: Industrie und Gewerbe können noch mehr einsparen
- 18. März 2015
Messe Clean Energy Building 2015 präsentiert Trends im energieeffizienten Hausbau und zur Energieeinsparung. Stand der Technik für Aktiv- und Passivhaus-Konzepte als Schwerpunkt. Neuer Fokus auf