Nach Artikeln in Energie suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.255 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.242 Artikel)
- Bauprojekte (326 Artikel)
- Baurecht (286 Artikel)
- Berufswelt (546 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (215 Artikel)
- Infrastruktur (121 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (239 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (250 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (428 Artikel)
- Produkte & Projekte (53 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
114 Artikel gefunden
Windkraftanlagen: Drohnenwartung und schaltbare Klebstoffe für mehr Nachhaltigkeit
- 6. Nov. 2024
In Deutschland gibt es circa 30.000 Windkraftanlagen, etwa 1.500 davon auf dem Meer. Am Fraunhofer WKI werden aktuell Wartungskonzepte mit Hilfe von Drohnen erforscht, was die bisher aufwendige Inspektion der Rotorblätter deutlich erleichtern soll. Zudem wird mit schaltbaren Klebstoffen experimentiert, um die Bauwerke rückbaufähig zu machen...
Zirkuläres Bauen mit Holz: 12-Geschosser in Wolfsburg und Planungshilfe aus Bayern
- 18. Okt. 2024
In zentraler Lage in Wolfsburg sollen bis 2026 zwei nachhaltige und sozial ausgerichtete Hochhäuser aus Holz entstehen. Um der Wohnungswirtschaft bei ähnlichen Projekten zu helfen, hat der VdW Bayern eine Planungshilfe zu den Grundlagen mehrgeschossiger Wohnungsbauten in Holzbauweise herausgegeben...
Universität Stuttgart: Hotspot internationaler Spitzenforschung im Bauwesen
- 28. Aug. 2024
Deutschland und die EU wollen klimaneutral werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Ein Mittel der Wahl ist die gezielte Förderung der Bauforschung. An der Universität Stuttgart profitiert man mehrfach davon...
Eine neue Industrie entsteht: Wie Deutschland seine Wasserstoffinfrastruktur aufbaut
- 13. Aug. 2024
Die Bundesregierung knüpft große Erwartungen an den erneuerbaren Energieträger Wasserstoff. Dieser soll künftig das fossile Erdgas, welches derzeit über 50 Prozent der Wärmeversorgung leistet, ersetzen. Bislang fehlt jedoch die nötige Infrastruktur. Die EU-Kommission hat nun den Weg für staatliche Subventionen frei gemacht und Netzbetreiber beginnen damit, ihren Plan für ein Wasserstoff-Kernnetz umzusetzen...
Auf dem Weg zum Kreislaufbeton: Baustoffrecycling und CO2-Bindung entscheidend
- 17. Juni 2024
Für eine Tonne Zement sind in Deutschland bislang rohstoffbedingt etwa 600 Kilogramm CO2-Emissionen nötig. Um diesen Wert deutlich zu verringern, werden in Deutschland aktuell Zementwerke umgerüstet und neue Verfahren zur Klinkerproduktion erforscht...
-
Mobilitätswende in Europa: München ist Vorreiterstadt für EU-Projekt
- 28. März 2024
Im Städtebau zählt die Klimaneutralität inzwischen in Deutschland und Europa zu den zentralen Zielen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Verkehrssektor, welcher für mehr als 30 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU verantwortlich ist. In München werden nun neue Technologien getestet...
Mögliche Wiederverwendung: Windkraftanlage aus Holz wird verklebt, nicht verschraubt
- 19. März 2024
Der weltweit erste Holzturm für eine kommerzielle Windkraftanlage wurde in Schweden errichtet. Er besteht aus vorgefertigten Modulen, die miteinander verklebt sind. Die Wartung zahlreicher Schrauben und Bolzen entfällt...
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Wie eine deutsche Kreisstadt die Mobilitätswende angeht
- 13. März 2024
In den Städten und Gemeinden wird die Umstellung auf nachhaltigere Formen des menschlichen Lebens und Wirtschaftens konkret. Die Mobilitätswende gehört dabei zum Standard-Repertoire vieler kommunaler Entwicklungskonzepte. In der Kreis- und Hansestadt Stade hat man...
Karen Hulbert und Tobias Bünning (ABO Wind AG): Wind- und Solarkraft müssen von übergeordnetem öffentlichen Interesse sein
- 29. Feb. 2024
Karen Hulbert ist Teamleiterin in der Bauabteilung, Tobias Bünning stellvertretender Abteilungsleiter Bau, beide arbeiten für die ABO Wind AG mit Hauptsitz in Wiesbaden. Das 1996 gegründete Unternehmen entwickelt und realisiert Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte...
Die Ökobilanzierung als Maßstab für nachhaltiges Planen und Bauen
- 16. Feb. 2024
Seit mindestens 15 Jahren gibt es in Deutschland praktische Erfahrungen mit einer Ökobilanzierung im Bauwesen. Aufgrund des steigenden Interesses an einer nachhaltigen Entwicklung nimmt die Bedeutung zu. Mit der Ökobilanzierung werden Wirkungen auf die Umwelt durch Produkte über deren Lebenszyklus festgestellt. Das ist dann zum Beispiel Grundlage für...
Forschung zu energetischem Sanierungsbedarf: Google fördert städtisches Thermografie-Projekt mit Millionenbetrag
- 12. Feb. 2024
Mit dem Gebäude-Energieausweis wurden ab 2010 bildgebende Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten für private und öffentliche Haushalte immer interessanter. Die Thermografie liefert dabei inzwischen dreidimensionale Wärmebildaufnahmen, welche...
Digitale Infrastruktur: Rechenzentren für Bauindustrie besonders lukrativ
- 29. Jan. 2024
Rechenzentren sind aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung weltweit gefragt. Im Jahr 2021 beliefen sich die Investitionen auf weltweit 50 Milliarden Dollar. Die für ein Rechenzentrum benötigten Baugruppen und technischen Anlagen eignen sich gut für die industrielle bzw. standardisierte Vorfertigung...
Erneuerbare Energien: Hessischer Projektentwickler in Deutschland und international erfolgreich
- 22. Jan. 2024
Ende 2023 wurden in Rheinland-Pfalz zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 18,5 Megawatt ans Netz gebracht. Der verantwortliche Projektenwickler ABO Wind hat dabei in Deutschland sein bisher größtes Photovoltaik-Projekt realisiert...
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 6
- 5. Jan. 2024
Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Es wäre wichtig, die Intelligenz, die ich durch die Nutzung eines Gebäudes erworben habe, in neue Gebäude zu übersetzen und diese intelligenter und schöner zu machen..."
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 5
- 12. Dez. 2023
Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Das zirkuläre Bauen ist sozusagen schon eine Engführung. Heute ist es ein Gebäude, morgen eine völlig andere Anwendung. Das ist doch innovationsfeindlich..."
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 4
- 30. Nov. 2023
Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Es gibt inzwischen über 16.000 Cradle-to-Cradle-Produkte, von denen ist über ein Drittel aus dem Baubereich. Warum findet das statt? Weil es wirtschaftlich sinnvoll ist. Das ist kein Luxus..."
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 3
- 16. Nov. 2023
Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Wir können Gebäude errichten, die Feinstäbe an sich binden. Es gibt keinen äußeren Faktor der uns so sehr wie Feinstaub das Leben begrenzt. Wir verlieren momentan durch Feinstaub eine Lebenserwartung von..."
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 2
- 7. Nov. 2023
Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Es gibt gute Gründe, warum die Menschen von natürlichen Baustoffen abgewichen sind. Wenn wir die Natur romantisieren, zerstören wir sie umso schneller und gründlicher..."
Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut
- 24. Okt. 2023
Michael Braungart ist Umweltchemiker und hat zusammen mit dem Architekten William McDonough das Kreislaufwirtschaftskonzept "Cradle to Cradle" entwickelt. Ziel des Ansatzes ist es, wirtschaftlich ökoeffektiv statt nur effizient zu werden. Bernhard Hauke hat exklusiv mit Michael Braungart über "Cradle to Cradle" und speziell das Planen und Bauen gesprochen...
Wärmepumpe als Heizungsanlage: CE-Kennzeichnung ersetzt bauaufsichtliche Zulassung nicht
- 23. Okt. 2023
Produkte mit einer CE-Kennzeichnung dürfen in der EU frei gehandelt werden. Soll eine derart gekennzeichnete Wärmepumpe jedoch als Heizungsanlage einem bestimmten KfW-Standard entsprechen, ist eine zusätzliche bauaufsichtliche Zulassung vonnöten...