Nach Artikeln in Forschung suchen
Artikel filtern
Abschnitte
- Alle (7.063 Artikel)
- Bücher (3.813 Artikel)
- Zeitschriften (31 Artikel)
-
Themen
(3.055 Artikel)
- Bauprojekte (277 Artikel)
- Baurecht (250 Artikel)
- Berufswelt (481 Artikel)
- Energie (86 Artikel)
- Facility Management (15 Artikel)
- Forschung (184 Artikel)
- Geotechnik (79 Artikel)
- Holzbau (85 Artikel)
- Immobilien (206 Artikel)
- Infrastruktur (71 Artikel)
- Konjunktur (189 Artikel)
- Massivbau (209 Artikel)
- Nachgefragt bei (115 Artikel)
- Politik (231 Artikel)
- Software (121 Artikel)
- Stahlbau (71 Artikel)
- Unternehmen (395 Artikel)
- Produkte & Projekte (7 Artikel)
- Umfragen (34 Artikel)
- Bewerbungstipps (2 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
184 Artikel gefunden
Bauteilprüfstand für Frankfurter Hochschule: DFG gibt eine Million Euro
- 17. März 2023
Die Frankfurt University of Applied Sciences erhält durch eine Großgeräte-Initiative die Förderung für einen modularen 1:1-Versuchsstand inklusive Programmpauschale...
Baustoffrecycling: Erstmals Haus aus Abbruchmaterial mit DIBt-Zulassung errichtet
- 10. Feb. 2023
Wände aus Recyclingbeton tragen Mehrfamilienhaus. Betonunternehmen forscht zum Einsatz von Abbruchmaterialien und entwickelt eigene Verfahren. Bundesstiftung unterstützt mit 400.000 Euro
ERNSTHAFT NACHGEFRAGT zum Thema Carbonbeton
- 3. Feb. 2023
Im neuen Ernst & Sohn Video-Format ernsthaft nachgefragt spricht Philip Kalkbrenner (Baustelle Bauwesen) mit Prof. Josef Hegger (RWTH Aachen) und Prof. Manfred Curbach (TU Dresden) über den Baustoff Carbonbeton.
Nachhaltigkeitsprofessuren: Klare Strategie für Forschung und Lehre an Frankfurter Hochschule
- 11. Jan. 2023
University of Applied Sciences besetzt neue Posten in allen vier Fachbereichen. Neuer Bachelor-Studiengang Stadtplanung im Oktober 2022 gestartet. Interdisziplinäre Ausrichtung für Beteiligte immer
Brüchiger Beton: Schweizer Forschende finden Ursache für Bauskandal in Irland
- 5. Jan. 2023
Massive Rissbildung in tausenden Häusern im Nordwesten des Landes. Frost als Ursache von eidgenössischen Materialforschern widerlegt. EU-Bauvorschriften wohl missachtet
-
Flächenverbrauch: Online-Datenbank verbessert Monitoring
- 23. Juni 2022
Offene Webanwendung Incora ab sofort verfügbar. Daten aus Liegenschaftskataster werden durch Satellitenbilder ergänzt. Flächenverbrauch in NRW erstmalig umfassend visualisiert
Vorfertigung: Modulare Baufabrik soll Modulbau ersetzen
- 15. Juni 2022
Universität Stuttgart erhält weltweit erste Robotergesamtplattform. Forschung soll cyber-physikalisches Bauen voranbringen. Großraumlabor erlaubt Zusammenspiel von digitalem Planen und Bauen auf allen
Lausitz: Von der Bergbauregion zum Zentrum der Bauforschung?
- 24. Mai 2022
TU Dresden mit Konzept für neue Forschungseinrichtung im Ansiedlungswettbewerb vertreten. Initiatoren streben Innovationen zum nachhaltigen Bauen an. Entscheidung fällt im Sommer
Wie mit BIM Schäden an Eisenbahnbrücken vorhersehbar werden
- 22. Mai 2022
Bundesweites Forschungsprojekt zur Bauwerkserhaltung abgeschlossen. Sensoren kommunizieren aktuelle Brückenbelastung an digitales Modell. Reaktionszeit zwischen Schadensentwicklung und
Solarenergie: Farbige Module für gebäudeintegrierte Photovoltaik entwickelt
- 11. Feb. 2022
Nutzung der Sonnenenergie in Baden-Württemberg bereits verpflichtend. Kolorierte Solarzellen sollen Fassadenoptik verbessern. Markteintritt trotz geringem Wirkungsgrad angestrebt
Straßenbau: Einschichtige Betonfahrbahn technisch machbar
- 1. Dez. 2021
Neuentwickelter Prüfstand mit Mischanlage an Stuttgarter Universität eingeweiht. Erprobung neuer Betone und Mischtechnologien möglich. Mehrere Bauunternehmen an Forschungsprojekt beteiligt
Qualitätsprüfung von Stahl: Neues Verfahren bietet weltweit höchste Genauigkeit
- 12. Nov. 2021
Geringe Abweichungen im Stahlgefüge verändern Materialeigenschaften. Künstliche Intelligenz ersetzt menschliches Auge bei Prüfmethode. Forscher der Universität des Saarlandes für Entwicklung mehrfach
Leichtbau: Gebäudehülle aus 3D-Textilien recyclebar
- 8. Sep. 2021
Materialeinsparung seit der Antike von Baumeistern angestrebt. Kreislauffähige Verbundstoffe an der Fachhochschule Frankfurt entwickelt. Forschungsergebnisse mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Machen Heizungen in Bestandsgebäuden Klimaanlagen überflüssig?
- 12. Aug. 2021
Potenzialanalyse bestätigt Möglichkeit der Doppelnutzung von Heizsystemen. Forscher sehen große Energiesparmöglichkeiten für Wohn- und Bürogebäude. Simulationssoftware variabel einsetzbar
Beton aus der Asche: Wie verbrannter Müll künftig als Baustoff dienen könnte
- 13. Juli 2021
Mineralische Abfallstoffe mit Kies oder Sand vergleichbar. Deponien bieten große Rohstoffmengen für Recyclingprodukt. Forschungsprojekt zur Verfahrensentwicklung läuft bis 2024
Hochwasserschutz: Deich in Schläuchen braucht weniger Platz
- 3. Juni 2021
Forschungsverbund testet alternative Bauweise mit Versuchsdamm. Sensoren liefern Daten zur Bauwerksanalyse. 1,5 Millionen Euro Förderung für Dreijahresprojekt
Bauwerkserhaltung: Mit digitalem Zwilling Vorhersagen treffen
- 25. Mai 2021
Dresdner Massivbauinstitut erhält 7,2 Millionen Euro Förderung für Schwerpunktforschung. Deutsche Bahn an Drei-Jahres-Projekt beteiligt. Reales Objekt soll Zustandsinformationen auf 3-D-Modell
Recyclingbaustoffe: Neues Kooperationsbündnis soll Quote erhöhen
- 6. Mai 2021
Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen gründen Netzwerk. TU Bergakademie Freiberg mit Institut für Aufbereitungsmaschinen beteiligt. Bauabfälle werden elektrodynamisch zerkleinert
Carbonbeton: Formgedächtnislegierung für Verbindungselemente interessant
- 5. Mai 2021
Technologie soll weitere Vorteile gegenüber Stahlbeton bringen. Forschungsgruppe sieht großes Anwendungspotenzial im modularen Fassadenbau. Beteiligte Jordahl GmbH errichtet Versuchsbaustelle auf
C³ und TUDALIT fusionieren zum C³-Verein
- 31. März 2021
Weltweit größter Industrie- und Forschungsverband für Carbonbeton will Bauweise noch stärker vorantreiben. Zusammenschluss schafft stärkeren Zugang zu internationalen Fördermitteln. Größtes