Nach Artikeln in Forschung suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.251 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.236 Artikel)
- Bauprojekte (327 Artikel)
- Baurecht (287 Artikel)
- Berufswelt (544 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (214 Artikel)
- Infrastruktur (123 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (236 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (249 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (426 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
220 Artikel gefunden
KI im Bauwesen: Verwaltung von Baukostendaten wird effizienter
- 6. Jan. 2025
Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) wird auch 2025 die Gesellschaft im Allgemeinen und die Bauwirtschaft im Besonderen umtreiben. Hohe Investitionen sowie staatliche Förderung in Forschung und Entwicklung KI-basierter Anwendungen sind längst beschlossen. Ein Profiteur ist das junge Bau-Startup "BauKoDat", eine Ausgründung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)...
KI in der Tragwerksplanung - Potenziale und Herausforderungen im Planungsbüro
- 6. Dez. 2024
Das Release des Generative Pre-Trained Transformers (ChatGPT) und die einfache Verwendung auch für Laien hat die künstliche Intelligenz (KI) befeuert. Aber was genau ist eigentlich KI und was bedeutet die Unterscheidung zwischen schwacher KI und starker KI? Alle KI-Systeme, die wir momentan kennen, stellen die sogenannte schwache KI dar...
Ultraschall für die Brücke: Forschungsgruppe stellt neues Prüfverfahren zur Bauwerksüberwachung vor
- 28. Nov. 2024
Seit dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden richtet sich eine breite öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bauwerksüberwachung bzw. das Bauwerksmonitoring. In der Fachwelt hat das Thema längst Hochkonjunktur, wie jüngste Meldungen aus der Forschung zeigen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Prüfverfahren mit Ultraschall...
Wiederverwendung von Asphalt: Auf dem Weg zur postcarbonen Straße
- 25. Nov. 2024
Asphaltschichten auf Straßen und Autobahnen müssen, je nach Beanspruchung und Ausführung, alle 15 Jahren erneuert werden. Dabei kommt inzwischen eine hohe Quote an Ausbauasphalt zum Einsatz. Das Forschungsprojekt "Postcarbone Straße" will diesen Prozess optimieren. Es zielt auf nichts weniger als einen unbegrenzten Wiederverwendungskreislauf von Asphalt...
Praxisforschung an der Hochschule Coburg: Über Raummodule im Waldkindergarten und Bautechniken vergangener Tage
- 14. Nov. 2024
An der Hochschule Coburg wird gleich in mehreren Bereichen zum nachhaltigen Bauen geforscht und gelehrt. Mit der Entwicklung eines klimaneutralen und energieautarken Raummodulsystems begeistert ein aktuelles Projekt schon die Jüngsten für die Wissenschaft. Gleichzeitig kann sich die Hochschule über fünf Millionen Euro Förderung für Projekte im Bereich klimafreundlicher Sanierung freuen...
-
Windkraftanlagen: Drohnenwartung und schaltbare Klebstoffe für mehr Nachhaltigkeit
- 6. Nov. 2024
In Deutschland gibt es circa 30.000 Windkraftanlagen, etwa 1.500 davon auf dem Meer. Am Fraunhofer WKI werden aktuell Wartungskonzepte mit Hilfe von Drohnen erforscht, was die bisher aufwendige Inspektion der Rotorblätter deutlich erleichtern soll. Zudem wird mit schaltbaren Klebstoffen experimentiert, um die Bauwerke rückbaufähig zu machen...
Der Kaiser hat's befohlen: Technische Hochschulen seit 125 Jahren mit Promotionsrecht
- 30. Okt. 2024
Im Oktober 1899 erließ Kaiser Wilhelm II. den Erlass, an den Technischen Hochschulen die Titel "Dipl.-Ing." und "Dr.-Ing." zu verleihen. Dies war der Grundstein für die Gleichstellung mit den traditionsreichen Universitäten. Die damaligen Feierlichkeiten fanden im Lichthof der heutigen TU Berlin statt...
Förderpreise für Grundlagenforschung zu Modellbildung und Simulation dynamischer Eigenschaften von Windturbinen und Windkanaluntersuchungen
- 14. Okt. 2024
Die Münchner "Stiftung Maurer Söhne" vergab im Sommer 2024 den Förderpreis für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Baudynamik und Strukturmechanik an Judith Hess und Máté-Tamás Péntek. Die Stiftung zeichnet alljährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Technischen Dynamik aus...
RISK-Jahrestagung: Risikoforscher diskutieren über Resilienz kritischer Infrastrukturen
- 10. Okt. 2024
Kritische Infrastruktur ist vielen Gefahren ausgesetzt. In Deutschland wird aktuell vor allem über die Frage der Instandhaltung von jahrzehntealten Infrastrukturbauwerken diskutiert. In den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Welt kommt zur möglichen Überalterung die Bedrohung durch militärische Attacken und Terroranschläge hinzu. Und auch der Klimawandel bringt Risiken mit sich...
Bauwerksmonitoring: Neues System setzt auf Sensorelektronik und Edge-Computing
- 1. Okt. 2024
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden rückt die präventive Zustandsbewertung von Bauwerken und kritischer Infrastruktur mittels Monitoring-Systemen in den Fokus. Im Verbundprojekt "ImaB-Edge" wird derzeit ein neues elektronisches System zur permanenten Überwachung des Bausubstanzzustands von Infrastrukturbauwerken entwickelt...
Carolabrücke und Bauwerksüberwachung: Aufsatzsammlung zu Structural Health Monitoring online verfügbar
- 27. Sep. 2024
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat schmerzlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, den aktuellen Ist-Zustand von Bauwerken zu kennen, auch und vor allem im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Das sogenannte Structural Health Monitoring (SHM) ist hier entscheidend, da es die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Bauwerken ermöglicht...
Universität Stuttgart: Hotspot internationaler Spitzenforschung im Bauwesen
- 28. Aug. 2024
Deutschland und die EU wollen klimaneutral werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Ein Mittel der Wahl ist die gezielte Förderung der Bauforschung. An der Universität Stuttgart profitiert man mehrfach davon...
Hochschule Mainz: Neue Bau-Studiengänge verknüpfen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- 23. Aug. 2024
Die Hochschule Mainz bietet ab dem Wintersemester 2024/25 drei neue Studiengänge der Fachrichtung Bau und Umwelt an. Es handelt sich um den Bachelor "Bauingenieurwesen dual", den berufsbegleitenden Master "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" sowie den Master "Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)". Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024...
Baurobotik und KI: Deutsche Forschungslandschaft immer breiter aufgestellt
- 15. Aug. 2024
Seit dem 1. Juli 2024 ist das neu gegründete dezentrale "Robotics Institute Germany" (RIG) bundesweit aktiv. An der OTH in Regensburg soll zudem das "Building Lab" als Bindeglied zwischen der Bauindustrie und der Maschinen- und Roboterindustrie dienen...
KI im Fokus: Nemetschek-Stiftung finanziert erstmals konkretes Bauforschungsprojekt
- 22. Juli 2024
1996 gründete der Bauingenieur und Bausoftware-Pionier Georg Nemetschek eine nach ihm benannte Stiftung, welche maßgeblich zur Entwicklung des Instituts für angewandte Bauinformatik (iabi) an der Hochschule München (HM) beigetragen hat. Seit 2021 finanziert diese Stiftung zwei wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen am iabi, nun kommt ein eigenes KI-Forschungsprojekt hinzu...
Brandschutz für historische Gebäude: BAM entwickelt Sensorsystem zur frühzeitigen Schwelbranddetektion
- 17. Juli 2024
Historische Bauwerke stellen eine große Herausforderung hinsichtlich der Bauwerkserhaltung dar. Zu den erforderlichen Sicherungsmaßnahmen zählt nicht zuletzt der Brandschutz. Wie anfällig historische Gebäude für Brände sind, wurde zuletzt an der alten Börse in Kopenhagen und 2019 an der Pariser Notre-Dame deutlich...
Auf dem Weg zum Kreislaufbeton: Baustoffrecycling und CO2-Bindung entscheidend
- 17. Juni 2024
Für eine Tonne Zement sind in Deutschland bislang rohstoffbedingt etwa 600 Kilogramm CO2-Emissionen nötig. Um diesen Wert deutlich zu verringern, werden in Deutschland aktuell Zementwerke umgerüstet und neue Verfahren zur Klinkerproduktion erforscht...
Schwingung und Schall: Wie verhalten sich weitgespannte Holzdecken?
- 11. Juni 2024
Am Institut für Holzbau (IfH) der Hochschule Biberach wird gezielt zur Bemessung weitgespannter Holzdecken (ab 7m Länge) geforscht. Für das Projekt werden geeignete Untersuchungsobjekte in Bestandsgebäuden gesucht...
Das Netzwerk ABE: Wie von Aachen aus die Transformation der Baubranche vorangetrieben wird
- 30. Mai 2024
Auf die Frage, wie erfolgreiches Planen und Bauen gelingen können, lautet die Antwort häufig: Es geht nur gemeinsam. Diesem Gedanken hat sich seit 2016 der Aachen Building Experts e.V. (ABE) verschrieben. Das selbsternannte "Innovationsnetzwerk" zieht inzwischen große Bauunternehmen wie Wolff & Müller an...
Carolabrücke in Dresden: Erster Einsatz von Carbonbeton im Großbrückenbau
- 26. Apr. 2024
Im Zuge der Instandsetzung und Verbreiterung der Dresdner Carolabrücke kam sowohl Carbonbeton als auch Basaltbeton zum Einsatz. Eigens dazu wurden an der Fachhochschule Kiel und der Hochschule München Brückenkappen aus Recyclingbeton und nichtrostenden Basaltfaserstäben entwickelt...