Nach Artikeln in Infrastruktur suchen
Artikel filtern
Abschnitte
- Alle (7.064 Artikel)
- Bücher (3.813 Artikel)
- Zeitschriften (31 Artikel)
-
Themen
(3.056 Artikel)
- Bauprojekte (277 Artikel)
- Baurecht (250 Artikel)
- Berufswelt (482 Artikel)
- Energie (86 Artikel)
- Facility Management (15 Artikel)
- Forschung (184 Artikel)
- Geotechnik (79 Artikel)
- Holzbau (85 Artikel)
- Immobilien (206 Artikel)
- Infrastruktur (71 Artikel)
- Konjunktur (189 Artikel)
- Massivbau (209 Artikel)
- Nachgefragt bei (116 Artikel)
- Politik (231 Artikel)
- Software (121 Artikel)
- Stahlbau (71 Artikel)
- Unternehmen (395 Artikel)
- Produkte & Projekte (7 Artikel)
- Umfragen (34 Artikel)
- Bewerbungstipps (2 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
71 Artikel gefunden
Städtische Neubaugebiete: Balanceakt zwischen Wohnraumschaffung und Naturerhalt
- 15. März 2023
Die Versiegelung weiterer Flächen für den Wohnungsbau ist längst nicht mehr unumstritten. Dennoch wird nach wie vor im großen Stil Bauland ausgewiesen und letztlich auch bebaut. In Hildesheim ist dies nicht anders. Die Stadtverwaltung will dadurch das gewünschte Bevölkerungswachstum fortsetzen. Das größte aktuelle Baugebiet umfasst eine bislang unbebaute Gesamtfläche von...
Kommunaler Bau: BVMB warnt vor Zurückhaltung
- 20. Jan. 2023
Bundesvereinigung sieht kleine und mittlere Baufirmen in Existenz bedroht. Investitionsstau würde Baumaßnahmen nur verteuern. Mit Unternehmen immer auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen verbunden
Kanalbau: Wie mit Gleitschienen und Verbauboxen saniert und neu gebaut wird
- 4. Nov. 2022
Spezielle Tiefbautechnik bei bundesweiten Kanal- und Leitungsbaumaßnahmen gefragt. Umverlegung von Wasserleitungen für Revitalisierung der Dresdner Bahn in Berlin notwendig. Neuentwicklung bietet
ACO Tiefbau: Geschäftsführerwechsel in anspruchsvollen Zeiten
- 31. Aug. 2022
Regenwassermanagement durch Klimawandel immer wichtiger. Neuer Mann an der Spitze bereits langjährig im Unternehmen. Systemhersteller sieht große Herausforderungen und Chancen
Innenstadtförderung: Wo 250 Millionen Euro bis 2025 verbaut werden
- 12. Juli 2022
Programm des Bundesbauministeriums hilft vor allem ländlichen Kommunen. Interaktive Online-Karte stellt Einzelprojekte vor. Bayern investiert mit eigenem Programm in Städte, Märkte und Gemeinden
-
Bauen für die Bahn: Neues Konzept für Großprojekte eingeführt
- 5. Juli 2022
Partnerschaftsmodell Schiene soll Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz sichern. Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn als Pilotprojekt gestartet. Fertigstellung der ersten Werkshalle für 2024 geplant
Autonomer Asphalteinbau: Forschung geht weiter
- 18. März 2022
Projekt "Robot – Straßenbau 4.0" nach vier Jahren abgeschlossen. Neue Sensor- und Messtechnik während Sanierungsprojekt erstmals eingesetzt. EU fördert internationales Folgeprojekt bis 2025
Studie: Frankfurter Fernbahntunnel ist machbar und realistisch
- 1. Sep. 2021
Planungen für Großprojekt haben begonnen. Deutsche Bahn rechnet mit 3,6 Milliarden Euro Kosten und zehn Jahren Bauzeit. Breite Zustimmung durch Politik und Verkehrsverbund
Baustofftechnologie: Strabag betreibt größtes privates Forschungslabor in Europa
- 17. Juni 2021
Straßenbauunternehmen beschäftigt 1.000-köpfiges Entwicklerteam. DIBt erteilt Zulassung für neues Walzasphalt-Produkt. Auftragsrekord im Verkehrswegebau bringt Konzern an Kapazitätsgrenzen
Recyclingbaustoffe in Deutschland: Zwischen Wertschätzung und Imageproblem
- 15. Apr. 2021
Energiewende und Rohstoffmangel verschärfen Debatte um Recyclingquote. Neuer Verwertungsbetrieb in brandenburgischem Kohlerevier geplant. Bauverband in Hessen sieht öffentliche Hand in der Pflicht
Straßenbau: Asphaltbewehrung vor 50 Jahren erstmals eingesetzt
- 13. Apr. 2021
Für Schlaglöcher, Risse und Verformungen auf Straßen und Autobahnen sind schnelle und kostengünstige Sanierungslösungen oft langfristig nicht tragbar. Häufig werden nach der Reparatur sogenannte
Siedlungsentwicklung: Bessere Wasserspeicherung durch Schwammstädte
- 31. März 2021
Bündnis "Wassersensibles Planen und Bauen" fordert nachhaltige grün-blaue Infrastruktur. Baugenehmigung nur mit ordnungsgemäßer Beseitigung von Regenwasser. Honorarordnung soll angepasst werden
Geothermie statt Erdöl: Bauer AG mit neuer USA-Strategie
- 12. Nov. 2020
Unternehmen für Spezialtiefbau richtet Fokus auf nachhaltigere Energieträger. Individuallösungen laut Konzernleitung besser als standardisierte Verfahren. Einstieg in Brunnenbohrgeschäft durch
Geschlossene Kläranlage: Betonoberfläche muss Schwefelsäure standhalten
- 8. Okt. 2020
Eine kommunale Kläranlage der Stadt Bonn musste aufgrund von Schäden an der Betonoberfläche instandgesetzt werden. Aggressive Klärwässer und biogene Schwefelsäure hatten dem geschlossenen Pumpwerk
Regenwasserspeicherung: Sickertunnel für Verkehrsflächen geeignet
- 8. Juli 2020
Zunahme an Starkregen und Flächenversiegelung erhöht Bedarf an leistungsstarken Auffangsystemen. Hohlkörperrigolen mit bis zu 250 Kubikmeter Volumen umsetzbar. Geteilte Expertenmeinung zu neuer
Versorgungsleitungen: Neue DIN regelt Dokumentation und Austausch von Daten
- 6. März 2020
Standard-Format zur Verarbeitung von Infrastrukturdaten vorgestellt. Online-Plattformen sollen Wissen einheitlich speichern und anbieten. Konsortium hofft auf breite Beteiligung
Straßenbau mit Asphalt in Kommunen: Neuer Leitfaden erschienen
- 9. Apr. 2019
Verkehrswegebau in Städten und Gemeinden durch komplexes Regelwerk geprägt. Experten aus Verwaltung und Wirtschaft geben in neuer Handreichung Praxishinweise. Publikation für Verwaltungen und
Erdkabelverlegung: Grabenloses Verfahren erlaubt geringere Tiefenlage
- 1. März 2019
Grabenlose Verfahren zur Verlegung von unterirdischen Leitungen sollen wirtschaftlich und umweltschonend sein. Eine solche Lösung verspricht die E-Power Pipe®, welche für den Innovationspreis der
Verkehrswegebau: Offenporiger Beton absorbiert Regenwasser und Lärm
- 30. Nov. 2018
Fahrbahn mit einfacher Gesteinskörnung für Starkregenereignisse optimierbar. Material besteht bis zu 20 Prozent aus durchlässigen Poren. Lärmreduzierung auch für Hochgeschwindigkeitsstrecken im
Sanierung von Bahnschienen: Neue Messtechnik erstellt digitales Datenmodell
- 25. Sep. 2018
Arbeitsmethode soll Erneuerung der Schienenverkehrsinfrastruktur vereinfachen. Messfahrzeug macht langwierige Begehungen überflüssig. Vollautomatisierte Erkennung der Streckenbauteile als Ziel