Nach Artikeln in Infrastruktur suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.252 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.237 Artikel)
- Bauprojekte (327 Artikel)
- Baurecht (287 Artikel)
- Berufswelt (544 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (214 Artikel)
- Infrastruktur (123 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (236 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (249 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (427 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
123 Artikel gefunden
Bauen im Hamburger Marschland: Fernverkehr-Infrastruktur für Straße und Schiene wird saniert und ausgebaut
- 13. Jan. 2025
Der Hamburger Stadtteil Moorburg liegt innerhalb des ausgedehnten Marschlands der Elbe nur knapp über dem Meeresspiegel. Die wichtige Verkehrsverbindung der Bundesautobahn A7 wird daher auf Stelzen und einem Damm durch das Gebiet geleitet. Auch die Eisenbahnüberführung Süderelbe verläuft auf massiven Unterbauten. Für beide Verkehrsträger, Straße und Schiene, finden derzeit massive Baumaßnahmen statt...
Wann ein Ententeich zum Ingenieurbauwerk wird
- 18. Dez. 2024
Nicht immer beschäftigt sich die Justiz mit staatstragenden Fragestellungen. Manchmal sind es auch eher Detailfragen, die auf den ersten Blick etwas suspekt klingen. In diese Kategorie fällt ein Rechtsstreit, der bis an das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg hochgespielt wurde. Man fühlt sich dabei zurückversetzt in den legendären Loriot-Dialog der Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner ("Die Ente bleibt draußen!")...
Spezialtiefbauarbeiten bis 2026: Baugrundverbesserung an der Schleuse Hessigheim
- 12. Dez. 2024
An der Schleuse Hessigheim wird auf einer Fläche von ca. 1.900 m² der Baugrund verbessert. Das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Heidelberg hat eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Bauer Spezialtiefbau GmbH und der BTR Bohrtechnik Roßwag GmbH & Co. KG, mit den hierfür notwendigen Arbeiten beauftragt. Diese laufen seit Oktober 2023 und werden voraussichtlich im Februar 2026 abgeschlossen...
Ultraschall für die Brücke: Forschungsgruppe stellt neues Prüfverfahren zur Bauwerksüberwachung vor
- 28. Nov. 2024
Seit dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden richtet sich eine breite öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bauwerksüberwachung bzw. das Bauwerksmonitoring. In der Fachwelt hat das Thema längst Hochkonjunktur, wie jüngste Meldungen aus der Forschung zeigen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Prüfverfahren mit Ultraschall...
Riedbahnsanierung: Wie Bauunternehmen ein Bauvolumen von acht Jahren in fünf Monaten umsetzen
- 11. Nov. 2024
Die Generalsanierung der Riedbahn ist das erste von einer ganzen Reihe an priorisierten Ausbauprojekten der Deutschen Bahn AG. Bis 2030 sollen insgesamt 40 besonders hochfrequentierte Streckenabschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 Kilometern vollständig saniert werden. Noch nie wurden vergleichbare Baumaßnahmen in solch kurzer Zeit durchgeführt...
-
Mobilitätswirtschaft zeichnet Martin Herrenknecht mit Innovationspreis aus
- 7. Nov. 2024
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft hat Martin Herrenknecht mit dem Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet. Die Laudatio für den Gründer und Vorstandsvorsitzenden der Herrenknecht AG hielt Rolf Katzenbach von der Technische Universität Darmstadt...
Kuriosum: Eisenbahnbrücke zwei Mal in fünf Monaten instandgesetzt
- 22. Okt. 2024
Nachdem ein Tankmotorschiff im Juli mit einer Eisenbahnbrücke über die Hunte (Niedersachsen) kollidierte und diese massiv beschädigte, musste der Zugverkehr eingestellt werden. Bei der Brücke handelt es sich bereits um eine Ersatzbrücke, da es an gleicher Stelle bereits Ende April zu einem Schiffsunfall gekommen war...
RISK-Jahrestagung: Risikoforscher diskutieren über Resilienz kritischer Infrastrukturen
- 10. Okt. 2024
Kritische Infrastruktur ist vielen Gefahren ausgesetzt. In Deutschland wird aktuell vor allem über die Frage der Instandhaltung von jahrzehntealten Infrastrukturbauwerken diskutiert. In den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Welt kommt zur möglichen Überalterung die Bedrohung durch militärische Attacken und Terroranschläge hinzu. Und auch der Klimawandel bringt Risiken mit sich...
Bauwerksmonitoring: Neues System setzt auf Sensorelektronik und Edge-Computing
- 1. Okt. 2024
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden rückt die präventive Zustandsbewertung von Bauwerken und kritischer Infrastruktur mittels Monitoring-Systemen in den Fokus. Im Verbundprojekt "ImaB-Edge" wird derzeit ein neues elektronisches System zur permanenten Überwachung des Bausubstanzzustands von Infrastrukturbauwerken entwickelt...
Carolabrücke und Bauwerksüberwachung: Aufsatzsammlung zu Structural Health Monitoring online verfügbar
- 27. Sep. 2024
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat schmerzlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, den aktuellen Ist-Zustand von Bauwerken zu kennen, auch und vor allem im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Das sogenannte Structural Health Monitoring (SHM) ist hier entscheidend, da es die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Bauwerken ermöglicht...
Zirkuläres Bauen: Wenn aktuelle Baukosten nicht die Wirtschaftlichkeit bestimmen
- 23. Sep. 2024
Die Baupreise sind 2024 bislang im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen, wenn auch nicht mehr im zweistelligen Bereich. Um dennoch wirtschaftlich planen und bauen zu können, geht der Blick inzwischen für viele Branchenakteure über die bloßen Neubaukosten hinaus in Richtung langfristiger Kosten und Umweltauswirkungen...
Carolabrücke in Dresden: Kein Carbonbeton im eingestürzten Überbau
- 12. Sep. 2024
Die teilweise eingestürzte Carolabrücke stand aufgrund einer laufenden Sanierung zuletzt bereits im Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Experten kennen die Konstruktion und auch ihre Schwachstellen sehr gut. Einer von ihnen ist der Bauingenieur Frank Schladitz...
Eine neue Industrie entsteht: Wie Deutschland seine Wasserstoffinfrastruktur aufbaut
- 13. Aug. 2024
Die Bundesregierung knüpft große Erwartungen an den erneuerbaren Energieträger Wasserstoff. Dieser soll künftig das fossile Erdgas, welches derzeit über 50 Prozent der Wärmeversorgung leistet, ersetzen. Bislang fehlt jedoch die nötige Infrastruktur. Die EU-Kommission hat nun den Weg für staatliche Subventionen frei gemacht und Netzbetreiber beginnen damit, ihren Plan für ein Wasserstoff-Kernnetz umzusetzen...
Stuttgart 21: Deckenschalwagen auf Jungfernfahrt im Flughafentunnel
- 8. Aug. 2024
Wichtige Teilprojekte von Stuttgart 21 umfassen auch eine neue zweigleisige Anbindung zur Filderebene (Flughafen / Messegelände) inklusive des Baus eines Flughafentunnels sowie eines an den Flughafen angeknüpften neuen Fern- und Regionalbahnhofs. Für die Ausführung verantwortlich ist die ARGE...
Autobahnbrücke bei Fulda: 900-Meter-Ersatzneubau soll 2029 stehen
- 30. Juli 2024
Die A7 ist mit 962 Kilometern die längste Bundesautobahn Deutschlands. Rund 900 Meter davon führen allein über das Brückenbauwerk Uttrichshausen. Die Talbrücke wird bis 2030 täglich voraussichtlich von rund 51.000 Kraftfahrzeugen genutzt werden...
Pro Schiene: Frisches Geld von Bund und EU für neue Eisenbahninfrastruktur
- 19. Juli 2024
Bis Ende des nächsten Jahres wird Deutschland nun doch deutlich mehr Geld in seine Infrastruktur investieren. Von der EU kommen zudem 479 Millionen Euro Förderung, vor allem für das Schienennetz...
Wohnungsbau in Düsseldorf: Ehemaliges Industriegebiet wird für Neubau erschlossen
- 24. Juni 2024
Gewerbegebiete könnten vermehrt zum Zweck der Wohnbebauung genutzt werden, wenn der Bedarf an Gewerbeflächen schwindet, während die Wohnungsnachfrage wächst. Die Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) hat vor diesem Hintergrund zehn geplante Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 154 Wohneinheiten gekauft...
Lübeck-Travemünde: Größter deutscher Ostsee-Fährhafen wird erweitert
- 23. Mai 2024
Der Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde ist mit neun zum Teil doppelstöckigen Anlege-Ports der größte deutsche Ostsee-Fährhafen. Um den steigenden Anforderungen des Hafenbetriebs gerecht zu werden, werden bis 2030 insgesamt 266 Millionen Euro in die Erweiterung investiert...
Deutscher Brückenbaupreis 2025: Nachhaltige Infrastrukturprojekte im Fokus
- 21. Mai 2024
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI sammeln noch bis zum 31. August 2024 Vorschläge für den Deutschen Brückenbaupreis 2025. Dieser wird in drei Kategorien am 19. März 2025, dem Vorabend des alljährlichen Brückenbausymposiums, in Dresden vergeben...
Carolabrücke in Dresden: Erster Einsatz von Carbonbeton im Großbrückenbau
- 26. Apr. 2024
Im Zuge der Instandsetzung und Verbreiterung der Dresdner Carolabrücke kam sowohl Carbonbeton als auch Basaltbeton zum Einsatz. Eigens dazu wurden an der Fachhochschule Kiel und der Hochschule München Brückenkappen aus Recyclingbeton und nichtrostenden Basaltfaserstäben entwickelt...