Zum Hauptinhalt springen

Nach Artikeln in Konjunktur suchen

203 Artikel gefunden

  • Konjunkturumfrage_2025_Start_Markus_Vogelbacher_Pi

    Baukonjunktur 2025: Optimismus unter Bauingenieuren weiter gestiegen

    • 8. Jan. 2025
    • Fabian Hesse

    2024 ging das Gespenst der "Deindustrialisierung" in Deutschland um. Tatsächlich ist die industrielle Wertschöpfung nach Angaben des Institutes für Weltwirtschaft (IFW) seit sechs Jahren rückläufig. In der Bauwirtschaft fiel die Beschäftigtenzahl zuletzt auf den Wert des Jahres 2021. Damals wie heute waren 2,62 Millionen Menschen im Baugewerbe tätig. Ungeachtet dieses Befundes ist die Stimmung unter den Bauingenieuren aktuell in allen Bausparten sehr positiv...

  • Circular

    Zirkuläres Bauen: Wenn aktuelle Baukosten nicht die Wirtschaftlichkeit bestimmen

    • 23. Sep. 2024
    • Fabian Hesse

    Die Baupreise sind 2024 bislang im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen, wenn auch nicht mehr im zweistelligen Bereich. Um dennoch wirtschaftlich planen und bauen zu können, geht der Blick inzwischen für viele Branchenakteure über die bloßen Neubaukosten hinaus in Richtung langfristiger Kosten und Umweltauswirkungen...

  • Hogowe

    Wohnungsneubau in Krisenzeiten: Kommunale Unternehmen dank Stadtrendite im Vorteil

    • 17. Sep. 2024
    • Fabian Hesse

    In der Debatte um Wohnraum in Deutschland spielen die kommunalen bzw. öffentlichen Wohnungsunternehmen eine zentrale Rolle. Die positive Wirkung der Aktivitäten dieser Unternehmen auf andere Teilbereiche der kommunalen Daseinsvorsorge wird als Stadtrendite bezeichnet...

  • Fachkräftereport_Bau

    Berufsfeld Bau: Ausbildung top, Weiterbildung flop

    • 24. Juli 2024
    • Fabian Hesse

    Die deutsche Bauwirtschaft ringt um Fachkräfte. Dabei hat sie ein starkes Pfund in der Hand: Die Vergütung für das erste Ausbildungsjahr wurde zuletzt auf 1.080 Euro erhöht. Gleichzeitig hinkt die Branche bei der Weiterbildung hinterher...

  • Schöck_Hörmann

    Bauteilhersteller Schöck holt Alfons Hörmann zurück an die Vorstandsspitze

    • 5. Juni 2024
    • Fabian Hesse

    Die Schöck AG hat ihre Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden Mike Bucher "aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur künftigen Ausrichtung der Schöck-Gruppe" beendet. Ihm folgt Alfons Hörmann nach, der das Amt bereits von 2018 bis 2020 innehatte...

  • Baubestimmung_Hessen

    Rückläufiger Wohnungsbau: Verband fordert Abschaffung landesspezifischer Technischer Baubestimmungen

    • 1. März 2024
    • Fabian Hesse

    2023 wurden deutschlandweit 260.100 Wohnungsbaugenehmigungen erteilt. Dies war der niedrigste Wert seit 2012 (241.090). Nach Einschätzung des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie (HDB) sind die Voraussetzungen für eine Trendwende im Wohnungsmarkt 2024 dennoch etwas besser geworden...

  • Degressive AfA, Gebäudetyp E, Holzbau

    Degressive AfA, Gebäudetyp E, Holzbauinitiative: Staatliches klein-klein oder wirksame Konjunkturmaßnahmen für den Wohnungsbau?

    • 21. Feb. 2024
    • Fabian Hesse

    Auch in der Bauwirtschaft gilt: Keine Transformation ohne Investition. Die öffentlichen Kassen sind bekanntlich leer und damit die Mittel der staatlichen Förderung bzw. steuerlichen Entlastung begrenzt. Sollen dennoch die Baukonjunktur belebt und Klimaschutzziele erreicht werden, sind geldwerte Maßnahmen unausweichlich...

  • Rechenzentrum

    Digitale Infrastruktur: Rechenzentren für Bauindustrie besonders lukrativ

    • 29. Jan. 2024
    • Fabian Hesse

    Rechenzentren sind aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung weltweit gefragt. Im Jahr 2021 beliefen sich die Investitionen auf weltweit 50 Milliarden Dollar. Die für ein Rechenzentrum benötigten Baugruppen und technischen Anlagen eignen sich gut für die industrielle bzw. standardisierte Vorfertigung...

  • Baukonjunktur_Sonne

    Baukonjunktur 2024: Unternehmen werden wieder optimistischer

    • 11. Jan. 2024
    • Fabian Hesse

    Trotz vieler Unwägbarkeiten und Hindernisse im aktuellen Bauwesen erwartet rund ein Drittel (34,9%) der Bauingenieurinnen und Bauingenieure ein "gutes" erstes Halbjahr 2024. Generell gilt laut Umfragen: Wer die öffentliche Hand als Auftraggeber hat, blickt derzeit überwiegend optimistisch in die Zukunft...

  • Ziegelproduktion

    Deutsche Ziegelproduktion von Klimaneutralität weit entfernt

    • 8. Jan. 2024
    • Fabian Hesse

    Trotz der bisherigen Anstrengungen ist für die Ziegelindustrie noch keine Klimaneutralität absehbar. "Nach wie vor produzieren die meisten Ziegelwerke mit Erdgas. Das wird sich nicht ändern, solange es klimaneutrale Energieträger weder im industriellen Maßstab noch zu wettbewerbsfähigen Preisen gibt", sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes...

  • BA_Flucht_SOKA

    Arbeitsmarkt 2023: Bauwirtschaft profitiert von Geflüchteten

    • 3. Jan. 2024
    • Redaktion

    Die deutsche Baubranche ist für geflüchtete Menschen im arbeitsfähigen Alter überdurchschnittlich attraktiv. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, dass etwas mehr als sechs Prozent der Personen aus den sogenannten Asylherkunftsländern im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe arbeiten...

  • Bauunternehmen

    Krisenfestes Milliardengeschäft: Baukonzerne aus DACH-Region weiter erfolgreich

    • 2. Nov. 2023
    • Fabian Hesse

    Von den 50 umsatzstärksten Bauunternehmen Deutschlands erwirtschafteten im Jahr 2022 ganze 17 Firmen einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro. Aufgrund ihrer Größe und breiten Angebotspaletten sind diese Bauriesen für konjunkturelle Schwankungen kaum anfällig. Denn: "Ohne Bauwirtschaft sind die Megatrends nicht zu bewältigen", sagt Karl-Heinz Strauss, Chef der Porr AG...

  • Lindner_Madgex

    Deutsche Baupolitik 2023: Wenn der Wille zum Wandel auf realpolitische Investitionsscheu trifft

    • 16. Aug. 2023
    • Fabian Hesse

    Eigentlich war für die deutsche Bauwirtschaft alles in Butter: Die Auftragsbücher voll, die Beschäftigungszahl deutlich erhöht und auch das mit der technologischen Transformation bekam man irgendwie immer besser hin. Inzwischen aber fühlen sich die Vertreter der Branche mehr und mehr verpflichtet, nicht nur vor einer düsteren Zukunft ihrer Branche zu warnen sondern die Bundesregierung direkt zu attackieren...

  • Frauen_Bauingenieurwesen

    Arbeitsmarkt im Bauingenieurwesen dank hohem Frauenanteil stabil

    • 7. Juli 2023
    • Fabian Hesse

    Im Durchschnitt lag die Frauenquote im Bauingenieurwesen 2022 bei 31 Prozent, acht Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 26 Prozent. In reinen Zahlen waren von den 89.370 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Bauingenieuren 27.430 weiblich. Das entspricht einem Anstieg um...

  • Umsatz_Bauwirtschaft_2023

    Aufträge, Umsatz, Personal: Bauwirtschaft kämpft gegen Negativtrend

    • 23. Juni 2023
    • Fabian Hesse

    Seit über einem Jahr gehen die Aufträge für die Bauwirtschaft kontinuierlich zurück. Für den Zeitraum von Januar bis April 2023 ergibt sich ein realer Ordereinbruch von 16,9 Prozent. Der Umsatz ist dabei um 8,9 Prozent gesunken...

  • Baukonjunktur 2023: Zeichen stehen auf Abschwung

    • 1. Feb. 2023
    • Fabian Hesse

    Geringeres Bauvolumen und Umsatzrückgänge bis Jahresende erwartet. Wohnungsbau als größtes Sorgenkind. Stimmung unter Bauingenieuren deutlich getrübt

  • Bauen in der Krise: Wie der Sozialwohnungsbau der Branche helfen könnte

    • 14. Sep. 2022
    • Fabian Hesse

    Wohnungsbau für Gesellschaft und Bauwesen weiter essentiell. Verbändebündnis kritisiert aktuelle Projektabbrüche durch Wohnungsbaugesellschaften. Forderungen nach mehr Umbau von Nichtwohngebäuden und

  • Baugewerbe: Zuwanderungsstrategie des Bundes geht an Realität vorbei

    • 12. Sep. 2022
    • Fabian Hesse

    Vorgestelltes Konzept gegen Fachkräftemangel sieht schnellere Anerkennung von Berufsabschlüssen und Ausbildungsgarantie vor. Digitalisierung der Ausbildungszentren noch mangelhaft. Fortsetzung und

  • Preisgleitklauseln: Sonderregelung bis Jahresende verlängert

    • 29. Juni 2022
    • Fabian Hesse

    Bauunternehmen können steigende Baustoffkosten gegenüber öffentlicher Hand weiter geltend machen. Straßenbau besonders auf Maßnahmen des Bundes angewiesen. Wohnungsbau weiter im Sinkflug

  • Krieg in der Ukraine: Deutsche Bauwirtschaft massiv betroffen

    • 13. Apr. 2022
    • Fabian Hesse

    Unternehmen laut Hauptverband vermehrt mit Problemen konfrontiert. Kaum noch Preiszusagen angesichts wachsender Materialknappheit. Arbeitgeber angesichts aktueller Lage gegen Mindestlohn-Festlegung