Zum Hauptinhalt springen

Nach Artikeln in Massivbau suchen

236 Artikel gefunden

  • A_Cheng

    Alexandra Cheng (knippershelbig): Die Digitalisierung in Deutschland ist für mich ein Kulturschock

    • 29. Nov. 2024
    • Fabian Hesse

    Alexandra Cheng ist Tragwerksplanerin bei knippershelbig: "Die öffentliche Verwaltung ist der Ort, an dem eine durchdachte Digitalisierung erforderlich ist. Meiner Erfahrung nach gibt es oft ein grundlegendes Missverständnis darüber, wie digitale Infrastrukturen funktionieren und den Menschen dienen sollten. Eine bloße Nachahmung des physischen Prozesses ist nicht die Lösung..."

  • Bauwerksmonitoring

    Bauwerksmonitoring: Neues System setzt auf Sensorelektronik und Edge-Computing

    • 1. Okt. 2024
    • Fabian Hesse

    Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden rückt die präventive Zustandsbewertung von Bauwerken und kritischer Infrastruktur mittels Monitoring-Systemen in den Fokus. Im Verbundprojekt "ImaB-Edge" wird derzeit ein neues elektronisches System zur permanenten Überwachung des Bausubstanzzustands von Infrastrukturbauwerken entwickelt...

  • Fundamentplatte

    Fundamentplatten aus stahlfaserverstärktem Stahlbeton mit Oberflächenschutzsystemen

    • 30. Sep. 2024
    • Pavel Barleben (B.Eng.)

    Die Verwendung von Oberflächenschutzsystemen auf stahlfaserbewehrten Sohlen führt häufig zu Diskussionen unter den Projektbeteiligten bezüglich des Einflusses von oberflächennahen Stahlfasern auf die Ausführung und die Qualität. Beispielprojekt Landratsamt Reutlingen: Bei der Bemessung der Bodenplatte in stahlfaserverstärkten Stahlbeton kamen Hochleistungsfasern zum Einsatz...

  • Bauwerksdiagnostik

    Carolabrücke und Bauwerksüberwachung: Aufsatzsammlung zu Structural Health Monitoring online verfügbar

    • 27. Sep. 2024

    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat schmerzlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, den aktuellen Ist-Zustand von Bauwerken zu kennen, auch und vor allem im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Das sogenannte Structural Health Monitoring (SHM) ist hier entscheidend, da es die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Bauwerken ermöglicht...

  • Carolabrücke_Dresden_Madgex

    Carolabrücke in Dresden: Kein Carbonbeton im eingestürzten Überbau

    • 12. Sep. 2024
    • Redaktion

    Die teilweise eingestürzte Carolabrücke stand aufgrund einer laufenden Sanierung zuletzt bereits im Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Experten kennen die Konstruktion und auch ihre Schwachstellen sehr gut. Einer von ihnen ist der Bauingenieur Frank Schladitz...

  • Brand_Notre-Dame

    Brandschutz für historische Gebäude: BAM entwickelt Sensorsystem zur frühzeitigen Schwelbranddetektion

    • 17. Juli 2024
    • Redaktion

    Historische Bauwerke stellen eine große Herausforderung hinsichtlich der Bauwerkserhaltung dar. Zu den erforderlichen Sicherungsmaßnahmen zählt nicht zuletzt der Brandschutz. Wie anfällig historische Gebäude für Brände sind, wurde zuletzt an der alten Börse in Kopenhagen und 2019 an der Pariser Notre-Dame deutlich...

  • Kreislaufbeton

    Auf dem Weg zum Kreislaufbeton: Baustoffrecycling und CO2-Bindung entscheidend

    • 17. Juni 2024
    • Fabian Hesse

    Für eine Tonne Zement sind in Deutschland bislang rohstoffbedingt etwa 600 Kilogramm CO2-Emissionen nötig. Um diesen Wert deutlich zu verringern, werden in Deutschland aktuell Zementwerke umgerüstet und neue Verfahren zur Klinkerproduktion erforscht...

  • Schöck_Hörmann

    Bauteilhersteller Schöck holt Alfons Hörmann zurück an die Vorstandsspitze

    • 5. Juni 2024
    • Fabian Hesse

    Die Schöck AG hat ihre Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden Mike Bucher "aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur künftigen Ausrichtung der Schöck-Gruppe" beendet. Ihm folgt Alfons Hörmann nach, der das Amt bereits von 2018 bis 2020 innehatte...

  • DBBP_2025

    Deutscher Brückenbaupreis 2025: Nachhaltige Infrastrukturprojekte im Fokus

    • 21. Mai 2024
    • Redaktion

    Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI sammeln noch bis zum 31. August 2024 Vorschläge für den Deutschen Brückenbaupreis 2025. Dieser wird in drei Kategorien am 19. März 2025, dem Vorabend des alljährlichen Brückenbausymposiums, in Dresden vergeben...

  • KH_Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Tragwerksplanung

    • 17. Mai 2024
    • Jana Nowak, Laurent Giampellegrini

    Für die Transformation des Bauwesens zum klimagerechten Bauen lassen sich drei zentrale Strategien unterscheiden: Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Effizienz umfasst in der Tragwerksplanung alle Maßnahmen der Materialersparnis sowie der Wahl von Materialien mit geringen grauen Emissionen...

  • Bauplan

    Bausoll: Planänderung ist keine Änderungsanordnung

    • 7. Mai 2024
    • Prof. Dr. jur. Günther Schalk, FA für Bau- und Architektenrecht

    Der Auftraggeber übergibt dem Bauunternehmen irgendwann im Laufe der Bauausführung geänderte Pläne. Ist das bereits eine Änderungsanordnung? Hier liegt viel Streitpotenzial...

  • Carolabrücke_Dresden

    Carolabrücke in Dresden: Erster Einsatz von Carbonbeton im Großbrückenbau

    • 26. Apr. 2024
    • Redaktion

    Im Zuge der Instandsetzung und Verbreiterung der Dresdner Carolabrücke kam sowohl Carbonbeton als auch Basaltbeton zum Einsatz. Eigens dazu wurden an der Fachhochschule Kiel und der Hochschule München Brückenkappen aus Recyclingbeton und nichtrostenden Basaltfaserstäben entwickelt...

  • Eurocode_8_NA

    Erdbebenbemessung nach Eurocode 8: Neuer nationaler Anhang DIN EN 1998-1/NA:2023-11

    • 26. Apr. 2024
    • Dipl.-Ing. Marius Pinkawa

    Die Anforderungen für eine erdbebengerechte Tragwerksauslegung finden sich in der nationalen Erdbebennorm. Tragwerksplaner in Deutschland sehen sich hierbei mit einer unangenehmen Frage konfrontiert: Welche Erdbebennorm ist anzuwenden? Der Hintergrund: Um den Platz der anzuwendenden Erdbebennorm konkurrieren aktuell zwei Normen...

  • digitale_Baustelle

    3D-Betondruck und die digitale Baustelle: Technische Universitäten treiben Bauindustrie 4.0 voran

    • 24. Apr. 2024
    • Fabian Hesse

    Die flächendeckende Digitalisierung des Bauwesens findet auf zwei Ebenen statt. In der Bauplanung ist dies die konsequente Umstellung auf das Building Information Modeling (BIM). Auf der Seite der Bauausführung kommen digitale Fertigungsmethoden hinzu. An der TU Braunschweig soll hierzu künftig verstärkt geforscht werden...

  • doka_logo

    Wachstum in Südostasien: Doka kauft Spezialist für Aluminiumschalung mit 2.200 Mitarbeitenden

    • 27. Feb. 2024
    • Fabian Hesse

    Der Schalungs- und Gerüsthersteller Doka hat seine Wurzeln im niederösterreichischen Amstetten. 1956 entstanden hier die ersten Doka-Schalungsplatten für die Donaukraftwerke, kurz DOKW (gesprochen do-ka-weh, daher Doka). Unlängst wurde das in Malaysia beheimatete Schalungsunternehmen MFE mit über 2.000 Mitarbeitenden übernommen...

  • Betondruck

    Rekordbau aus Druckbeton fertiggestellt: Es ist ein Rechenzentrum

    • 7. Feb. 2024
    • Fabian Hesse

    Rund 54 Meter lang, elf Meter tief und neun Meter hoch ist das Wavehouse in Heidelberg, Europas größtes im 3D-Druckverfahren errichtetes Gebäude. Dafür wurden 333 Tonnen eines speziellen mineralischen Druckbetons verwendet. Ende Januar wurde das Objekt seiner Nutzung als Rechenzentrum übergeben...

  • Ziegelproduktion

    Deutsche Ziegelproduktion von Klimaneutralität weit entfernt

    • 8. Jan. 2024
    • Fabian Hesse

    Trotz der bisherigen Anstrengungen ist für die Ziegelindustrie noch keine Klimaneutralität absehbar. "Nach wie vor produzieren die meisten Ziegelwerke mit Erdgas. Das wird sich nicht ändern, solange es klimaneutrale Energieträger weder im industriellen Maßstab noch zu wettbewerbsfähigen Preisen gibt", sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes...

  • Michael Braungart

    Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 6

    • 5. Jan. 2024
    • Redaktion

    Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Es wäre wichtig, die Intelligenz, die ich durch die Nutzung eines Gebäudes erworben habe, in neue Gebäude zu übersetzen und diese intelligenter und schöner zu machen..."

  • Cradle2cradle

    Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 5

    • 12. Dez. 2023
    • Redaktion

    Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Das zirkuläre Bauen ist sozusagen schon eine Engführung. Heute ist es ein Gebäude, morgen eine völlig andere Anwendung. Das ist doch innovationsfeindlich..."

  • Braungart

    Im Gespräch mit Michael Braungart (Cradle to Cradle): Weniger schlecht ist noch lange nicht gut - Teil 4

    • 30. Nov. 2023
    • Redaktion

    Michael Braungart hat zusammen mit William McDonough Cradle to Cradle entwickelt: "Es gibt inzwischen über 16.000 Cradle-to-Cradle-Produkte, von denen ist über ein Drittel aus dem Baubereich. Warum findet das statt? Weil es wirtschaftlich sinnvoll ist. Das ist kein Luxus..."