Nach Artikeln in suchen

7.063 Artikel gefunden

  • Spannbeton-Fertigdecken reduzieren die CO2-Bilanz

    Deckensysteme entscheiden über ökologische Fußabdrücke

    • 10. März 2023
    • DW-Systembau

    Mehr als 40 % der Primärenergie und 40 % der CO2-Emissionen machen im Rohbau die Betondecken aus. Damit bestimmt die Entscheidung für ein Deckensystem maßgeblich den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes – und die Unterschiede sind gravierend.

  • Die BIM-Methode ist auch für die Geotechnik intere

    Geotechnik und BIM: Wie der Baugrund ins 3D-Modell einfließt

    • 21. März 2023
    • Andreas Stünkel, Jürgen Maria Schmidt, Fabian Hesse

    Vor noch fünf Jahren war BIM vor allem im Bereich der Gebäudeplanung relevant. Heute geht die Arbeitsmethode deutlich darüber hinaus und umfasst die Gesamtheit eines Bauwerks, samt Rahmenbedingungen wie Baugruben, Boden und Umwelt...

  • Am Labor für Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserha

    Bauteilprüfstand für Frankfurter Hochschule: DFG gibt eine Million Euro

    • 17. März 2023
    • Fabian Hesse

    Die Frankfurt University of Applied Sciences erhält durch eine Großgeräte-Initiative die Förderung für einen modularen 1:1-Versuchsstand inklusive Programmpauschale...

  • Wasserkamp Hildesheim

    Städtische Neubaugebiete: Balanceakt zwischen Wohnraumschaffung und Naturerhalt

    • 15. März 2023
    • Fabian Hesse

    Die Versiegelung weiterer Flächen für den Wohnungsbau ist längst nicht mehr unumstritten. Dennoch wird nach wie vor im großen Stil Bauland ausgewiesen und letztlich auch bebaut. In Hildesheim ist dies nicht anders. Die Stadtverwaltung will dadurch das gewünschte Bevölkerungswachstum fortsetzen. Das größte aktuelle Baugebiet umfasst eine bislang unbebaute Gesamtfläche von...

  • Verschwindend geringer Anteil an schädlichen Umwelteinflüssen durch Sanierung mit RELAST® im Vergleich zum Ersatzneubau

    • 15. März 2023
    • Ernst & Sohn GmbH

    Ein Gespräch mit Fabian Strobl M. Eng., Adolf Würth GmbH & Co. KG, Fachverantwortlicher nachträgliche Bauwerksverstärkung.

  • Kanal- und Rohrleitungsbau

    • 14. März 2023

    Erfahren Sie, warum eine funktionierende Infrastruktur für Kanal- und Rohrleitungsbau systemrelevant ist und welche Herausforderungen Starkregenereignisse mit sich bringen. Entdecken Sie, wie BIM und Digitalisierung die Bauaufgabe revolutionieren und welche Projekte und Produkte relevant sind.

  • Das Forum von bauingenieur24

    • 13. März 2023

    Die Suche nach einer passenden Stelle kann sich als Herausforderung erweisen. Das Forum auf bauingenieur24 kann eine wertvolle Hilfe sein.

  • Greiz_Sanierung

    Sanieren in Serie: Wie die Energiewende im Wohnungsbestand gelingen soll

    • 10. März 2023
    • Fabian Hesse

    In Thüringen gibt es noch rund 6.000 große Bestandswohngebäude aus der DDR-Zeit. Diese nach gleichem Muster in Serie gebauten Häuser sollen nun auch in Serie saniert werden. Im ostthüringischen Greiz wird dabei...

  • Beirat Ingenieurbaukunst Quelle: Ernst & Sohn

    Ingenieurbaukunst 2024 – Konstruktion und Material mit geringem Klimafußabdruck

    • 10. März 2023
    • Bernhard Hauke

    Im Februar hat der Beirat die Entscheidungen für die Ingenieurbaukunst 2024 der Bundesingenieurkammer getroffen. Der Diskurs dreht sich diesmal um die Frage nach den geeigneten Konstruktionen und Materialien für einen möglichst geringen Klimafußabdruck der Baubranche und insbesondere der Tragwerke.

  • Ehemaliger Flakbunker in St. Pauli (Hamburg) ist j

    Wie mit Qualitätsmanagement im Planungsbüro die Projekte wachsen

    • 6. März 2023
    • Ursula Pfennig, Fabian Hesse

    Sächsische Ingenieurgesellschaft fühlt sich nach Zertifizierung schlagkräftiger. Prestigeprojekt in Hamburg sorgt für rasantes Personalwachstum. Austausch mit anderen Büros als bestes Netzwerk

  • Hans-Jürgen Johannink (DVLV)

    Hans-Jürgen Johannink (DVLV): Die Infrastruktur darf nicht im Hauruckverfahren erneuert werden

    • 3. März 2023
    • Fabian Hesse

    Digitaler Zwilling des Untergrunds für Lärmschutzbau wichtiger als digitales Baumodell - Teilen von Wissen und Informationen ist Grundvoraussetzung für attraktiven Arbeitsplatz - Struktur der Autobahn GmbH erschwert technische Erneuerungen

  • Elastopave_Platz

    Elastopave®: Neue Konzepte für eine moderne und nachhaltige Infrastruktur

    • 1. März 2023
    • Elastopave®

    Extremwetterlagen und Hochwasserkatastrophen nehmen durch das veränderte Klima beständig zu. Eine zukunftsfähige Infrastruktur braucht daher neue Konzepte, Technologien und Innovationen. Und genau dafür gibt es jetzt die passende Werkstoff-Lösung: Elastopave® von BASF.

  • Pflasterarbeiten

    Bauausführung: Was es mit "versteckten Mängeln" auf sich hat

    • 27. Feb. 2023
    • RA Prof. Dr. jur. Günther Schalk

    Versteckte Mängel als solche nicht im Baurecht existent. Auftraggeber kann Ansprüche bei arglistig verschwiegenen Mängeln stellen. Bauausführende Firma riskiert Zulassung für öffentliche Ausschreibungen

  • Ukraine Aufruf Ingenieure Foto: fotoART by Thommy

    AUFRUF: Ingenieurgruppe aus der Ukraine sucht Kontakt zu deutschen Planungsbüros und Bauunternehmen

    • 23. Feb. 2023
    • Fabian Hesse

    Zehn ukrainische Ingenieurinnen und Ingenieure haben im Rahmen eines Managementprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erste Kontakte zu deutschen Unternehmen erhalten. Die Gruppe ist sehr daran interessiert, in Deutschland weitere Kontakte zu knüpfen und diese zu intensivieren...

  • Differenzdrucktest bzw. Blower-Door-Test

    Luftdichtheit von Gebäuden: Verfahren und Systeme benötigen Fachwissen

    • 22. Feb. 2023
    • Fabian Hesse

    Dichte Gebäudehülle als Nachhaltigkeitsfaktor im Wohnungsbau wichtig. Einfachere Bewertung durch Bauingenieure stößt auf Kritik. Luftdichtheitsmessung und lufttechnische Gebäudeausrüstung Thema auf internationaler Tagung

  • Hans-Ulrich Smoltczyk

    Hans-Ulrich Smoltczyk im Alter von 94 Jahren verstorben

    • 17. Feb. 2023
    • Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt | Technische Universität München

    Ehemaliger Grundbau-Professor und Leiter des Instituts für Geotechnik der Universität Stuttgart bereits in den 1960er-Jahren durch wissenschaftliche Publikationen international bekannt.

  • Dr.-Ing. Heinrich Bökamp. © Thomas Ecke / BIngK

    Nachhaltigkeit von Gebäuden: Bundesingenieurkammer schlägt einfache Bewertung durch Bauingenieure vor

    • 15. Feb. 2023
    • Fabian Hesse

    BIngK-Präsident Heinrich Bökamp im bauingenieur24-Gespräch: Wohnraumschaffung und klimaschonendes Bauen nicht als Widersprüche diskutieren – einfaches und effektives Nachhaltigkeitsbewertungssystem kann helfen – Wohnungsbau dringend ressortübergreifend angehen

  • Bernhard Hauke

    Kommentar zum neuen KFN-Programm: Geld allein baut keine Wohnungen – Die Randbedingungen machen den Unterschied

    • 11. Feb. 2023
    • Bernhard Hauke | Chefredakteur nbau

    Die lange angekündigte Neubauförderung, Wohnungsbauförderung, Nachhaltiges-Bauen-Förderung oder im Verwaltungsdeutsch: Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) – Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist da. nbau Chefredakteur Bernhard Hauke ordnet die politische Maßnahme in das allgemeine Baugeschehen ein.

  • Baustoffrecycling: Erstmals Haus aus Abbruchmaterial mit DIBt-Zulassung errichtet

    • 10. Feb. 2023
    • Fabian Hesse

    Wände aus Recyclingbeton tragen Mehrfamilienhaus. Betonunternehmen forscht zum Einsatz von Abbruchmaterialien und entwickelt eigene Verfahren. Bundesstiftung unterstützt mit 400.000 Euro

  • Doka übernimmt Gerüsthersteller AT-PAC zu 100 Prozent

    • 9. Feb. 2023
    • Doka

    Doka, einer der weltweit führenden Anbieter für Schalungslösungen mit Hauptsitz in Amstetten, Österreich, hat seine hundertprozentige Beteiligung am Gerüsthersteller AT-PAC abgeschlossen.