Nach Artikeln in Politik suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.250 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.235 Artikel)
- Bauprojekte (326 Artikel)
- Baurecht (287 Artikel)
- Berufswelt (544 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (214 Artikel)
- Infrastruktur (123 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (236 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (249 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (426 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
249 Artikel gefunden
Wohnungsneubau in Krisenzeiten: Kommunale Unternehmen dank Stadtrendite im Vorteil
- 17. Sep. 2024
In der Debatte um Wohnraum in Deutschland spielen die kommunalen bzw. öffentlichen Wohnungsunternehmen eine zentrale Rolle. Die positive Wirkung der Aktivitäten dieser Unternehmen auf andere Teilbereiche der kommunalen Daseinsvorsorge wird als Stadtrendite bezeichnet...
Universität Stuttgart: Hotspot internationaler Spitzenforschung im Bauwesen
- 28. Aug. 2024
Deutschland und die EU wollen klimaneutral werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Ein Mittel der Wahl ist die gezielte Förderung der Bauforschung. An der Universität Stuttgart profitiert man mehrfach davon...
Eine neue Industrie entsteht: Wie Deutschland seine Wasserstoffinfrastruktur aufbaut
- 13. Aug. 2024
Die Bundesregierung knüpft große Erwartungen an den erneuerbaren Energieträger Wasserstoff. Dieser soll künftig das fossile Erdgas, welches derzeit über 50 Prozent der Wärmeversorgung leistet, ersetzen. Bislang fehlt jedoch die nötige Infrastruktur. Die EU-Kommission hat nun den Weg für staatliche Subventionen frei gemacht und Netzbetreiber beginnen damit, ihren Plan für ein Wasserstoff-Kernnetz umzusetzen...
Übersicht Gebäudetyp E: Pro und Kontra der Einfach-Bau-Initiative
- 2. Aug. 2024
Seit 2022 wird die Idee für einen einfacheren Neu- und Umbau von Gebäuden oder Außenanlagen vorangetrieben. Inzwischen hat die Bundesregierung das Thema vollumfänglich angenommen, ein eigenes Gebäudetyp-E-Gesetz soll kommen. Die Euphorie in der Baupraxis hält sich bislang in Grenzen...
Berufsfeld Bau: Ausbildung top, Weiterbildung flop
- 24. Juli 2024
Die deutsche Bauwirtschaft ringt um Fachkräfte. Dabei hat sie ein starkes Pfund in der Hand: Die Vergütung für das erste Ausbildungsjahr wurde zuletzt auf 1.080 Euro erhöht. Gleichzeitig hinkt die Branche bei der Weiterbildung hinterher...
-
Pro Schiene: Frisches Geld von Bund und EU für neue Eisenbahninfrastruktur
- 19. Juli 2024
Bis Ende des nächsten Jahres wird Deutschland nun doch deutlich mehr Geld in seine Infrastruktur investieren. Von der EU kommen zudem 479 Millionen Euro Förderung, vor allem für das Schienennetz...
Dritte Amtszeit: Peter Hübner als Bauindustrie-Präsident wiedergewählt
- 7. Juni 2024
Peter Hübner wurde auf der Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) als Präsident einstimmig wiedergewählt. Er bekleidet das Amt seit 2016...
Bauwirtschaft 2024: Zwischen Arbeitskampf und Transformation
- 22. Mai 2024
Während in der Bauwirtschaft die Arbeitnehmerseite derzeit ihre tarifpolitischen Forderungen lautstark auf die Straße trägt, will die Arbeitgeberseite ihre Interessen gegenüber der Bundespolitik deutlich machen. Den Rahmen bildet der "Tag der Bauindustrie" am 5. Juni in Berlin...
Holzbauforschung und -förderung: Sachsen klotzt, Bund kleckert
- 12. Apr. 2024
Die Bemühungen um den Holzbau werden an der HTWK Leipzig ab dem Sommer dank eines neuen Forschungszentrums stark erweitert. Vom Bund kommen indes lediglich zwei befristete Förderaufrufe des Landwirtschaftsministers. Im Haushaltsplan des Bundesbauministeriums sind hingegen 2024 keine Mittel zur Umsetzung der Holzbauinitiative vorgesehen...
Degressive AfA, Gebäudetyp E, Holzbauinitiative: Staatliches klein-klein oder wirksame Konjunkturmaßnahmen für den Wohnungsbau?
- 21. Feb. 2024
Auch in der Bauwirtschaft gilt: Keine Transformation ohne Investition. Die öffentlichen Kassen sind bekanntlich leer und damit die Mittel der staatlichen Förderung bzw. steuerlichen Entlastung begrenzt. Sollen dennoch die Baukonjunktur belebt und Klimaschutzziele erreicht werden, sind geldwerte Maßnahmen unausweichlich...
Bayerischer Landtag beruft Baurechtsanwalt Günther Schalk zum Verfassungsrichter
- 14. Feb. 2024
Der bayerische Landtag hat Günther Schalk zu einem der neuen bayerischen Verfassungsrichter gewählt. Der 52-jährige Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht wurde zu Beginn der neuen Legislaturperiode als "weiteres stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs" berufen...
Deutsche Baupolitik 2023: Wenn der Wille zum Wandel auf realpolitische Investitionsscheu trifft
- 16. Aug. 2023
Eigentlich war für die deutsche Bauwirtschaft alles in Butter: Die Auftragsbücher voll, die Beschäftigungszahl deutlich erhöht und auch das mit der technologischen Transformation bekam man irgendwie immer besser hin. Inzwischen aber fühlen sich die Vertreter der Branche mehr und mehr verpflichtet, nicht nur vor einer düsteren Zukunft ihrer Branche zu warnen sondern die Bundesregierung direkt zu attackieren...
CO2-Abscheidung ab 2024: Holcim will Dekarbonisierung der Zementindustrie vorantreiben
- 25. Juli 2023
Der Baustoffhersteller Holcim hat die Förderzusage für das Vorhaben "Industrielle Erforschung zur membranbasierten CO2-Abtrennung für die Dekarbonisierung von Zementwerken" erhalten. Damit will das Unternehmen eine CO2-Abscheideanlage errichten, die auf einer chemiefreien Technologie basiert...
Vorbildfunktion und Forschung: Wie der Holzbau die Klimaziele des Bundes sichern soll
- 24. Juli 2023
Für die Bundesregierung ist die Klimaneutralität in allen Wirtschaftsbereichen das erklärte Ziel. Um dies für die Bauwirtschaft zu erreichen, soll der Holzbau stärker gefördert werden. Bis 2030 will man mit einer neuen Holzbauinitiative den Einsatz von Holz wesentlich verbessern und die Holzbauquote merklich erhöhen...
Energie- und Wärmewende: Geothermie-Branche wittert Morgenluft
- 6. Juli 2023
Sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden werden erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze als sogenannte "Erfüllungsmöglichkeit" nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) anerkannt. Damit gewinnen Wärmepumpen und die Geothermie als Wärmequellen deutlich an Gewicht...
Andreas Ostermann (BDB Frankfurt) zur VgV-Änderung: Wir brauchen mehr Subsidiarität für Europa
- 21. Juni 2023
Es ist verständlich, dass bei Großprojekten der europäische Wettbewerb nicht ausgeschlossen werden soll. Bei der Vergabe von Bauleistungen gibt es dafür Schwellenwerte, ab denen europaweit und konform nach den Vorgaben der EU ausgeschrieben werden muss. Es reicht, wenn gleiches für die Vergabe von Planungsleistungen gilt...
Beschlossene VgV-Änderung: Planungsbranche befürchtet das Schlimmste
- 21. Juni 2023
Am 16. Juni 2023 wurde eine Anpassung der Vergabeverordnung (VgV) durch den Bundesrat beschlossen. In der Folge könnten zahlreiche Planungsaufträge der öffentlichen Hand strengeren Regeln einschließlich der Pflicht zur europaweiten Ausschreibung unterliegen...
Endlosthema Ersatzbaustoffverordnung: Regelwerk kurz vor Inkrafttreten weiter umstritten
- 26. Apr. 2023
Wenn von der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bzw. dem Baustoffrecycling gesprochen wird, darf über die neue Mantelverordnung, speziell aber die darin enthaltene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) nicht geschwiegen werden. Nach über 15 Jahren Beratungszeit zwischen Bund und Ländern tritt diese am 1. August 2023 in Kraft. Ungeachtet des Termins, setzt sich die Kritik an der Verordnung fort, sodass...
Die Zeit drängt – Warum die bisherigen Antworten auf den Klimawandel nicht ausreichen
- 14. Apr. 2023
Die Beobachtung, dass der Begriff des Klimawandels in Veröffentlichungen, auf Konferenzen und in Reden im Bauwesen immer häufiger vorkommt, hat nicht nur den Grund darin, dass das Bauwesen einen übergroßen Anteil an CO2 ausstößt und damit einen großen Teil der Verantwortung für den Klimawandel trägt...
Schnellere Ausschreibung statt mehr Geld: Bundesbauministerium unterstützt Initiative für seriellen Wohnungsbau
- 27. März 2023
Für die deutsche Bauindustrie ist die stärkere Verschmelzung von Planen und Bauen ein erklärtes Ziel. Ihr Hauptverband (HDB) hat sich dies bereits vor Jahren in Person des Präsidenten Peter Hübner auf die Fahnen geschrieben...