Nach Artikeln in Spannbeton (Bücher) suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.255 Artikel)
-
Bücher
(3.750 Artikel)
- Abdichtung (Bücher) (159 Artikel)
- Abfallwirtschaft (Bücher) (47 Artikel)
- Bahnbau (Bücher) (10 Artikel)
- Baubetrieb (Bücher) (186 Artikel)
- Baugesetzbuch (Bücher) (29 Artikel)
- Baukalkulation (Bücher) (43 Artikel)
- Baukonstruktion (Bücher) (335 Artikel)
- Baukosten (Bücher) (104 Artikel)
- Bauphysik (Bücher) (292 Artikel)
- Bauplanung (Bücher) (142 Artikel)
- Bauschäden (Bücher) (142 Artikel)
- Baustoffe (Bücher) (723 Artikel)
- BIM (Bücher) (58 Artikel)
- Brandschutz (Bücher) (233 Artikel)
- Brückenbau (Bücher) (160 Artikel)
- Erdbau (Bücher) (64 Artikel)
- Facility Management (Bücher) (103 Artikel)
- Gebäudeenergiegesetz (Bücher) (133 Artikel)
- Geotechnik (Bücher) (149 Artikel)
- Glasbau (Bücher) (56 Artikel)
- Grundbau (Bücher) (155 Artikel)
- HOAI (Bücher) (139 Artikel)
- Holzbau (Bücher) (240 Artikel)
- Immobilien (Bücher) (97 Artikel)
- Instandsetzung (Bücher) (154 Artikel)
- Mauerwerk (Bücher) (158 Artikel)
- Schallschutz (Bücher) (140 Artikel)
- Spannbeton (Bücher) (68 Artikel)
- Stahlbau (Bücher) (176 Artikel)
- Stahlbeton (Bücher) (189 Artikel)
- Statik (Bücher) (262 Artikel)
- Straßenbau (Bücher) (117 Artikel)
- Tiefbau (Bücher) (314 Artikel)
- Tragwerksplanung (Bücher) (95 Artikel)
- Tunnelbau (Bücher) (78 Artikel)
- Verkehrswesen (Bücher) (31 Artikel)
- Vermessung (Bücher) (797 Artikel)
- VOB (Bücher) (211 Artikel)
- Wasserbau (Bücher) (105 Artikel)
- Wasserwirtschaft (Bücher) (92 Artikel)
- Wohnungsbau (Bücher) (106 Artikel)
- Sonstige (Bücher) (500 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
- Themen (3.242 Artikel)
- Produkte & Projekte (53 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
68 Artikel gefunden
Beton-Kalender 2007: Schwerpunkte: Verkehrsbauten, Flächentragwerke (Beton-kalender: Schwerpunkte: Verkehrsbauten, Flachentragwerke)
- 11. Dez. 2021
Unter dem Schwerpunktthema Verkehrsbauten faßt der Beton-Kalender den aktuellen Stand der Technik beim Bau von Betonstraßen, Flughäfen und Fester Fahrbahn sowie von Stützbauwerken für Straßen- und
Beton-Kalender 2021: Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile) (inkl. E-Book als PDF) (Beton-Kalender-eBundle, 202, Band 202)
- 14. Mai 2021
Das Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit
Erläuterungen zu DIN 4227 Spannbeton. Teil 1 bis Teil 6 (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton)
- 5. Aug. 2020
Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die
Bautechnik: Konstruktiver Ingenieurbau 3: Massiv- und Stahlbau (Hütte - Taschenbücher der Technik (6), Band 6)
- 5. Aug. 2020
Seit mehr als hundert lahren verfolgen die HOTTE-Taschenbiicher das Ziel, aufwichtigen Gebieten der Technik ein zuverliissiges Nachschlagewerk fiir Praxis und Studium zu sein. Der Bautechnik wurde
Baustoffkunde: für Ausbildung und Praxis
- 5. Aug. 2020
Materialgerechtes und in Folge mangelfreies Bauen ist nur durch das Beachten des Wechselverhältnisses von Konstruktion und der darauf optimierten Materialwahl zu erreichen. Bei der Fülle der zur
-
Spannbeton für die Praxis: Klassiker des Bauingenieurwesens
- 5. Aug. 2020
"Vorspannen bedeutet Zusammendrücken. Druck entsteht nur dort, wo Verkürzung möglich ist. Sorge dafür, daß sich dein Bauwerk in der Spannrichtung verkürzen kann"; dies ist das erste der zehn Gebote
Beton-Kalender 2020: Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung (Beton-Kalender (VCH)) (2Bände)
- 5. Aug. 2020
Der neue Beton-Kalender 2020 mit den Schwerpunkten Wasserbau sowie Konstruktion und Bemessung bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die
Einführung in die Statische Berechnung von Bauwerken
- 5. Aug. 2020
Dieses Buch bietet eine ganzheitliche, inhaltlich zusammenhängende Einführung in das Thema Statische Berechnung von Bauwerken. Die Frage "Wie berechnet man ein einfaches Bauwerk?" soll anhand
Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau: Beispiele aus der Vorfertigung (Bauwerk)
- 5. Aug. 2020
In diesem Bauwerk-Titel berichten renommierte Autoren aus Wissenschaft, Lehre und Praxis über den aktuellen Stand der technischen Regeln im Stahlbetonbau. Schwerpunktthema ist diesmal der Geschossbau.
Spezialtiefbau: Erkundung und Ausführung – Technik und Umwelt – Methoden und Auswirkungen – Baustoffe und Verfahren (Kontakt & Studium)
- 5. Aug. 2020
Das Buch beschreibt einzelne Sparten des Spezialtiefbaus. Dabei werden allgemeine Grundlagen dargestellt sowie aktuelle und interessante Ausführungsbeispiele behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf den
Eurocode 2 für Deutschland: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine ... und konsolidierte Fassung (Beuth Kommentar)
- 5. Aug. 2020
Der vorliegende Titel kommentiert den EC 2 Teil 1-1 samt Nationalem Anhang und stellt das Dokument in einem durchgängig lesbaren Text zur Verfügung. Das bietet dem Leser die Möglichkeit, sich schnell
Stahlbeton- und Spannbetontragwerke: Berechnung, Bemessung und Konstruktion (Springer-Lehrbuch)
- 5. Aug. 2020
Dieses Lehrbuch bietet in sehr kompakter Form den Stoffumfang für den Stahlbetonbau und Spannbetonbau. Die Grundlage sind die Normen DIN 1045. Auf mögliche Abweichungen in den kommenden europäischen
Beton-Kalender 2019: Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH)) (2 Bände)
- 5. Aug. 2020
Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie
Beton-Kalender 2017: Schwerpunkte: Spannbeton, Spezialbetone, 2 Bände
- 5. Aug. 2020
Beton unterliegt einem Wandel der Anforderungen und entwickelt selbst Innovationskraft mit Auswirkungen auf Gestaltung bis hin zur Baustellenlogistik. Die Entwicklung von hochfesten, ultrahochfesten
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
- 19. Dez. 2016
Für Gerüste und Schalung im konstruktiven Ingenieurbau verbinden sich die Fachgebiete des Holz-, Stahl- und Betonbaus in spezieller Weise. Im Rahmen dieses Buches interessieren die
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau: Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten: Analyse Von Bauwerksdaten, Schaden Und Erhaltungskosten (BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung)
- 11. Nov. 2016
Veritas filia temporis Gellius Es war eine Anregung des Bundesministers fUr Forschung und Technologie, im For derschwerpunkt "Risiken und Sicherheitsforschung" die Risiken im Bauwesen unter suchen zu
Zur Schadensanalyse von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken mit Fuzzy-Expertensystemen (Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau)
- 7. Nov. 2016
In der vorliegenden Arbeit wird ein computergestützter Ansatz zur Schadensanalyse von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken entwickelt, durch den die Möglichkeit gegeben wird, schwerwiegende, komplexe und
Grundlagen und Bauelemente: Teil B: Die Bauelemente und ihre Bemessung (Konstruktionslehre des Stahlbetons / Grundlagen und Bauelemente)
- 2. Aug. 2016
Der hiermit vorgelegte Teil B des Bandes I ist den Bauelementen und ihrer Be messung gewidmet. Er kniipft eng an den 1980 ersehienenen Teil A des Bandes I an, in dem die Baustoffe von
Tragwerke: Teil A: Typische Tragwerke (Konstruktionslehre des Stahlbetons / Tragwerke)
- 15. Mai 2016
Nach den Grundlagen und Bauelementen in den Bänden IA und IB werden in Band IIA die Tragwerke des Massivbaus behandelt: Stabtragwerke, Decken, Faltwerke und Schalen in ihren verschiedensten
Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie, 12. März 2015
- 7. Dez. 2015
Nach der Einführung in das Gebiet der Betonverformung und Verformungsbeherrschung werden die Verformungsmechanismen sowie deren Einflussgrößen behandelt sowie gezielt auf die Leistungsfähigkeit der