Nach Artikeln in Stahlbau suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.250 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.235 Artikel)
- Bauprojekte (326 Artikel)
- Baurecht (287 Artikel)
- Berufswelt (544 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (214 Artikel)
- Infrastruktur (123 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (236 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (249 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (426 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
84 Artikel gefunden
Ultraschall für die Brücke: Forschungsgruppe stellt neues Prüfverfahren zur Bauwerksüberwachung vor
- 28. Nov. 2024
Seit dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden richtet sich eine breite öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bauwerksüberwachung bzw. das Bauwerksmonitoring. In der Fachwelt hat das Thema längst Hochkonjunktur, wie jüngste Meldungen aus der Forschung zeigen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Prüfverfahren mit Ultraschall...
Bauwerksmonitoring: Neues System setzt auf Sensorelektronik und Edge-Computing
- 1. Okt. 2024
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden rückt die präventive Zustandsbewertung von Bauwerken und kritischer Infrastruktur mittels Monitoring-Systemen in den Fokus. Im Verbundprojekt "ImaB-Edge" wird derzeit ein neues elektronisches System zur permanenten Überwachung des Bausubstanzzustands von Infrastrukturbauwerken entwickelt...
Deutscher Brückenbaupreis 2025: Nachhaltige Infrastrukturprojekte im Fokus
- 21. Mai 2024
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI sammeln noch bis zum 31. August 2024 Vorschläge für den Deutschen Brückenbaupreis 2025. Dieser wird in drei Kategorien am 19. März 2025, dem Vorabend des alljährlichen Brückenbausymposiums, in Dresden vergeben...
Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Tragwerksplanung
- 17. Mai 2024
Für die Transformation des Bauwesens zum klimagerechten Bauen lassen sich drei zentrale Strategien unterscheiden: Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Effizienz umfasst in der Tragwerksplanung alle Maßnahmen der Materialersparnis sowie der Wahl von Materialien mit geringen grauen Emissionen...
Carolabrücke in Dresden: Erster Einsatz von Carbonbeton im Großbrückenbau
- 26. Apr. 2024
Im Zuge der Instandsetzung und Verbreiterung der Dresdner Carolabrücke kam sowohl Carbonbeton als auch Basaltbeton zum Einsatz. Eigens dazu wurden an der Fachhochschule Kiel und der Hochschule München Brückenkappen aus Recyclingbeton und nichtrostenden Basaltfaserstäben entwickelt...
-
Erdbebenbemessung nach Eurocode 8: Neuer nationaler Anhang DIN EN 1998-1/NA:2023-11
- 26. Apr. 2024
Die Anforderungen für eine erdbebengerechte Tragwerksauslegung finden sich in der nationalen Erdbebennorm. Tragwerksplaner in Deutschland sehen sich hierbei mit einer unangenehmen Frage konfrontiert: Welche Erdbebennorm ist anzuwenden? Der Hintergrund: Um den Platz der anzuwendenden Erdbebennorm konkurrieren aktuell zwei Normen...
Südschnellweg Hannover: Behelfsbrücke nimmt Verkehr während Tunnelbau auf
- 28. März 2024
In Hannover wird im Zuge der Sanierung der historischen Verkehrsachse B3 (Südschnellweg) eine 938 Meter lange Behelfsbrücke errichtet. Sie verläuft parallel zur Südschnellwegbrücke, welche nach dem Rückbau durch eine unterirdische, einschließlich der Rampenbauwerke 1,1 Kilometer lange Unterquerung ersetzt werden soll...
Brücke aus Stahlbeton gewinnt: Neuer Herzogsteg in Eichstätt erhält Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024
- 22. Jan. 2024
Die Jury des 18. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises hat den Neuen Herzogsteg über die Altmühl, eine Fuß- und Radwegbrücke im bayerischen Eichstätt, als diesjährigen Preisträger geehrt...
Untersuchung zu Stahllamellen: Lokal begrenzte Verstärkungsmaßnahmen für Stahlkonstruktionen sind optimierbar
- 20. Dez. 2023
Im Stahlbau konzentriert man sich immer stärker auf eine nachhaltigere Bauteilproduktion und -anwendung. Hierbei geht es bislang weniger um die Betrachtung der Wiederverwendungsmöglichkeiten, sondern vor allem um den effizienteren Einsatz des Baustoffs...
Echelsbacher Brücke: Gründe und Formen der Betoninstandsetzung eines historischen Ingenieurbauwerks
- 2. Aug. 2023
Die 183 Meter lange Echelsbacher Brücke im Südwesten Oberbayerns ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Zum einen war das 1929 fertiggestellte Bauwerk damals mit 130 Meter Bogenspannweite die weitest gespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Zum anderen...
Alexander Stier (Stahlwerk Thüringen): Klimaneutraler Stahl ist kein bloßer Trend mehr
- 3. Juli 2023
Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Vorgaben sind ja nun alle Stahlhersteller angehalten, ihre Produktion klimafreundlicher zu gestalten. Da wir das schon lange getan haben, sind wir von der Stahlwerk Thüringen GmbH in Sachen Nachhaltigkeit um einiges voraus...
Eiserne Eremitage: Altes Bauen mit Eisen neu gesehen (Buchrezension)
- 7. Dez. 2022
Was den Sankt Petersburger Zarenpalast im Innersten zusammenhält, ist Dreh- und Angelpunkt des wirklich schönen Buches "Eiserne Eremitage", nämlich dessen unglaublich filigranen wie weit spannenden
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Kombination von Theorie und Praxis
- 25. Nov. 2022
Die Digitale Transformation (DT) im Bauwesen wurde mit der Einführung numerischer Verfahren initiiert, mit der BIM-Technologie weiterentwickelt und mündet mittelfristig in den baupraktischen Einsatz von KI...
Wiederverwendung von tragenden Bauteilen: Wie Holz-, Stahl- und Betonelemente zirkulär genutzt werden können
- 19. Apr. 2022
Linearer Bauprozess soll zur Kreislaufwirtschaft werden. Recyclingverfahren für sämtliche Baustoffe heute bereits vorhanden. Digitale Codierung von Bauteilen ermöglicht kontrollierten Rückbau
Erdbebenauslegung von Bauwerken: Eurocode 8 ersetzt DIN 4149
- 18. Feb. 2022
Einzelne Regionen in Deutschland immer wieder von Erdbeben betroffen. Erdbebenkarte nach Neueinschätzung 2021 aktualisiert. Normenübergang und erhöhtes Erdbebenlastniveau beeinflussen Bemessungspraxis
Bald mehr Brücken aus Stahlfachwerk in Deutschland?
- 21. Mai 2020
Versuch mit Großbauteilen an Hochschule München bringt neue Erkenntnisse. Materialermüdung erstmals berechenbar. Festschreibung in nationaler Richtlinie und EU-Norm angestrebt
Korrosionsbekämpfung: Was kann das Wassereisstrahlverfahren?
- 7. Feb. 2020
Methode wird in Jenaer Forschungsprojekt untersucht. Prototypentwicklung und Serienproduktion angestrebt. Umweltbundesstiftung fördert mit 450.000 Euro
Brandschutzputz von maxit für Stahlbauteile geeignet
- 9. Okt. 2019
Prüfanstalt bestätigt hohen Feuerwiderstand. Anwendung im Industrie- und Tunnelbau sowohl innen als auch außen möglich. Hersteller bietet Anlieferung im Silo
Bau von Stahlbrücken: Wie viel Material ist nötig?
- 16. Aug. 2018
50-Tonnen-Prüfstand ermöglicht Test von Brückenbauteilen unter maximaler Belastung. Forschung soll Einsparpotenziale für Dimensionierung aufzeigen. Neue Autobahnbrücke in Bayern als Praxisbeispiel
Seilbahn zur Zugspitze mit längstem Spannfeld der Welt
- 4. Okt. 2017
Die Bayerische Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen soll ab Ende 2017 rund 600 Touristen pro Stunde auf Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze (2.962 m), befördern. Die Pendelseilbahn verläuft