Nach Artikeln in Themen suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.255 Artikel)
- Bücher (3.750 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
-
Themen
(3.242 Artikel)
- Bauprojekte (326 Artikel)
- Baurecht (286 Artikel)
- Berufswelt (546 Artikel)
- Energie (114 Artikel)
- Facility Management (16 Artikel)
- Forschung (220 Artikel)
- Geotechnik (84 Artikel)
- Holzbau (95 Artikel)
- Immobilien (215 Artikel)
- Infrastruktur (121 Artikel)
- Konjunktur (203 Artikel)
- Massivbau (239 Artikel)
- Nachgefragt bei (126 Artikel)
- Personal (20 Artikel)
- Politik (250 Artikel)
- Software (138 Artikel)
- Stahlbau (84 Artikel)
- Unternehmen (428 Artikel)
- Produkte & Projekte (53 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
3.242 Artikel gefunden
Kuriosum: Eisenbahnbrücke zwei Mal in fünf Monaten instandgesetzt
- 22. Okt. 2024
Nachdem ein Tankmotorschiff im Juli mit einer Eisenbahnbrücke über die Hunte (Niedersachsen) kollidierte und diese massiv beschädigte, musste der Zugverkehr eingestellt werden. Bei der Brücke handelt es sich bereits um eine Ersatzbrücke, da es an gleicher Stelle bereits Ende April zu einem Schiffsunfall gekommen war...
Zirkuläres Bauen mit Holz: 12-Geschosser in Wolfsburg und Planungshilfe aus Bayern
- 18. Okt. 2024
In zentraler Lage in Wolfsburg sollen bis 2026 zwei nachhaltige und sozial ausgerichtete Hochhäuser aus Holz entstehen. Um der Wohnungswirtschaft bei ähnlichen Projekten zu helfen, hat der VdW Bayern eine Planungshilfe zu den Grundlagen mehrgeschossiger Wohnungsbauten in Holzbauweise herausgegeben...
Förderpreise für Grundlagenforschung zu Modellbildung und Simulation dynamischer Eigenschaften von Windturbinen und Windkanaluntersuchungen
- 14. Okt. 2024
Die Münchner "Stiftung Maurer Söhne" vergab im Sommer 2024 den Förderpreis für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Baudynamik und Strukturmechanik an Judith Hess und Máté-Tamás Péntek. Die Stiftung zeichnet alljährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Technischen Dynamik aus...
Als Trainee in den Beruf starten: Motivation und Mehrwert für junge Bauingenieure
- 11. Okt. 2024
Der Berufseinstieg im Bauwesen kann sehr vielfältig aussehen. Eine Möglichkeit ist die Beschäftigung als Trainee, vor allem, wenn man noch nicht genau weiß, welche Richtung man beruflich einschlagen möchte. Auch bei fehlender praktischer Erfahrung kann ein Traineeprogramm helfen...
RISK-Jahrestagung: Risikoforscher diskutieren über Resilienz kritischer Infrastrukturen
- 10. Okt. 2024
Kritische Infrastruktur ist vielen Gefahren ausgesetzt. In Deutschland wird aktuell vor allem über die Frage der Instandhaltung von jahrzehntealten Infrastrukturbauwerken diskutiert. In den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Welt kommt zur möglichen Überalterung die Bedrohung durch militärische Attacken und Terroranschläge hinzu. Und auch der Klimawandel bringt Risiken mit sich...
-
"Jena ist nicht Thüringen": Stadt wirbt auf Expo Real für ostdeutschen Wirtschaftsstandort
- 8. Okt. 2024
Anfang Oktober fand in München die internationale Immobilienfachmesse Expo Real 2024 statt. Zu den rund 1.800 ausstellenden Unternehmen, Städten und Regionen zählten das Bundesbauministerium sowie die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland mit der Stadt Jena...
Bauwerksmonitoring: Neues System setzt auf Sensorelektronik und Edge-Computing
- 1. Okt. 2024
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden rückt die präventive Zustandsbewertung von Bauwerken und kritischer Infrastruktur mittels Monitoring-Systemen in den Fokus. Im Verbundprojekt "ImaB-Edge" wird derzeit ein neues elektronisches System zur permanenten Überwachung des Bausubstanzzustands von Infrastrukturbauwerken entwickelt...
Fundamentplatten aus stahlfaserverstärktem Stahlbeton mit Oberflächenschutzsystemen
- 30. Sep. 2024
Die Verwendung von Oberflächenschutzsystemen auf stahlfaserbewehrten Sohlen führt häufig zu Diskussionen unter den Projektbeteiligten bezüglich des Einflusses von oberflächennahen Stahlfasern auf die Ausführung und die Qualität. Beispielprojekt Landratsamt Reutlingen: Bei der Bemessung der Bodenplatte in stahlfaserverstärkten Stahlbeton kamen Hochleistungsfasern zum Einsatz...
Carolabrücke und Bauwerksüberwachung: Aufsatzsammlung zu Structural Health Monitoring online verfügbar
- 27. Sep. 2024
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat schmerzlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, den aktuellen Ist-Zustand von Bauwerken zu kennen, auch und vor allem im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Das sogenannte Structural Health Monitoring (SHM) ist hier entscheidend, da es die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Bauwerken ermöglicht...
Vergaberüge: Wie Ausschreibungsmängel vor Angebotsabgabe beanstandet werden
- 24. Sep. 2024
Planungen, die öffentliche Auftraggeber in Vergabeunterlagen herausgeben, oder entsprechende Leistungsbeschreibungen weisen immer wieder Fehler, Unstimmigkeiten und Widersprüche auf. Derartige Mängel muss ein Bieter bereits vor Angebotsabgabe hinterfragen, also beim Auftraggeber beanstanden...
Zirkuläres Bauen: Wenn aktuelle Baukosten nicht die Wirtschaftlichkeit bestimmen
- 23. Sep. 2024
Die Baupreise sind 2024 bislang im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen, wenn auch nicht mehr im zweistelligen Bereich. Um dennoch wirtschaftlich planen und bauen zu können, geht der Blick inzwischen für viele Branchenakteure über die bloßen Neubaukosten hinaus in Richtung langfristiger Kosten und Umweltauswirkungen...
Wohnungsneubau in Krisenzeiten: Kommunale Unternehmen dank Stadtrendite im Vorteil
- 17. Sep. 2024
In der Debatte um Wohnraum in Deutschland spielen die kommunalen bzw. öffentlichen Wohnungsunternehmen eine zentrale Rolle. Die positive Wirkung der Aktivitäten dieser Unternehmen auf andere Teilbereiche der kommunalen Daseinsvorsorge wird als Stadtrendite bezeichnet...
Carolabrücke in Dresden: Kein Carbonbeton im eingestürzten Überbau
- 12. Sep. 2024
Die teilweise eingestürzte Carolabrücke stand aufgrund einer laufenden Sanierung zuletzt bereits im Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Experten kennen die Konstruktion und auch ihre Schwachstellen sehr gut. Einer von ihnen ist der Bauingenieur Frank Schladitz...
Frilo und Scia "by Allplan" – Warum aus drei Nemetschek-Töchtern eine wurde
- 9. Sep. 2024
Die drei vormals eigenständig agierenden Bausoftwareunternehmen Allplan, Frilo und Scia haben sich Anfang des Jahres zusammengeschlossen. Ziel der Fusion ist eine BIM-Plattform, die Leistungen vom Entwurf über die Statik und Ausführungsplanung bis hin zur Vorfertigung und Bauausführung abdeckt...
Universität Stuttgart: Hotspot internationaler Spitzenforschung im Bauwesen
- 28. Aug. 2024
Deutschland und die EU wollen klimaneutral werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Ein Mittel der Wahl ist die gezielte Förderung der Bauforschung. An der Universität Stuttgart profitiert man mehrfach davon...
Sebastian Niebauer (Kayser+Böttges Barthel+Maus): Der Gebäudetyp E kann zum Denkmalschutz beitragen
- 26. Aug. 2024
Sebastian Niebauer (M.Sc.) ist Tragwerksplaner und Projektleiter in München: "Nach vier Jahren im Beruf bin ich gefühlt schon sehr weit gekommen. Erste Verbindungen zum Büro Kayser+Böttges Barthel+Maus ergaben sich bereits während meines Studiums an der Technischen Universität München, wo zwei unserer Gesellschafter..."
Hochschule Mainz: Neue Bau-Studiengänge verknüpfen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- 23. Aug. 2024
Die Hochschule Mainz bietet ab dem Wintersemester 2024/25 drei neue Studiengänge der Fachrichtung Bau und Umwelt an. Es handelt sich um den Bachelor "Bauingenieurwesen dual", den berufsbegleitenden Master "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" sowie den Master "Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)". Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024...
Schlussrechnung trotz Kündigung erst nach Abnahme möglich
- 21. Aug. 2024
Wenn ein Bauvertrag während der Ausführung gekündigt wird, kann der Auftragnehmer eine Schlussrechnung legen. Dazu braucht es allerdings eine Abnahme, wie das OLG München nochmals klargestellt hat...
Baurobotik und KI: Deutsche Forschungslandschaft immer breiter aufgestellt
- 15. Aug. 2024
Seit dem 1. Juli 2024 ist das neu gegründete dezentrale "Robotics Institute Germany" (RIG) bundesweit aktiv. An der OTH in Regensburg soll zudem das "Building Lab" als Bindeglied zwischen der Bauindustrie und der Maschinen- und Roboterindustrie dienen...
Eine neue Industrie entsteht: Wie Deutschland seine Wasserstoffinfrastruktur aufbaut
- 13. Aug. 2024
Die Bundesregierung knüpft große Erwartungen an den erneuerbaren Energieträger Wasserstoff. Dieser soll künftig das fossile Erdgas, welches derzeit über 50 Prozent der Wärmeversorgung leistet, ersetzen. Bislang fehlt jedoch die nötige Infrastruktur. Die EU-Kommission hat nun den Weg für staatliche Subventionen frei gemacht und Netzbetreiber beginnen damit, ihren Plan für ein Wasserstoff-Kernnetz umzusetzen...