Nach Artikeln in Tiefbau (Bücher) suchen
Artikel filtern
Filter öffnenFilter schließen
Abschnitte
- Alle (7.252 Artikel)
-
Bücher
(3.750 Artikel)
- Abdichtung (Bücher) (159 Artikel)
- Abfallwirtschaft (Bücher) (47 Artikel)
- Bahnbau (Bücher) (10 Artikel)
- Baubetrieb (Bücher) (186 Artikel)
- Baugesetzbuch (Bücher) (29 Artikel)
- Baukalkulation (Bücher) (43 Artikel)
- Baukonstruktion (Bücher) (335 Artikel)
- Baukosten (Bücher) (104 Artikel)
- Bauphysik (Bücher) (292 Artikel)
- Bauplanung (Bücher) (142 Artikel)
- Bauschäden (Bücher) (142 Artikel)
- Baustoffe (Bücher) (723 Artikel)
- BIM (Bücher) (58 Artikel)
- Brandschutz (Bücher) (233 Artikel)
- Brückenbau (Bücher) (160 Artikel)
- Erdbau (Bücher) (64 Artikel)
- Facility Management (Bücher) (103 Artikel)
- Gebäudeenergiegesetz (Bücher) (133 Artikel)
- Geotechnik (Bücher) (149 Artikel)
- Glasbau (Bücher) (56 Artikel)
- Grundbau (Bücher) (155 Artikel)
- HOAI (Bücher) (139 Artikel)
- Holzbau (Bücher) (240 Artikel)
- Immobilien (Bücher) (97 Artikel)
- Instandsetzung (Bücher) (154 Artikel)
- Mauerwerk (Bücher) (158 Artikel)
- Schallschutz (Bücher) (140 Artikel)
- Spannbeton (Bücher) (68 Artikel)
- Stahlbau (Bücher) (176 Artikel)
- Stahlbeton (Bücher) (189 Artikel)
- Statik (Bücher) (262 Artikel)
- Straßenbau (Bücher) (117 Artikel)
- Tiefbau (Bücher) (314 Artikel)
- Tragwerksplanung (Bücher) (95 Artikel)
- Tunnelbau (Bücher) (78 Artikel)
- Verkehrswesen (Bücher) (31 Artikel)
- Vermessung (Bücher) (797 Artikel)
- VOB (Bücher) (211 Artikel)
- Wasserbau (Bücher) (105 Artikel)
- Wasserwirtschaft (Bücher) (92 Artikel)
- Wohnungsbau (Bücher) (106 Artikel)
- Sonstige (Bücher) (500 Artikel)
- Zeitschriften (53 Artikel)
- Themen (3.237 Artikel)
- Produkte & Projekte (55 Artikel)
- Umfragen (35 Artikel)
- Bewerbungstipps (5 Artikel)
- Diplomarbeiten (119 Artikel)
314 Artikel gefunden
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3: Band 3: Komponentenmethode Bauwerk-Basis-Bibliothek
- 4. Apr. 2017
Der dritte Band des Standardwerks "Stahlbau-Praxis" wurde komplett überarbeitet. Die zweite Auflage der "Komponentenmethode" erläutert ausführlich die Grundlagen, die für die Nachweise der
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht. (Forschungsinitiative Zukunft Bau)
- 2. Apr. 2017
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Rissflankenbruchneigung bei Industrieböden aus Beton empirisch untersucht. Ziel war es, eine umfassende und zuverlässige Beschreibung der Einflüsse auf die
Flachdachrichtlinie - Kommentar eines Sachverständigen
- 2. Apr. 2017
Die Planung und Ausführung eines Flachdachs stellt besondere Anforderungen an den Dachdecker, was die Kenntnisse und Eigenschaften der vielfältigen Werkstoffe und deren Verarbeitung betrifft. Die neue
Stabilität von ultraleichten Schaumbetonen: Betrachtung instationärer Porenstrukturen (Werkstoffe im Bauwesen | Construction and Building Materials)
- 28. März 2017
Albrecht Gilka-Bötzow zeigt Wege für eine zuverlässige Anwendung zementgebundener Schäume im Bauwesen auf. Diese hängt insbesondere von der Robustheit des frischen, nicht hydratisierten Materials
Energiebedarf von Bürogebäuden: Richtwerte und Einflussparameter für die Planung.
- 28. März 2017
Da Bürogebäude deutlich höhere Neubau- und Modernisierungsraten haben als Wohngebäude, ist auch im Bereich Nichtwohngebäude das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger geworden. Dieses Buch liefert dem
-
VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen: Ein Handbuch für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber.
- 28. März 2017
Anlass der Neuauflage dieses Standardwerks geben Weiterentwicklungen in der Rechtsprechung sowie die Einführung der VOB 2016. Mit dieser Musterformularsammlung steht dem öffentlichen und gewerblichen
Bautechnik: Formeln, Tabellen, Anwendungen: Formelsammlung
- 23. März 2017
Bautechnik ¿ Formeln, Tabellen, Anwendungen Die Formelsammlung im praktischen Taschenbuchformat abgestimmt auf die Reihe ¿Lernfelder Bautechnik¿ des selben Autors mit ausführlichen Informationen in
Gutes Klima im Quartier.
- 20. März 2017
Auf der Fachtagungswoche »Gutes Klima im Quartier« diskutierten 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland Fragen der nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Die sieben
Set: Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren: Band 1: Einwirkung, Widerstand, Tragwerk / Band 2: Bauteile, Hallen, Geschossbauten
- 13. März 2017
Moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Bauwerke sind heute Ergebnis werkstoffübergreifender Entwurfsplanung. Daher werden mit neuen Büchern unter dem Titel "Werkstoffübergreifendes Entwerfen und
Baukonstruktionen: Dachstühle
- 1. März 2017
Das Dach ist die Urform menschlicher Behausungen, bei dem Holz als Baustoff für die Verwendung von Dachkonstruktionen - zumindest im Wohnhausbau - nach wie vor eine enorme Bedeutung zukommt. Aufgrund
Schäden an Fenstern und Fensterwänden. (Schadenfreies Bauen)
- 15. Feb. 2017
Schäden an Fenstern haben einen hohen Anteil an der Schadensquote im Außenwandbereich. Die drastisch gestiegenen Ansprüche an moderne Fenster führen häufig zu Planungs- und Ausführungsmängeln. Wer
Wohnungsbau-Normen: Normen - Verordnungen - Richtlinien; herausgegeben vom DIN Deutschen Institut für Normung e.V.
- 13. Feb. 2017
Eine Fülle neuer Normen und Verordnungen hat die bautechnische Entwicklung in den zurückliegenden Jahren gravierend verändert. Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der
Energieeffiziente Nichtwohngebäude: Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599.
- 6. Feb. 2017
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden
Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle
- 6. Feb. 2017
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Werkstoffkunde, Hochschule Pforzheim (Werkstoffentwicklungs- und -pruflabor), Sprache: Deutsch, Abstract: Hohe Festigkeiten, wie sie wegen
Verflüssigungspotenzial von reinem und siltigem Sand unter multiaxialer Belastung (Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich)
- 30. Jan. 2017
Grosse Deformationen des Baugrunds sind eine der Gefahren bei einem Erdbeben. Durch die Belastung des Erdbebens können Gebäude, Infrastruktureinrichtungen oder das freie Gelände erheblich
Holzsysteme für den Hochbau: Grundlagen, Systeme, Beispiele
- 30. Jan. 2017
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der
Tagungsband Holzschutz 2016: Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016.
- 26. Dez. 2016
Der Tagungsband behandelt unter anderem Methoden der Bewertung und Sanierung von Holzkonstruktionen, insbesondere an denkmalgeschützten Bauwerken. Er gibt einen Überblick über aktuell zugelassene
Wohnhygiene und Wärmedämmung: Die Geschichte unserer Wohnkultur.
- 26. Dez. 2016
»Wohnhygiene« und »Wärmedämmung« sind zwei Begriffe der Bauphysik, aber auch zwei maßgebliche Elemente unserer Wohnkultur. Der Autor zeichnet ein Bild der sanitären und hygienischen Verhältnisse der
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
- 19. Dez. 2016
Für Gerüste und Schalung im konstruktiven Ingenieurbau verbinden sich die Fachgebiete des Holz-, Stahl- und Betonbaus in spezieller Weise. Im Rahmen dieses Buches interessieren die
Facility Management: Strukturen und methodische Instrumente.
- 14. Dez. 2016
Das Buch fasst den Stand der Dinge zum Tätigkeitsfeld Facility Management zusammen und gibt durch eine geschlossene systematische Darstellung des Gesamtthemas vor allem Neueinsteigern einen