Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis
Donnerstag, Oktober 05, 2023
9 - 5
Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE)
73760
Beton ist ein 6-Phasen-System, bestehend aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Luft. Daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, technisch und wirtschaftlich Optimierungen durchzuführen. Normative Grenzen sind dabei einzuhalten.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklungen in der Betontechnologie, zum Beispiel unter Einsatz neuer ressourcenschonender Zemente, recyclierter Gesteinskörnungen, aber auch neuer chemischer Zusatzmittel, wird die Vielfalt des Baustoffs vergrößert.
Gleichzeitig steigt jedoch auch dessen Anfälligkeit. Die deutlich erhöhten Schadensfälle aufgrund eines nicht angepassten Umgangs mit frischen Betonen zeigen die Notwendigkeit für eine neue Sensibilität gegenüber dem neuen/alten Baustoff „Beton“. Neue Prüfverfahren zur Abnahme des Betons müssen fest etabliert werden. Insbesondere sollte das Know-how bezüglich der Eigenschaften im frischen und festen Zustand vorhanden sein.
Ziel der Weiterbildung:
Die intensive Schulung vermittelt die Grundlagen der aktuellen Betontechnologie, unter Beachtung ökologischer Aspekte, Materialien und auch Prüfverfahren.
Die Eigenschaften von Ausgangsstoffen werden aufgezeigt und darauf aufbauend Einflüsse auf Frisch- und Festbeton vorgestellt.
Wichtige Grundlagenkenntnisse bezüglich der Frisch- und Festbetonqualitäten für die Baustelle sowie bezüglich Prüfung, Überwachung und Bewertung werden vermittelt und vertieft. Chancen für qualitativ hochwertiges Bauen mit gegenwärtigen und zukünftigen Betonen werden dargestellt. Anhand typischer Schadensbilder werden wirksame Gegenmaßnahmen aufgezeigt und geschult. Hier werden insbesondere auch sehr einfache, baustellengerechte Prüfverfahren vorgestellt, die auch als Abnahmekriterium vereinbart werden können. Planer, Ausschreibende, Hersteller und auch Ausführende erhalten eindeutige Handlungsempfehlungen für die Praxis im Umgang mit Beton. Ausgewählte Sonderbauweisen (u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton) werden zudem thematisiert.
Inhalt:
Einführung
– Zemente und Gesteinskörnung
– moderne Zusatzmittel und Zusatzstoffe
– Chancen mit Sieblinienvariationen
– Einflüsse auf Frisch- und Festbetoneigenschaften
Betonzusammensetzungen – Chancen und Grenzen
– Zusammensetzung in Abhängigkeit der Anforderungen – Mischungsberechnung, Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Tragfähigkeit – normative Grenzen
– leistungsbasiertes Betonkonzept (Performancekonzept) Frischbeton
– Eigenschaften
– Prüfverfahren
– Abnahmekriterien
– Anwendungen und Beispiele aus der heutigen Praxis: Sichtbeton, WU-Beton, RC-Beton u.a.
– Schadensbeispiele und Möglichkeiten der Schadensvermeidung Festbeton und Dauerhaftigkeit
– Prüfverfahren Festbetoneigenschaften
– Prüfverfahren Dauerhaftigkeit
– Anwendungen und Beispiele aus der heutigen Praxis
– Schadensbeispiele und Möglichkeiten der Schadensvermeidung – Dauerhaftigkeit beim Bauen im Bestand
Ausgewählte Betontechnologie
– Wasserundurchlässige Bauwerke (WU)
– Sichtbetone: Klassen, Einhaltung und Bewertungsmöglichkeiten, auch zur Streitvermeidung – Massenbetone
– Faserbetone
Schadensentwicklung – Grundlagen, Klassifizierungen und Prüfung – Schadensmechanismen im Beton- und Stahlbetonbau
– Bestandsaufnahme zur Abschätzung der Restnutzungsdauer bestehender Bauteile Prüfmethoden in der Bestandaufnahme
– Vorstellung der Prüfverfahren – Radar, Impact-Echo, Ultraschall u.a.
– Chancen und Grenzen der Prüfverfahren für die Bestandsaufnahme – Auswirkungen auf den Instandsetzungsumfang und erzielbare Restnutzungszeiten