Schneefanggitter - Bemessung?
- Veröffentlicht von Legacy Forum User am 25. Jan. 2010 08:40
- Neueste Antwort:vor 12 Jahren
Mir ist bei der Recherche nach Bestimmungen und Normen für Schneefanggitter folgendes Problem aufgefallen:
Schneefanggitter sind ein Bauprodukt der Bauregelliste Teil C, d.h. es sind keine Nachweise der Übereinstimmung mit irgendwelchen Normen notwendig. Ebenso wenig sind Prüfzeugnisse oder allgemeine Zulassungen erforderlich.
Aber die DIN 1055 Teil 5 von 07-2005 sieht im Absatz 5.2 eine Berechnung der Belastung vor, denen die Schneefanggitter standhalten müssen.
Das ist kein Problem, diese Formel und damit die belastende Kraft zu berechnen, aber die Bemessung des Gitters gestaltet sich schwierig. Denn sämtliche Hersteller von Schneefanggittern haben 1 oder 2 verschiedene Exemplare im Angebot, können aber nichts zu notwendigen Querschnittswerten, die ich ja zur Bemessung bräuchte, sagen. Sie raten stattdessen, mit der Dachdeckerinnung in Kontakt zu treten und sich dort Rat zu holen. Dort erhält man allerdings nur Rahmenwerte und keine Hinweise zur Bemessung.
Wenn aber die DIN eine solche Formel vorgibt, dann muss ich die Schneefanggitter doch auch bemessen können, oder?
Vllt kann mit ja von euch jemand einen Tipp oder Hinweis geben, wie ich die bemessene Anzahl von Schneefanggittern und Schneefanggitterhaltern herausbekomme.
MFG
Gilbert
Schneefanggitter sind ein Bauprodukt der Bauregelliste Teil C, d.h. es sind keine Nachweise der Übereinstimmung mit irgendwelchen Normen notwendig. Ebenso wenig sind Prüfzeugnisse oder allgemeine Zulassungen erforderlich.
Aber die DIN 1055 Teil 5 von 07-2005 sieht im Absatz 5.2 eine Berechnung der Belastung vor, denen die Schneefanggitter standhalten müssen.
Das ist kein Problem, diese Formel und damit die belastende Kraft zu berechnen, aber die Bemessung des Gitters gestaltet sich schwierig. Denn sämtliche Hersteller von Schneefanggittern haben 1 oder 2 verschiedene Exemplare im Angebot, können aber nichts zu notwendigen Querschnittswerten, die ich ja zur Bemessung bräuchte, sagen. Sie raten stattdessen, mit der Dachdeckerinnung in Kontakt zu treten und sich dort Rat zu holen. Dort erhält man allerdings nur Rahmenwerte und keine Hinweise zur Bemessung.
Wenn aber die DIN eine solche Formel vorgibt, dann muss ich die Schneefanggitter doch auch bemessen können, oder?
Vllt kann mit ja von euch jemand einen Tipp oder Hinweis geben, wie ich die bemessene Anzahl von Schneefanggittern und Schneefanggitterhaltern herausbekomme.
MFG
Gilbert
2 Kommentare
Sie müssen sich anmelden oder ein Konto erstellen, um einen Beitrag zu erstellen.
Wenden Sie sich an den Administrator, um einen Beitrag/Kommentar zu melden, zu entfernen oder zu ändern.
- Veröffentlicht von: Legacy Forum User
- 2. Feb. 2010 11:22
Hallo Gilbert,
bei meinem denkmalgeschützten Gebäude (DN 56°, Sparrenlänge ca. 7 m, Gespärreabstand max. 1,20 m) sollte laut Angabe des Dachdeckermeisters ein Schneefangsystem von "Flender-Flux" eingesetzt werden. Dazu gibt es einen Bemessungsservice vom Hersteller, Datenblatt dazu unter www.flender-flux.de/index200_200.htm
Die Verankerung an der Dachkonstruktion muß man natürlich selbst nachweisen, dabei
Ansatz des Schneeschubes parallel zur Dachfläche in halber Höhe des Schneefanggitters.
Hier habe ich SPAX-Schrauben mit Rückwandkopf, nichtrostend, gem. Z-9.1-235 (Anl.14) verwendet.
Berechnung der Zugkräfte der Schraubengruppe entsprechend der Geometrie der Schneefangstütze, dazu die Abscherkräfte.
Besonderheit: In meinem Fall wäre die Anordnung der Schneefanggitter in 2 Reihen (Traufe und halbe Dachhöhe) je Dachseite erforderlich gewesen, da Schneefangstützen maßgebend.
Wegen ausreichender Sparrenbreite konnte ich aber 2 Stützen je Sparren und damit -wie üblich- nur eine Reihe Schneefanggitter an der Traufe vorsehen.
Gruß
Ulf- Veröffentlicht von: Legacy Forum User
- 1. März 2011 15:24
Hallo Gilbert,
die Firma MAGE Herzberg GmbH hat 2 Typen Schneefanggitterstützen im Angebot. Für diese Stützen können wir die maximale Kraftaufnahme ausweisen. Über diese Informationen und mithilfe der Formel aus der DIN 1055 lassen sich die benötigten Stützen berechnen.
Gruß
Mathias
Sie müssen sich anmelden oder ein Konto erstellen, um einen Beitrag zu erstellen.
Melden Sie sich an, um diesen Beitrag zu kommentieren:
Ähnliche Beiträge
DIN/TS 18599-12: Energetische Bewertung von Gebäuden - Tabellenverfahren für Wohngebäude
Hallo, ich bin ein Student. Kennt sich jemand mit der der neuen Norm aus und kann mir einige Fragen beantworten?(Anm. d. Red.: vgl. verwandtes Foren-T…
- Antworten: 0
- Veröffentlicht von Legacy Forum User am 11. Jan. 2023 13:37
Mitarbeiteraktien in börsennotierten Unternehmen der Baubranche
Neueste Antwort: vor 5 Monaten
Ich studiere zur Zeit Bauingenieurwesen und werde hoffentlich nächstes Jahr meinen Bachelor in der Tasche haben.Ich würde gerne wissen, ob jemand Erfa…
- Antworten: 2
- Veröffentlicht von Legacy Forum User am 21. Aug. 2022 11:32
Bauleiter oder Bauabrechner (Bauingenieurwesen B.Eng.)
Neueste Antwort: vor 7 Monaten
Mein Studium nähert sich dem Ende und ich möchte nicht weiter studieren. Seit über ein Jahr arbeite ich in einem Unternehmen/Konzern bzw. auf der Baus…
- Antworten: 1
- Veröffentlicht von Legacy Forum User am 12. Juli 2022 14:21