Zweites Studium als Fernstudium: Konstruktiver Ingenieurbau vs. Brandschutzplanung
- Veröffentlicht von Vittellee (inaktiv) am 7. Apr. 2022 13:38
- Neueste Antwort:vor 2 Jahren
Ich habe schon in Deutschland meinen Master mit dem Schwerpunkt "Baumanagement und Baubetrieb" und Lean Construction gemacht und arbeite aktuell in einem großen Bauunternehmen in der Abteilung Planungskoordination. Ich habe allerdings immer geträumt, als BIM-Manager bzw. BIM-Ingenieur zu arbeiten und der Traum ist noch in meinem Kopf.
Während des Studiums habe ich leider nicht mit Planungsprogrammen wie REVIT und AUTO CAD gearbeitet habe, bin ich nicht fähig damit. Ich kann derzeit mir nicht vorstellen, mit BIM als BIM-Ingenieur zu arbeiten. Von daher habe ich mich entschieden, mein zweites Studium zu machen.
Während ich auf der Baustelle arbeite, ist mir allerdings aufgefallen, wie die Brandschutzplanung immer wichtig ist. Ohne entsprechende Brandschutzkonzepte kann unser Bauprojet nicht weitergehen. Aus diesem Grund wird auch die Brandschutzplanung für mein zweites Studium berücksichtigt.
Mit diesen Möglichkeiten habe ich seit langem im Internet recherchiert und zwei Fernstudiengänge gefunden, quasi Konstruktiver Ingenieurbau an der TU Dresden mit dem Abschluss Dipl.-Ing. und Brandschutzplanung an der TU Kaiserslautern mit dem Abschluss M.Eng.
Der Konstruktive Ingenieurbau dauert insg. 4 Semester mit niedrigem Semesterbeitrag ca.200-300 € pro Semester. Dagegen ist das Studium der TU Kaiserslautern 6 Semester mit dem Semesterbetrag ca. 1.500 € pro Semester. Die beiden Module sind aber sehr entsprechend aufgebaut.
Wenn Sie an meine Stelle wären, was wäre ein Bester Auswahl? Ich hätte gerne eure Erfahrungen und Empfehlungen. Ich danke Ihnen im Voraus.
KI an der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/...
Brandschutzplanung an der TU Kaiserslautern:
https://www.zfuw.uni-kl.de/science-engineering/...
Während des Studiums habe ich leider nicht mit Planungsprogrammen wie REVIT und AUTO CAD gearbeitet habe, bin ich nicht fähig damit. Ich kann derzeit mir nicht vorstellen, mit BIM als BIM-Ingenieur zu arbeiten. Von daher habe ich mich entschieden, mein zweites Studium zu machen.
Während ich auf der Baustelle arbeite, ist mir allerdings aufgefallen, wie die Brandschutzplanung immer wichtig ist. Ohne entsprechende Brandschutzkonzepte kann unser Bauprojet nicht weitergehen. Aus diesem Grund wird auch die Brandschutzplanung für mein zweites Studium berücksichtigt.
Mit diesen Möglichkeiten habe ich seit langem im Internet recherchiert und zwei Fernstudiengänge gefunden, quasi Konstruktiver Ingenieurbau an der TU Dresden mit dem Abschluss Dipl.-Ing. und Brandschutzplanung an der TU Kaiserslautern mit dem Abschluss M.Eng.
Der Konstruktive Ingenieurbau dauert insg. 4 Semester mit niedrigem Semesterbeitrag ca.200-300 € pro Semester. Dagegen ist das Studium der TU Kaiserslautern 6 Semester mit dem Semesterbetrag ca. 1.500 € pro Semester. Die beiden Module sind aber sehr entsprechend aufgebaut.
Wenn Sie an meine Stelle wären, was wäre ein Bester Auswahl? Ich hätte gerne eure Erfahrungen und Empfehlungen. Ich danke Ihnen im Voraus.
KI an der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/...
Brandschutzplanung an der TU Kaiserslautern:
https://www.zfuw.uni-kl.de/science-engineering/...
2 Kommentare
Sie müssen sich anmelden oder ein Konto erstellen, um einen Beitrag zu erstellen.
Wenden Sie sich an den Administrator, um einen Beitrag/Kommentar zu melden, zu entfernen oder zu ändern.
- Veröffentlicht von: Michael (inaktiv)
- 17. Apr. 2022 14:14
@Vittellee:
An Ihrer Stelle: Anstatt 4 Semester auf Bauingenieurwesen aufzubauen, lieber 7 Semester neu studieren. An der Fernuni Elektrotechnik oder Maschinenbau und der Baubranche den Mittelfinger zeigen. Klar, einen Firmenwagen gibt es wahrscheinlich danach nicht mehr, den man als Bauleiter hat. Dafür viel mehr Gehalt, ein schöneres Leben bei weniger Stress und spürbar weniger Arbeitsstunden.- Veröffentlicht von: Bauing (inaktiv)
- 7. Mai 2022 13:42
@Vittellee:
Die beiden Studiengänge würden mich auch interessieren. Macht es einen Unterschied, ob man jetzt Dipl.-Ing. ist oder den M.Eng. Abschluss macht?
Sie müssen sich anmelden oder ein Konto erstellen, um einen Beitrag zu erstellen.
Melden Sie sich an, um diesen Beitrag zu kommentieren:
Ähnliche Beiträge
Gehalt als Junior Bauleiter
Ich, 28 Jahre alt, werde bald meinen Bachelor abschließen und würde gerne als Bauleiter in einem Konzern anfangen. Ich würde gerne wissen, was ein jun…
- Antworten: 1
- Veröffentlicht von Gehalt als Junior Bauleiter am 30. Okt. 2023 08:36
Ist es sinnvoll als Bauingenieur ein MBA zu machen?
Hallo, ich bin jetzt mit meinem Bachelor im Bereich Bauingenieurwesen fertig und würde gerne nach 2 bis 3 Jahren Arbeit einen MBA (Master of Business …
- Antworten: 0
- Veröffentlicht von Reni am 7. Sep. 2023 15:37
Gehaltsverhandlung als Bauingenieur mit 3 Jahren Berufserfahrung
Hallo liebe Forenmitglieder,ich habe vor, nächsten Monat in meine Gehaltsverhandlung zu gehen und hätte gerne eure Meinung und Ratschläge dazu. Ich bi…
- Antworten: 0
- Veröffentlicht von Justus am 6. Sep. 2023 09:47