Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis: Herstellung, Überwachung, Prüfverfahren, Dauerhaftigkeit, Schäden
Beton ist ein 6-Phasen-System, bestehend aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Luft. Daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, technisch und wirtschaftlich Optimierungen durchzuführen. Normative Grenzen sind dabei einzuhalten.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklungen in der Betontechnologie, zum Beispiel unter Einsatz neuer ressourcenschonender Zemente, recyclierter Gesteinskörnungen, aber auch neuer chemischer Zusatzmittel, wird die Vielfalt des Baustoffs vergrößert.
Gleichzeitig steigt jedoch auch dessen Anfälligkeit. Die deutlich erhöhten Schadensfälle aufgrund eines nicht angepassten Umgangs mit frischen Betonen zeigen die Notwendigkeit für eine neue Sensibilität gegenüber dem neuen/alten Baustoff Beton. Neue Prüfverfahren zur Abnahme des Betons müssen fest etabliert werden. Insbesondere sollte das Know-how bezüglich der Eigenschaften im frischen und festen Zustand vorhanden sein.
Der Live-Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Arbeitsplatz relevante Fachkenntnisse in kurzen Lerneinheiten aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren.
Die Module finden jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr online statt.
Informationen
Steinbeis-Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach
Ansprechpartner
Heike Baier
Tel. (0711) 34008-23
[email protected]
http://www.tae.de


Für Veranstalter
Newsletter - 1x monatlich mit aktuellen Meldungen, Interviews und Terminen Jobletter / Newsletter