Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen Rechts – ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement, die Immobilienverwaltung und der Immobilienverkauf sowie die forst- und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Bundesweit arbeiten rund 7.000 Beschäftigte für die BImA, verteilt auf die Zentrale – mit Hauptsitz in Bonn – und neun Direktionen sowie auf mehr als 120 Standorte.
Die Zentrale der BImA sucht für den Geschäftsbereich Facility Management am Arbeitsort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Architekt*in oder Bauingenieur*in im Fachgebiet Große
Baumaßnahmen (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, Kennung: ZEFM5205,
Stellen-ID: 825087)
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ist durch ihre gesetzlich übertragene Rolle auch „Bauherrin“ für alle Baumaßnahmen auf ihren Liegenschaften. Sie übernimmt dabei die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie – von der Bedarfsanalyse über die Planung und Baudurchführung bis hin zur Bewirtschaftung und Verwertung. Die geplanten und beauftragten Bauvolumina der BImA umfassen für die Dienstliegenschaften der Bundesbehörden im zivilen Bereich sowie für Wohn- und Gewerbeimmobilien ca. 2,9 Milliarden Euro. Im Bereich der Bundeswehr liegt die Summe bei rund 913 Millionen Euro.
Das Fachgebiet „Große Baumaßnahmen“ betreut die zivilen „Großen Baumaßnahmen“ der BImA, entwickelt BImA-eigene Standards für interne und externe Verfahren sowie bezüglich ihrer Rolle als Bauherrin.
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
- Vertretung der Bauherrin BImA bei Großen Baumaßnahmen und Übernahme der Funktion der zentralen Ansprechperson bei Baumaßnahmen
- Planung, Steuerung und Umsetzung der Aufbau- und Ablauforganisation sowohl für die projektbezogene Zusammenarbeit der Organisationseinheiten der BImA als auch für die weiteren projektbeteiligten Personen und die Trägerinnen und Träger öffentlicher Belange
- Koordination, Schnittstellen- und Informationsmanagement der internen Auftraggeberinnen und Auftraggeber (Vorstand, Hauptstellenleitung) und der beteiligten Ressorts
- Verfahrensdurchführung zur baufachlichen Genehmigung und haushaltsmäßigen Anerkennung der Großen Baumaßnahmen
- Herbeiführen und Verantworten der Genehmigungsfähigkeit von Projekten auf Ressort-Ebene und gegenüber der Fachaufsicht
- Fachliche Begleitung der projektverantwortlichen Personen in den Objekt- und Baumanagementteams der Hauptstellen Facility Management (FM)
- Auswertung und Beurteilung von Projekten im Hinblick auf die Entwicklung von Qualitäten, Quantitäten, Kosten und Terminen
- Durchführung von Maßnahmen zur Wahrung der Rechtsansprüche der BImA
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzepten, Verfahrensabläufen, Projektstrukturen und Geschäftsprozessen zur Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit und Umsetzung der strategischen Ziele
- Erarbeiten von baufachlichen Stellungnahmen
- Zusammenführen und Konsolidieren der Informationen für das Baumonitoring und Berichtswesen (Termine, Kosten, Qualitäten) aus den Großen Baumaßnahmen als Grundlage für das Fachgebiet Baufachcontrolling
- Mitwirkung bei der Analyse und Bewertung der durchzuführenden Bauaufgaben sowie der abteilungsübergreifenden Organisation und Zusammenarbeit, Prüfung und Beurteilung von Konzepten im Hinblick auf Nachhaltige Gebäudebewirtschaftung
- Erarbeitung von standardisierten Anforderungskatalogen für Baumaßnahmen der BImA
- Mitwirkung bei der Erstellung von Vergabeunterlagen, Beauftragung und Erfolgskontrolle für freiberufliche Leistungen (unter Anwendung von VgV, VOB, UVgO)
- Erarbeiten, Vorbereiten und Durchführen von Fortbildungsveranstaltungen
- Mitarbeit in Fach-Arbeitskreisen und Projektgruppen des Bauministeriums, externer Forschungsnehmer, BBSR, BMF und in Reformprojekten zum Bundesbau
- Erbringung, Beauftragung und Erfolgskontrolle von Leistungen und besonderen Leistungen aller Leistungsphasen gemäß HOAI
- Mitwirkung bei der strategischen Steuerung der gestaltenden, baukünstlerischen, technischen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Planung von Bauwerken, Freianlagen, Innenräumen und von damit verbundenen Änderungen von Gebäuden unter besonderer Beachtung der die Sicherheit und den Bedarf der Nutzer, der Bauherrin und der Öffentlichkeit betreffenden Gesichtspunkte
Bei dieser Tätigkeit fallen gelegentlich Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet an.
Was erwarten wir?
Qualifikation:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation
Fachkompetenzen:
- Fachkenntnisse bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen sowie der Bauherrinnenvertretung
- Kenntnisse im Planungs- und Baurecht einschließlich relevanter Rechtsvorschriften (insbesondere RBBau, BFR GBestand VOB, UVgO, VgV, RPW und HOAI)
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Landesbauverwaltungen wünschenswert
- Sichere IT-Anwendungskenntnisse (Microsoft Office)
- Kenntnisse in SAP oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
Weiteres:
- Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen, Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
- Fähigkeit, sich zügig in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Hohe Eigeninitiative und Fähigkeit zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-/adressatenorientiertes Verhalten, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
- Hohe soziale Kompetenz, Fähigkeit zum teamorientierten Handeln und zur Konfliktlösung, Kritikfähigkeit
- Sicheres Urteilsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit, komplexe Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen
Was bieten wir?
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit allen Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung
- Mobiles Arbeiten
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- 30 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersversorgung
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie umfangreiche Fortbildungsangebote
- Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Verkehrsgünstige Lage
- Zuschuss für ein Jobticket im öffentlichen Nahverkehr
- Möglichkeit der Anmietung einer Wohnung aus dem Bestand der Wohnungsfürsorge des Bundes